Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kleinstpumpen zur Heizungsregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von cava Beitrag anzeigen
    Soweit ich weiß fordert Geniax vom Wärmeerzeuger dynamisch mehr Leistung (höhere VL-Temperatur an) und kann damit die Räume schneller aufheizen.
    Nur als Notbehelf bei nicht vorhandener KNX-Installation interessant. Aus Außentemperatur und Öffnungsgrad der Stellantriebe errechnet mein Server eine nötige Leistung/Vorlauftemperatur und gibt diese an die Heizung. Bei geschlossenen Stellantrieben schaltet er die Zirkulationspumpe aus. In Adaption des markigen Werbespruchs auf der Geniax Homepage - "Genial heizen ohne Geniax".

    Kommentar


      #17
      Gibt es hierzu schon weitere Erkenntnisse, hat schon mal jemand gebastelt ?

      Ich sehe die Sache genau wie Ihr es beschrieben habt. Was ich mir überlegt habe was eine Einsparung bringen kann ist das man sich ja die elektrischen Stellanbtriebe der Fußbodenheizung spart, diese Verbrauchen ja summiert meist soviel wie die zentrale Pumpe.
      Nach dem Einschalten im Dauerbetrieb je ca. 2W, die Geniax Pumpen werden mit max. 3,5W angegeben.

      Nur will man eben die ganze WILO Regeltechnik nicht, daher wäre die Frage kann man die Pumpem auch zweckentfremden, über die 24 Volt Schiene kann man diese sicher zum laufen bringen, aber kann man vll. auch noch den Temperaturgeben auslesen ?

      Kommentar


        #18
        Hallo Zusammen,
        ich frage mich nur wie soetwas mit Wärmepumpen und Brennwertgeräten funktionieren soll, da bei beiden ein Mindestvolumenstom benötigt wird, bei einer WP vieleicht ja noch über eine Pufferspeicher zu realisieren nur dann brauche ich auch wieder eine Ladepumpe, dann doch lieber gleich eine hocheffizienz Pumpe die die Leistung ja auch nach "Anzahl" der geöffneten Ventielen anpasst.
        Gruß Frank

        Kommentar


          #19
          Ne gute Pumpe ist klar, aber dennoch haste 2-3W pro Ventil was ja häufig offen steht. Das kommt fast aufs gleiche raus wie die Pumpen und man spart die Zentrale.

          Weiterhin würden die Pumpen sofort ansprechen und können die Durchflussmenge frei variieren. Ventile dagegen sind träge und unterscheiden nur zwischen auf und zu.

          Ich finde zu dem Thema rein gar nichts in Google, meist hat ja schon jemand die gleiche Idee und etwas gebastelt.

          Ich würde mir vorstellen, nur die Pumpen zu verwenden, diese über dann Eib anzusteuern. So wie ich das sehe, geht der Bus bis zu dem Pumpenmodul und von da aus dann per 6 Polen analog an die Pumpe.

          Die Frage die ich mir stelle, wie wird die Pumpe angesteuert werden ?
          2 Pole gehören bestimmt zum 10K NTC Fühler,
          Bleiben 4 Pole über, fraglich ob alle belegt sind ?
          Vll. wird am Busadapter nur die Spannung variiert um die Pumpendrehzahl zu variieren ? Dann wären halt 2 Pole unbelegt.
          Oder es liegen die 24V an und über die anderen Leitungen kommt ein Steuersignal.

          Wie sind eure Ideen dazu, hat schon jemand brauchbare Infos gefunden ?

