Hallo,
wenn man die beiden Berker Aktoren 75318003 (8-fach Jalousie/Schaltaktor) und 75318004 (8-fach Schaltaktor) vergleicht, dann unterscheiden sich diese in der Schaltfunktion bei den technischen Daten eigentlich nur dadurch, dass der Gesamtstrom beim Schalt/Jalousieaktor mit 80 A begrenzt ist, was in der Praxis aber wohl unerheblich sein dürfte. Sonst kann ich eigentlich keine Einschrankung des Schalt/Jalousie Aktors gegenüber dem reinen Schaltaktor feststellen.
Da der Schalt/Jalousieaktor sogar um 50 Euro günstiger ist und nur halb so breit, stellt sich die Frage, welche Gründe wohl dafür sprechen könnten, den teureren Schaltaktor zu verwenden? Welche Daseinsberechtigung hat der reine Schaltaktor überhaupt? Davon, dass in der Praxis zwei benachbarte Schaltkanale in Summe mehr als 20 A verbrauchen gehe ich jetzt einfach mal nicht aus.
Hier noch die Links zu den beiden Aktoren:
Berker: Detail View
Berker: Detail View=
Schöne Grüsse,
Klaus
wenn man die beiden Berker Aktoren 75318003 (8-fach Jalousie/Schaltaktor) und 75318004 (8-fach Schaltaktor) vergleicht, dann unterscheiden sich diese in der Schaltfunktion bei den technischen Daten eigentlich nur dadurch, dass der Gesamtstrom beim Schalt/Jalousieaktor mit 80 A begrenzt ist, was in der Praxis aber wohl unerheblich sein dürfte. Sonst kann ich eigentlich keine Einschrankung des Schalt/Jalousie Aktors gegenüber dem reinen Schaltaktor feststellen.
Da der Schalt/Jalousieaktor sogar um 50 Euro günstiger ist und nur halb so breit, stellt sich die Frage, welche Gründe wohl dafür sprechen könnten, den teureren Schaltaktor zu verwenden? Welche Daseinsberechtigung hat der reine Schaltaktor überhaupt? Davon, dass in der Praxis zwei benachbarte Schaltkanale in Summe mehr als 20 A verbrauchen gehe ich jetzt einfach mal nicht aus.
Hier noch die Links zu den beiden Aktoren:
Berker: Detail View
Berker: Detail View=
Schöne Grüsse,
Klaus
Kommentar