Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wasserzähler -> KNX Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Wasserzähler -> KNX Anbindung

    Hallo,

    da in der Suche nichts gefunden habe, dachte ich mir vielleicht hat jemand auch solch eine Wasseruhr/Zahler verbaut.

    Mein Strom und Wasserlieferant hat mir eine Wasseruhr von sensus verbaut, bei diesem Gerat war nun auch eine "Schnittstelle HRI-B1" zur Impuls- und (Datenübertragung via MBus) dabei.

    Wenn ich das Datenblatt auf Seite 3 richtig verstehe, so kann ich über die Kontakte weiß (+) und braun (-) auch ein Impulssignal 0/3V) abfassen.

    Wie würdet ihr nun dies anbinden an den Bus, ich habe nen Binareingang N264 von Siemens. Welche Auswahl würdet ihr treffen, Steigende Flanke oder Impulszahlung aber mit wieviel Bit ?

    Vom Prinzip müsste es an die Eingange A-H nur diese haben 12-230V AC/DC somit sind die 3V bisschen wenig...
    Potentialfrei ist das Signal des Zahlers nicht, da das Gerat laut Aufdruck eine eingebaute 3V Spannungsversorgung hat. In dem pdf steht aber auch noch was von externe Spannungsversorgung (24VDC), aber diese scheint nur für den MBus zu sein, oder ware dies evtl. ne Idee per externe Spannungsversorung die Spannung zu erhöhen ??

    Habe jetzt noch folgende Anleitungen gefunden:
    http://www.sensusesaap.com/files/ms_...t4_hri_005.pdf
    http://www.sensusesaap.com/files/ms_...t4_hri_old.pdf

    Hat irgendjemand ne Idee ?
    Gruss Mathias

    #2
    Deine Gerat - so wie ich es verstanden habe - ist ein Kombigerat, d.h. für Pulse UND M-Bus

    In der Doku steht:

    DATA (grün) nur bei HRI Typ B
    (alternativ auch für ext. Stromversorgung nutzbar)



    Der Satz und die Bilder sagen es doch - wenn du den M-BUS NICHT
    nutzen willst (aus "Grün" kommt nahmlich dann der 3Volt gespeiste Code)
    dann klemmt du dort 24 Volt an.


    Zwischen Grün und Weiss {[ 1kΩ ]} einfügen und schon kannst mit einen SPS- oder
    Zahlereingang die Pulse auf 24Volt Pegelniveau abgreifen.


    Die eingebaute 3Volt Litium Knopfzelle dient der Datenhaltung (ca. 10 Jahre) oder versorgt ein M-Bus-Eingang.
    Aber das soll dich für deine Anwendung mal nicht weiter stören.
    Irgenwoher muß ja der Strom für die Anzeige kommen solange garnichts am Zahler angeklemmt ist.

    Gruß

    Frank
    IBFS





    Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

    Kommentar


      #3
      Hi Frank,

      ja es scheint ein Kombigerät zu sein, mein Problem ist halt, dass der Technische Service von der Firma scheinbar "keine" Ahnung hat, jedenfalls konnte mir keiner bis jetzt genau sagen welche Klemmen/Adern ich abgreifen muss, die einen meinten br/ws und die andren geht garnicht...

      Also wenn ich dich nun richtig verstanden habe, dann meinst du Bild 2 "SPS mit geschalteter Spannungsversorgung" sollte für mich zutreffen, d.h.

      24VDC mit (+) an Grün und an Weiss über nen 1kOhm Widerstand und mit
      (-) an braun, dann könnte ich also dann meinen Binäreingang parallel an die weisse und braune Litze hängen und er sollte funktionieren.

      32Bit Impulszählung müsste ja stimmen.

      Danke und Gruss Mathias

      PS: Habe nun noch ein weiteres Bild von dem Servicemitarbeiter bekommen, wenn ich das ja so nun sehe müsste es doch per pot.freier Kontakt anzuschliessen sein oder ? "noch mehr verwirrt"
      Angehängte Dateien
      Gruss Mathias

      Kommentar


        #4
        Hat funktioniert Danke nochmals
        Gruss Mathias

        Kommentar


          #5
          Hi Kippi,

          kannst Du kurz erläutern wie Du die Daten weiterverarbeitest?
          Würde mich interessieren, da ich ähnliches Hardwäremäßig vor haben und später auch visualisieren möchte.

          Eigentlich lässt sich die Anwendung doch auch auf Stromzähler mit S0 anwenden, oder?

          Danke und Gruß,
          Lio

          Kommentar


            #6
            Hi Lio, das eigentliches Problem war die Anbindung des "Zahlers" an den Binareingang, da dieser einen Spannungsimpuls und nicht nur Kontakt auf/zu ausgibt und die anfangliche Spannungsdifferenz der internen Batterie zu niedrig war.

            Gelöst habe ich es über zusatzliche 24V Spannungsversorgung, diese wird wie auf dem Bild HRI Anschlussplan "Plus-schaltend" mit dem HRI verbunden und dann mit dem Binareingang (Ausgang Binarausgang auf Masse Spannungsversorgung 24V)

            Parametriert als 32bit Zahlwert, als Logik habe ich den Zahlerbaustein verwendet, musst mal die Suche benutzen da gibt es einige Threads in denen auch die Logikschaltungen gezeigt werden. Es ist der gleiche Zahler wie für die Stromerfassung nur dass ich bei mir Liter erfasse und dann auf m³ umwandel.

            Falls Fragen einfach melden

            Gruss Mathias

            PS: Heizungsbild ist noch im Aufbau, die Pumpen etc. fehlen noch. Ölzahler ist ein Braun HZ5 jedoch ohne Reedkontakt... Aber hab da was gefunden, wenns klappt stell ich was rein
            Angehängte Dateien
            Gruss Mathias

            Kommentar


              #7
              DAnke Mathias,

              habs. Verstanden. also der HS muss her-ich seh's schon.
              Super Visu auch. Ist das eine Buderus Anlage? Hast Du das Bild selbst "gemalt"?


              Grüße,
              Lio

              Kommentar


                #8
                Ja ist ne Buderus Anlage zwar nicht genau der selbe Kessel aber mir hat das Bild sehr gut gefallen.

                Als Software habe ich GIMP genutzt (findest darüber auch Threads)
                Gruss Mathias

                Kommentar

                Lädt...
                X