          Gruß
          Andreas

          Kommentar


            #20
            Geniax

            Hatte mich mit Geniax in der Planungsphase intensiv beschäftigt:


            Vorteil:
            - Rücklauftemperatur wird gemessen, dadurch kennt das System den Wärmebedarf der Räume




            Nachteile:
            -2. Pumpe im Keller und hydraulische Weiche wird oft benötigt.
            Das System ist nicht selbst lernend, alle Einstellung der Parameter laufen nur über Wilo. Die Pumpen sind klein, empfindlich und werden mit höchstem Aufwand hergestellt.
            Zu den Pumpen kommen noch teure Raumtemperaturfühler und ein Geniax Server.
            Keine Aussage des Herstellers wie die Pumpen mit nicht „perfektem“ Heizungswasser klarkommen.
            Aller versprochenen Erweiterungen kommen erst gar nicht auf den Markt, Wilo will das System erst mal am Markt etablieren, bevor weiter in die Entwicklung investiert wird.
            Die versprochene Energieeinsparung wird nicht erreicht und steht extrem hohen Anschaffungskosten entgegen.


            Wer Geld verbrennen will oder für Wilo den Betatester mach ist bei Geniax richtig.


            Ich wollte mich nicht auf Experimente einlassen.

            Kommentar


              #21
              Verschaltung der Pumpen

              Hallo,

              habe mir mal eine dieser Pumpen zur Probe bestellt um diese an einem hydraulisch problematischen Heizkreiz zu testen.

              meine Überlegung ist, nur die Pumpe zu benutzen und diese lediglich per Schlataktior mit vorgelagerter Logik/RT an/aus zu schalten.

              Kann mir jemand bei der Belegung des Wilo-Steckers/Kbales helfen? Welche Drähte muss isch bestromen damit das Ding dreht?

              Es gibt einen roten Draht und 5 graue Drähte. Rot= DC+ vermutlich, aber wofür ist der Rest

              Viele Grüße aus Dortmund

              Kommentar


                #22
                hmmm....

                hier (Seite 92) ist nur von vier Drähten die Rede???

                Oder kennst Du das: http://productfinder.wilo.com/repo/m...00546660_0.pdf
                (hab's nicht durchgelesen....)
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #23
                  Hallo...

                  Also.... (ohne Gewehr... Gewähr gibt es aber auch nicht..)

                  Pin 1+2 sind Kontakte des NTC, der die Temperatur erfasst. Pin 3 ist frei, 4-6 sind die Spulen L1,L2,L3 des Asynchronmotors.
                  Da kommst Du ohne Steuergerät wohl nicht wirklich weiter....

                  Es gibt eine Minizentrale "Wilo Heat Fix", quasi ein Dreifachstecker mit RJ45 für die Pumpe und Funkthermometer zur Temperatursteuerung.

                  http://www.ikz.de/nc/heizung/news/ar...r-0052752.html

                  Laut Buschfunk steht das offizielle KNX Modul aber vor der Tür.....

                  Gruß Jürgen

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo alle!

                    Also wenn ich da in der Beschreibung lese "Lizenzschlüssel für die Bediensoftware" dann kommt's mir gleich hoch! Was ist, wenn ich in 20 Jahren das Haus verkaufe und der PC nicht mehr existiert? Ich will nicht beim Hersteller darum betteln müssen, das Produkt, welches ich um teures Geld gekauft habe, auch benutzen zu dürfen!

                    Und alles sauber durchdesigned, so dass man an eine einfache Pumpe nicht einfach eine Spannungsversorgung anschliessen kann...

                    Weit hammas bracht!

                    meint
                    GKap

                    Kommentar


                      #25
                      Jetzt wird's endlich interessant, auch wenn bald eine KNX Anbindung kommt, glaube ich schon das das nur eine Art Schnittstelle zu KNX wird. Man muss ja sicher trotzdem Pumpe Controller Steuereinheit kaufen, womit das ganze eigentlich nicht interessant ist. Für mich würde sich das erst lohnen, wenn ich nur die Pumpe kaufen muss und die Ansteuerung dann pro Pumpe relativ günstig lösen könnte, Steuerung dann über HS

                      Also lt. Anleitung sind 9+10 Fensterkontakt, bleiben nur 5-8 übrig ?
                      Das würde der Aussage mit 2NTC-frei-3Spule widersprechen ?

                      Warst Du schon mal mit dem Multimeter dran ? Kannst ja mal an 1+2 messen und bei Widerstand mit Wasser erwärmen.

                      Halt uns auf dem laufenden !

