Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Fensterkontakte anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Fensterkontakte anschließen

    Hallo,

    ich lese in diesem Forum schon seit einiger Zeit mit und fange nun mit der Installation in unserem Haus an.

    Zur Verkabelung der Fensterkontakte habe ich nun eine Frage. Wir haben die ABB MRS/w Kontakte mit 4 Drähten verbaut. Laut Beschreibung sollen dise eine 2,7K Abschlusswiderstand bekommen.

    Anschließen möchte ich die Kontakte an einen Binäreingang (L&J BE9F24 oder Siemens N605). Ein Meldegruppernterminal mit Widerstandsüberwachung halte ich nicht für nötig.

    Ist der Widerstand zum Schutz des Kotaktes notwendig oder kann ich die zwei Drähte einfach überbrücken? Ist der Widerstand von 2,7K für die Binäreingänge unkritisch?.

    Danke für eine kurze Antwort, da die Dosen bald verputzt werden und ich Sie später möglichst nicht mehr öffnen möchte.

    Bernd
    ___________________________________
    Meine Installation: EFH mit FBH und Lüftung, HS3, TS2+ & Taster-BA, Router PS650IP, DALI N141, Wiregate, FritzBox 7270, ELO-Touch & Visu (10%) ...

    #2
    Zitat von beri_future Beitrag anzeigen
    Ist der Widerstand zum Schutz des Kotaktes notwendig oder kann ich die zwei Drähte einfach überbrücken? Ist der Widerstand von 2,7K für die Binäreingänge unkritisch?.
    Hallo Bernd,

    Den 2,7K Abschlusswiederstand brauchst Du nur bei dem Meldegruppenterminal.





    Bei einem BE kanst Du den Kontakt ohne Wiederstand anschließen.

    Kommentar


      #3
      Hallo
      Na das hast du ja dann schon selber beantwortet.
      Wenn du keine überwachung des kabels haben möchtest nutz du einfach nur 2 adern mit potentialfreiem kontakt auf deinen Binäreingang.

      gruss

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        danke erst einmal für die schnellen Antworten.

        Ich bin mir nur noch etwas unsicher, ob ich die Kontakte einfach überbrücken darf, ohne dass der Strom für den Kontakt zu hoch wird.

        Alternativ könnte ich auch die Widerstände einbauen. Dann weiß ich nur nicht, ob der Binäreingang bei 2,7k noch schaltet?

        Danke und viele Grüße,
        Bernd

        Anhang: Verschaltung der Kontakte laut Hersteller
        Angehängte Dateien
        ___________________________________
        Meine Installation: EFH mit FBH und Lüftung, HS3, TS2+ & Taster-BA, Router PS650IP, DALI N141, Wiregate, FritzBox 7270, ELO-Touch & Visu (10%) ...

        Kommentar


          #5
          Zitat von beri_future Beitrag anzeigen
          ....
          Ich bin mir nur noch etwas unsicher, ob ich die Kontakte einfach überbrücken darf, ohne dass der Strom für den Kontakt zu hoch wird. .
          Habe auch die ABB -Kontakt - und wenn ich meinen Eli nicht falsch verstanden habe, ist das eine Paar der Meldekontakt und das zweite die Sabotageleitung. Ich habe beide in die UV gezogen, aber nur den Meldekontakt auf den L&J BE9FK aufgelegt - funktioniert einwandfrei.
          ______________________
          Grüße
          Klaus

          Kommentar


            #6
            Der Widerstand ist nur für die Meldezentrale wichtig, da diese die Linie mit einem definierten Widerstand (hier 2,7kOhm) überwacht und auswertet z. B. Drahtbruch. Der BE mit Kontaktabfrage erkennt nur ob die Linie geschlossen oder geöffnet ist, da braucht man keinen Widerstand.

            MfG
            Dirk probieren geht über studieren

            Kommentar


              #7
              Bitte schaut richtig hin !!!

              Hallo,

              ich habe zu Fensterkontakten mal ein Kommentar geschrieben.

              Der paßt hier wunderbar:

              KNX-Professionals Deutschland e.V. Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Datenbank beim Kunden lassen????

              Man kann also durchaus was falsch machen. Wenn Du aber bei 5V, also unter der Lichtbogengrenze bleibst, wirst Du lange Freude haben. Aus diesem Grund habe ich die Fensterkontakte an eine Tasterschnittstelle von Hager angeschlossen . Die hat nämlich nur eine gepulste 5V Abfragespannung.

