Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Merten RTR 6287xx, Stellobjekte Heizen/Kühlen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Merten RTR 6287xx, Stellobjekte Heizen/Kühlen

    Hallo zusammen,

    Bei uns ist der Merten RTR (s.o.) im Einsatz. Bin gerade dabei die passive Kühlung zu aktivieren. Die RTR wirken auf Heizungsaktoren, die wieder auf Stellantriebe für FBH. Die Wärmepumpe schaltet nach eigenem (Siemens-)Gutdünken in den Kühlmodus, ich kriege das zumindest über die Anbindung mit und schalte zentral den Betriebsmodus der RTR um in Kühlen.

    Während es bei GIRA möglich ist, Kühl- und Heizungsregelobjekt auf einen Ausgang senden zu lassen geht das beim Merten nicht. Habe mal testweise beide mit einzelnen Gruppenadressen versehen, das Ding regelt leider die Heizung auch noch, wenn er im Kühlmodus ist, so dass die Idee eine GA auf beide Objekte oder zwei GA, beide aber auf denselben Port des Heizungsaktors, wohl nicht funktioniert. Die Anleitung von Merten schweigt sich (zumindest in dieser Detailtiefe) aus.

    Ist dieses Problem schon jemanden untergekommen? Wenn ja, wie geloest?

    Vielen Dank, mfg

    Swen
    2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

    #2
    Zitat von swenga Beitrag anzeigen
    Während es bei GIRA möglich ist, Kühl- und Heizungsregelobjekt auf einen Ausgang senden zu lassen geht das beim Merten nicht.
    Funktioniert auch beim Merten musst in den Parametern die Stellgrößenausgabe auf schaltend stellen.
    MfG
    Jens

    Kommentar


      #3
      Hallo Jens,

      kann ich so nicht nachvollziehen. Wenn ich auf PI-Regelung schaltend gehe, bleiben es zwei Stellobjekte. Zweipunktregelung kommt nicht in Frage!

      Habe mittlerweile mal mit der Merten Hotline telefoniert. Die Aussage lautet, dass dieselbe GA auf beide Stellgrößen zu programmieren ist. Der Regler erkennt das wohl und regelt je nach Modus über die gemeinsame GA. Werde das mal probieren und berichten.

      So long,
      Swen
      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        mit PI schaltend war ein Fehler von Amt,
        aber du kannst beide Stellgrößen auf eine GA legen und dann im automatischen Modus den Regler anhand der Sollwerte entscheiden lassen, ob er Heizen / Kühlen soll.
        Oder dies über das Objekt Heizen/Kühlen parametrieren(erzwingen).

        Der Sollwert Kühlen muss nur grösser als der Sollwert Heizen sein.
        MfG
        Jens

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          mal ein Zwischenstand: Die Parametrisierung mit der selben GA auf beide KO hat gut funktioniert und laeuft soweit ich das beobachten konnte auch einwandfrei. Leider hat der Installateur das Umschaltküken falsch an der WP angeschlossen, so dass im Kühlmodus kein kaltes Wasser vom Sole-WT sondern warmes aus dem Puffer kommt. Die Mischkreisregelung springt natuerlich im Dreieck, sie erwartet an der Quelle ja kaltes Wasser und laeuft daher invertiert. Vorlauf zu warm, also auf den Mischer, wat jetzt, es wird noch wärmer!
          Ein hoch auf das deutsche Handwerk, Kuehlmodus erstmal deaktiviert und Heizi zur Nachbesserung aufgefordert. Weiteres folgt.

          mfg

          Swen
          2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

          Kommentar


            #6
            So, die automatische Umschaltung der WP in den Kühlmodus und die dazugehörige Regelung lassen noch etwas zu wuenschen uebrig, aber mit Festtemperatur und manueller Verstellung des Mischer gehts erstmal.

            Die Merten RTR regeln das eigentlich ganz gut, es gibt keine Probleme mit der Gruppenadresse auf beiden KO.
            Vom Kühlmodus als solchen bin ich doch recht angetan, letzten Donnerstag bei Raumtemperaturen von 23-25° aktiviert (Büroräume, werden zwar verschattet aber laufende PC's bringen doch Wärme rein), heute hatte es durchgängig 21.5 bis 22.5 Grad. Sole kommt mit ca. 17° rein, am Fußboden-Vorlauf liegen ca. 19° an.

            mfg

            Swen
            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

            Kommentar


              #7
              Umschaltung Heizen/Kühlen

              Hallo Swen,

              wir haben seit diesem Jahr eine WP mit passiver Kühlung (Viessmann) und Merten EIB im Einsatz. Unser Heizungshandwerker hat es tatsächlich geschafft, den gleichen Fehler wie bei Dir einzubauen (Eingang und Ausgang der NV-Kühlbox vertauscht angeschlossen), sodass die Heizung zwar ging, die Kühlung aber eben nicht. Das ist inzwischen behoben.

              Die automatische Umstellung der RTR zwischen Kühlen und Heizen haben wir nach einigen Versuchen als nicht zuverlässig erachtet, das es vorkommt, dass das Bad auf der Nordseite noch Heizleistung erwartet, während das Wohnzimmer auf der Sonnenseite schon gekühlt werden soll. Deshalb greifen wir über einen Binäreingang den Status der Wärmepumpe (Kühlen oder Heizen) ab, um dann den RTRs mitzuteilen, was sie tun sollen, das funktioniert zuverlässig.

              Bezüglich der Ansteuerung der Stellantriebe sind wir immer noch am Testen, ob schaltend oder stetig besser ist.

              Robert

              Kommentar


                #8
                Hallo Robert,

                freut mich wenn das bei Dir funzt. Ich glaube die automatische Umschaltung eignet sich nur wenn man getrennte Heiz- und Kühlsysteme hat. Wenn mit dem selben Heizkreis gekühlt wird muss das sinnvollerweise zentral vorgegeben werden. Aber jetzt ists erstmal vorbei mit Kühlen ...



                mfg
                2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                Kommentar

                Lädt...
                X