Hallo zusammen,
Bei uns ist der Merten RTR (s.o.) im Einsatz. Bin gerade dabei die passive Kühlung zu aktivieren. Die RTR wirken auf Heizungsaktoren, die wieder auf Stellantriebe für FBH. Die Wärmepumpe schaltet nach eigenem (Siemens-)Gutdünken in den Kühlmodus, ich kriege das zumindest über die Anbindung mit und schalte zentral den Betriebsmodus der RTR um in Kühlen.
Während es bei GIRA möglich ist, Kühl- und Heizungsregelobjekt auf einen Ausgang senden zu lassen geht das beim Merten nicht. Habe mal testweise beide mit einzelnen Gruppenadressen versehen, das Ding regelt leider die Heizung auch noch, wenn er im Kühlmodus ist, so dass die Idee eine GA auf beide Objekte oder zwei GA, beide aber auf denselben Port des Heizungsaktors, wohl nicht funktioniert. Die Anleitung von Merten schweigt sich (zumindest in dieser Detailtiefe) aus.
Ist dieses Problem schon jemanden untergekommen? Wenn ja, wie geloest?
Vielen Dank, mfg
Swen
Bei uns ist der Merten RTR (s.o.) im Einsatz. Bin gerade dabei die passive Kühlung zu aktivieren. Die RTR wirken auf Heizungsaktoren, die wieder auf Stellantriebe für FBH. Die Wärmepumpe schaltet nach eigenem (Siemens-)Gutdünken in den Kühlmodus, ich kriege das zumindest über die Anbindung mit und schalte zentral den Betriebsmodus der RTR um in Kühlen.
Während es bei GIRA möglich ist, Kühl- und Heizungsregelobjekt auf einen Ausgang senden zu lassen geht das beim Merten nicht. Habe mal testweise beide mit einzelnen Gruppenadressen versehen, das Ding regelt leider die Heizung auch noch, wenn er im Kühlmodus ist, so dass die Idee eine GA auf beide Objekte oder zwei GA, beide aber auf denselben Port des Heizungsaktors, wohl nicht funktioniert. Die Anleitung von Merten schweigt sich (zumindest in dieser Detailtiefe) aus.
Ist dieses Problem schon jemanden untergekommen? Wenn ja, wie geloest?
Vielen Dank, mfg
Swen
Kommentar