                      Gruß

                      Kommentar


                        #26
                        erstmal Danke

                        erstmal Danke für die schnellen Anregungen....

                        Nofear: genau wie Du es beschreibst, wollte ich es mal testen... Strom drauf-Pumpe läuft-schauen welchen Durchsatz die schafft...

                        Leider ist es nicht so einfach, für diese Variante braucht es doch mindestens die sog. "Pump-Tronic", sieht aus wie ein Busankoppler den wir KNXer so kennen. Laut Wilo soll die Pumpe mit dem Ding und Spannung laufen, allerdings nur auf 3000 rpm. Die maximalen 5000 rpm kriegt man nur durch das Signal aus deren Server. Ob und wie man dies austrichsen könnte weiss ich leider nicht. Meine Idee ist halt, einfach über KNX-Logik die Pumpe Ein und Aus zu schalten, ob die 3000 rpm für meinen Heizkreis reichen, weiss ich noch nicht.

                        Das "Pump-Tronic"-teil habe ich jetzt mal bestellt.

                        Für mich geht es bei dem ganzen Test darum, einen problematischen Heizkreis zu "tunen". Dieser Kreis ist mit 145 Metern Uponor-Minitec-Rohr wohl zu lang geraten und kriegt nicht genug Durchfluss auf dem herkömmlichen Weg, so dass es bei Aussentemperaturen von unter -2° nicht wärmer als 20° innen wird.

                        Server liegt glaub ich so ca. bei 700 €, Pumpe, Anschlusset und "Pump-Tronic" so ca. bei 250 € - Kaminofen finde ich da wertiger...

                        Ich werde hier mal weiter berichten, wie die Ergebnisse aussehen.

                        Bis bald mal....

                        Kommentar


                          #27
                          Pumpe da - keine Verbesserung

                          Hallo,

                          so, Pumpe und "Pump-Trnic" sind verbaut. Die Pumpe dreht auch (nur Spannung auf Pump-Tronic") allerdings wohl tatsächlich nur auf halber Kraft.

                          Falls hierzu jemand einen Tipp hat, wie mann die Pumpe auf volle Drehzahl bekommt, wäre ich sehr dankbar.

                          Der Durchfluss des Heizkreises hat sich lediglich um eine Zeigerbreite des Durchflussmengenmessers verbessert (vorher 0,5 Liter, jetzt eine Zeigerbreite mehr), was aber nicht ausreicht.

                          Kommentar


                            #28
                            Als erstes würde ich mal zwischen Pumptronic und Pumpe messen.
                            Wir haben ja wie bereits unten gepostet noch 2 Möglichkeiten der Belegung.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von theLuckystar Beitrag anzeigen
                              Für mich geht es bei dem ganzen Test darum, einen problematischen Heizkreis zu "tunen". (...)
                              Ich weiss, der Gedanke ist irgendwie unsmart, aber überlege gerade, wie lange man wohl einfach mit Strom heizen könnte, bis sich die Mehrinvestitionen amortisiert hätten. (Wenn man mal von ~16ct Ersparnis pro kWh Heizleistung ausgeht und das Problem nur einige Wochen im Jahr betrifft.)
                              Beste Grüße!
                              "derBert"

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von derBert Beitrag anzeigen
                                Ich weiss, der Gedanke ist irgendwie unsmart, aber überlege gerade, wie lange man wohl einfach mit Strom heizen könnte, bis sich die Mehrinvestitionen amortisiert hätten. (Wenn man mal von ~16ct Ersparnis pro kWh Heizleistung ausgeht und das Problem nur einige Wochen im Jahr betrifft.)
                                Hi Bert,

                                es geht ja leider nicht um den Amortisierungsgedanken, ein Gerät welches den Strom (elektrischen) warm macht ist leider nicht vorhanden. Falls dem so wäre, könnte mir Dein Ansatz helfen.

                                Vorhanden ist nur die Wasser-FBH, die sich nicht hydraulisch abgleichen lässt, daher ist nach einer Durchflusserhöhung für diesen Heizkreis gesucht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X