              Funktionieren werden die anderen Lösung sicher auch, nur wie lange ?

              Ich wünsche viel Spaß beim Austauschen der kleinen Viecher.


              Viele Grüsse

              Tbi

              Kommentar


                #8
                Danke für die Antworten. Das Thema hat sich für mich geklärt.

                Die ABB-Fensterkontakte habe ich heute gemessen. Wie von kape147 gepostet ist ein Adernpaar für den Meldekontakt. Dies sind zwei einenader gegenüber liegende Leitungen. Mit einem Durchgangsprüfer lassen sie sich leicht von den beiden anderen einander gegenüber liegenden Leitungen für die durchgeschleiften Sabotagekontakte unterscheiden.

                Ich führe also immer nur die 2 Meldekontakte in dei Verteilung für den Binäreingang.

                Danke und viele Grüße,
                Bernd
                ___________________________________
                Meine Installation: EFH mit FBH und Lüftung, HS3, TS2+ & Taster-BA, Router PS650IP, DALI N141, Wiregate, FritzBox 7270, ELO-Touch & Visu (10%) ...

                Kommentar


                  #9
                  @tbi: ich hatte Deinen Betrag schon beim letzten Hinweis (kürzlich) gelesen, das klingt durchaus schlüssig und ich bin seither gespannt und (ein bisschen) besorgt..
                  Weil meine ganzen Reeds hängen Kreuz und Quer an Tasterschnittstellen von Siemens, ABB, UK/S, 24V Binär. Ich werde in 5-10J berichten, was mich aber ungemein beruhigt ist, alle haben ne kleine Kabelschleife hinter der Bohrung so dass ich sie unter etwas Silikonverlust ggfs. relativ einfach ein Stück rausziehen und ersetzten kann.
                  Das mit der Kabelschleife, einfach "ein bisschen Luft" lassen würde mir als Vorsichtsmassnahme aber als Tipp sinnvoll erscheinen, man weiss ja nie.

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Makki,

                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    @tbi: ich hatte Deinen Betrag schon beim letzten Hinweis (kürzlich) gelesen, das klingt durchaus schlüssig und ich bin seither gespannt und (ein bisschen) besorgt..
                    Das war nicht meine Absicht. Wenn Du die Fenster nicht so oft auf machst halten sie ja vielleicht länger . Spaß beiseite. Bei mir hatte der Fensterbauer keine Schleife gelassen. Du siehst, ich mach mir halt nur andere Sorgen. Wenn ein Kontakt kaputt ist, muß ich mit einer Pinzette und Lötstation anrücken .


                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Das mit der Kabelschleife, einfach "ein bisschen Luft" lassen würde mir als Vorsichtsmassnahme aber als Tipp sinnvoll erscheinen, man weiss ja nie.

                    Makki
                    Auf jeden Fall und das sollte man gleich bei der Lieferung der Fenster kontrollieren, d.h. Aufschrauben. Wenn die Schleife fehlt die Fenster ablehnen.

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      #11
                      Naja, Lötstation und Pinzette liegt mir garnicht.. Deswegen denk ich vielleicht trotzdem unter Missachtung kleiner aber vielleicht wichtiger elektrischer Details an die Schleife Und der fragende tut vermutlich am besten daran beides zu berücksichtigen: 20J funktionierende Kontakte zu haben, mit der beruhigenden Gewissheit dass sie zwar nach bestem Wissen und Gewissen nicht kaputtgehen sollten, aber man sie trotzdem jederzeit mit vertretbarem Aufwand tauschen kann
                      Das machen neben fast blindem Technikvertrauen vermutlich 15J IT-Branche auch aus: Fluch und Segen zugleich, dass man zwar drauf vertraut aber gedanklich immer auch Backup/Redundanz braucht..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Makki,
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Naja, Lötstation und Pinzette liegt mir garnicht..
                        Na Angst davor hab ich nicht. Aber das ist dann wirklich eine sch.. Arbeit. Ich habe MVS Kontakte von Roto, die also nicht als Stäbchen eingebort sind, sondern von innen in den Rahmen angelegt/geschraubt sind. Da kann man das doch noch hinkriegen. