Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNXnet/IP Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNXnet/IP Router

    Hallo!

    Da ich mir demnächst eine KNXnet/IP Router kaufen werde wollte ich mal fragen ob es heutzutage noch wirklich gravierende Unterschiede zwischen den Produkten der einzelnen Hersteller gibt? Es biete ja so gut wie jeder namhafte Hersteller KNXnet/IP Router an, der einzige Unterschied ist der Preis, von ca 350€ -500€ ist alles dabei.

    Sollte man genauer schauen, sollte man auf etwas besonders acht geben? Zahlt sich der Aufpreis von fast 150€ wirklich aus? Welchen Router würdet ihr empfehlen? Der Weinzierl Router würde mich preislich am meisten ansprechen- was sagt ihr dazu?

    Lg Harald

    Ps.: Hab grade etwas im Eibmarkt gestöbert und habe einen Unterschied festgestellt. Mir ist aufgefallen dass es bis jetzt eigentlich nur Router gab wo drauf stand: Stromaufnahme < 800mA. BUSCH/JAEGER bietet einen an mit der Angabe: ca: 110mA .
    IP-Router 6186/31 ***Neuheit 2009*** - eibmarkt-profishop

    gilt sowas als Argument für den höheren Preis?

    #2
    [Komplettzitat entfernt]

    Was soll damit gemacht werden? Es gibt verschiedene Arten von KNXnet/IP Interfaces:
    * Einfache Interfaces (nur KNXnet/IP Tunneling) - Reicht für normalsterbliche völlig zum Programmieren bzw. zur Steuerung des EIBs über einen Computer
    * echte Router (KNXnet/IP Tunneling+Routing) - Kann zustätzlich verwendet werden, um 2 EIB Netze per IP zu verwenden
    * Weiters gibt es Modelle mit Zusatzfeatures (Objektserver, usw.) Dafür braucht man eine entsprechende Clientsoftware, um sie Nutzen zu können.

    Bei Siemens liegt z.B. das nromale Interface in der Preislage von anderen Interfaces. Der Router kostet wesentlich mehr.

    Kommentar


      #3
      Zitat von HFS45 Beitrag anzeigen
      Der Weinzierl Router würde mich preislich am meisten ansprechen- was sagt ihr dazu?
      Ist bei mir im Einsatz und funktioniert einwandfrei.

      Kommentar


        #4
        Zitat von mkoegler Beitrag anzeigen
        * echte Router (KNXnet/IP Tunneling+Routing) - Kann zustätzlich verwendet werden, um 2 EIB Netze per IP zu verwenden
        Oder um die Verbindung zum HS herzustellen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von mkoegler Beitrag anzeigen
          * echte Router (KNXnet/IP Tunneling+Routing) - Kann zustätzlich verwendet werden, um 2 EIB Netze per IP zu verwenden
          Zitat von cava Beitrag anzeigen
          Oder um die Verbindung zum HS herzustellen.
          Aber dass geht doch über ein einfaches Interface (nur KNXnet/IP Tunneling) auch, so weit ich weis. Nur kommt man dann direkt mit der ETS nicht mehr auf den Bus (das wären ja dann 2 Teilnehmer...).

          Aber da könnte mir doch dann ein eibd helfen (der z.B. auf der Fritz!Box läuft, bis das WireGate verfügbar ist...)
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
            Aber dass geht doch über ein einfaches Interface (nur KNXnet/IP Tunneling) auch
            Nein, der HS braucht einen IP-Router, mit Tunneling ist da nichts.
            Ich würde mir, wenn den schon IP sein soll, nur einen IP-Router (Featureliste KNXnet/IP Routing) kaufen.
            Mitm eibd tuts auch eine TP-UART wunderbar oder eine FT1.2

            Aber da könnte mir doch dann ein eibd helfen
            Stand heute jedenfalls: ebenfalls Nein.
            Beim starten erhalt man (HS via KNXnet/IP routing->eibd->EIB) bei 150 GA's mind 50 Scanfehler.. Der Betrieb klappt aber soweit man nach ein paar Stunden Test dazu Auskunft geben kann.
            Warum das mit den Scanfehlern passiert habe ich nie naher untersucht, ist bestimmt nur ne Kleinigkeit.. Aber die Zielgruppe die einen HS übern eibd auf den Bus bringen will ist vermutlich auch (noch?) übersichtlich klein

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Stand heute jedenfalls: ebenfalls Nein.
              Beim starten erhält man (HS via KNXnet/IP routing->eibd->EIB) bei 150 GA's mind 50 Scanfehler.. Der Betrieb klappt aber soweit man nach ein paar Stunden Test dazu Auskunft geben kann.
              Warum das mit den Scanfehlern passiert habe ich nie näher untersucht, ist bestimmt nur ne Kleinigkeit.. Aber die Zielgruppe die einen HS übern eibd auf den Bus bringen will ist vermutlich auch (noch?) übersichtlich klein
              Wäre es möglich, mir per Mail (mkoegler@auto.tuwien.ac.at) mit einen Trace (-t1023 in den EIBD Parameter und Ouput vom eibd in eine Datei umleiten) davon zu schicken. Ich kann es mir ja einmal anschauen, ob mir irgendein Problem auffällt. Die Angabe von ein paar GAs mit Scanfehler in den Trace würde die Suche vereinfachen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Nein, der HS braucht einen IP-Router, mit Tunneling ist da nichts.
                Ich würde mir, wenn den schon IP sein soll, nur einen IP-Router (Featureliste KNXnet/IP Routing) kaufen.
                Mitm eibd tuts auch eine TP-UART wunderbar oder eine FT1.2
                Na toll, schon wieder desillusioniert...
                Eigentlich wollte ich exklusiv IP nehmen - damit kann ich von überall auf den Bus zugreifen (neben den zig Ethernet-Dosen gibt's ja auch noch WLAN...) und eine spätere Server-Einbindung geht auch problemlos. Außerdem gibt's keinen Ärger mit Legacy-Schnittstellen (RS232) und Treiberprobleme (USB) und ein IP-Interface ist beim Online-Händler gerade mal 10€ teurer... Routing an sich brauche ich auch gar nicht, nur der Zugriff von mehreren Geräten gleichzeitig wäre sinnvoll (aber da wollte ich ja auf den eibd setzen).

                Tja, dann muss ich halt die 200€ mehr für einen KNX-Router mit einplanen
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  @mkoegler: mach ich, muss das ganze nur erst sauber aufsetzen weil ich bisher nicht ausschliessen kann das es sich evtl. doch um ein ganz simples Problem mit meinem Switch/Router handelt (was ich dann wirklich selber lokalisieren können sollte, bevor ich quängle)

                  @Chris: solange es nicht um den HS geht, da habe ich bisher absolut kein Problem mehr feststellen können. TP-UART (oder USB/FT1.2) an eibd reicht zum programmieren mit der ETS oder sonstwas via LAN mehr als locker. Ich mache es seit Monaten, auch um pot. Probleme zu finden, nicht anders..
                  Und auch das mit dem HS lässt sich, da bin ich mir ziemlich sicher, in den Griff bekommen.
                  Nach 1-2 Tests *glaube* ich dass a) die Telegrammratenbegrenzung im HS via KNXnet/IP Routing nicht wirklich "greift" und b) da dann irgendein Puffer überläuft.. Mehr dazu die Tage..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Nach 1-2 Tests *glaube* ich dass a) die Telegrammratenbegrenzung im HS via KNXnet/IP Routing nicht wirklich "greift" und b) da dann irgendein Puffer überläuft..
                    Wenn FT1.2 verwendet wird, könnte man folgenden Patch zusätzlich versuchen:
                    SourceForge - bcusdk/commit

                    Kommentar


                      #11
                      Ich brauch das Gerät hauptsächlich zum Programmieren bzw. später auch für eine Visu und die Option für das eventuelle koppeln von mehreren KNXnetzen will ich mir auf jeden Fall offen halten. Also ein Router wird es auf jeden Fall.

                      Nur welcher ist halt die Frage??

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Forumsgemeinde,

                        ich bin völlig verwirrt.
                        Das Thema IP-Interface bzw. IP-Router ist ja schon länger im Forum aktuell. Hab auch immer schön mitgelesen. Aber ich blick echt nicht mehr durch.

                        Meine Planung:
                        PC 1: ETS
                        PC 2: Visu über eibd
                        Eine EIB-Linie.

                        Wenn ich nun gleichzeitig mit der Visu (von PC 2) UND der ETS (von PC 1) über IP auf den EIB zugreifen möchte, reicht dann ein IP-Interface oder muss es dann ein Router sein?
                        Ciao
                        Olaf
                        Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                        Jeder meint, genug davon zu haben.

                        Kommentar


                          #13
                          @Olaf: Nun, das kommt drauf an, es geht vieles bzw. fast alles. Wenn der eibd mal, egal wie, am Bus ist kannst Du darüber auch so ziemlich alles andere machen..

                          Zwei Varianten machen IMHO besonders Sinn:
                          1. ETS|PC1|Whatever ->[KNXnet/IP Routing oder Tunneling] -> eibd -> [TP-UART|USB|FT1.2|Routing|Tunneling] -> Bus
                          Die TP-UART ist im Eigenbau besonders günstig, funktioniert wunderbar, geht aber NICHT mit der ETS "direkt", man spart sich das IP-Teil komplett.

                          2. IP-Router kaufen (weil man z.B. unabhängig vom eibd via LAN auf den Bus will). Damit geht alles, unabhängig voneinander.
                          In einer reinen IP-Tunneling Schnittstelle sehe ich bei vorhandenem HS oder eibd wenig zusätzlichen nutzen, weil beide den Zugriff aus dem LAN für die ETS auch so ermöglichen.
                          KNXnet/IP Tunneling ist immer exklusiv, also entweder oder..

                          Makki

                          P.S.: Trace HS-Scan ist raus..
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Siemens N350E

                            Also ich habe den Siemens N350E IP-Controller und bin begeistert. Ich habe allerdings auch keinen HS.
                            Der Siemens bietet 30 Logikfunktionen und 200 Ereignisaufträge, Zeitfunktionen und vieles mehr.

                            Wenn du einen HS hast oder planst, dir einen anzuschaffen, dann ist so ein Gerät vermutlich übertrieben. Ich habe als zweites Logik-Gerät nur ein ABB-Panel (CPC/U 2.1) und da ist die Logikprogrammierung wegen des Transfers per SD-Karte immer ein bisschen aufwändig. Daher mag ich den N350E.
                            if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                            KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              ich hoffe jetzt nicht den Thread zu "kapern", aber das Thema beschäftigt mich auch. Ich will mir einen IP Router zulegen - jetzt zum programmieren und später eibd/Misterhaus oder HS, je nach Bastellaune und Geldbeutel.

                              Ich hatte einen AP146 bei einem großen Auktionshaus erstanden - und dann später festgestellt, daß der leider keinen Busmonitor beherrscht. Daher fliegt bei mir noch ein Busankoppler mit einer seriellen Schnittstelle rum - die ich aber gerne loswerden würde (um ein Loch in der Wand zu stopfen). Als Ersatz hatte ich mir den IP Router vom Eibmarkt (Weinzierl 750) gedacht, da er mir als der preiswerteste erscheint.

                              Wenn ich das recht verstehe, ist ein IP "Router" ja die eierlegende Wollmilchsau, ABER ich kann nicht gleichzeitig mit'm HS drauf zugreifen UND das dann mit dem Busmonitor beobachten - oder? (siehe hier)

                              Bisher wurde in den vielen von mir gelesenen Threads auch nicht die Frage beantwortet, ob es da einen funktionellen Unterschied zwischen dem N146 und dem Weizierl 750 gibt.

                              Zitat von HFS45 Beitrag anzeigen
                              Ps.: Hab grade etwas im Eibmarkt gestöbert und habe einen Unterschied festgestellt. Mir ist aufgefallen dass es bis jetzt eigentlich nur Router gab wo drauf stand: Stromaufnahme < 800mA. BUSCH/JAEGER bietet einen an mit der Angabe: ca: 110mA .

                              gilt sowas als Argument für den höheren Preis?

                              Na ja, wenn ich die Differenz von 690 mA bei 24 V und einem Wirkungsgrad von 70 % annehme, komme ich da immerhin auf eine Differenz von knapp 24 W! Nach einem Jahr wären das knapp über 200 kWh bzw. 40 EUR!

                              Das erscheint mir so viel zu sein, daß ich die 800 mA nicht glaube. Der reale Wert wird wohl viel niedriger sein, als der angegebene Maximalwert. Aber zur Sicherheit (denn im Zweifelsfall wird da viel Geld verblasen) - gibt es da Meßwerte?

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X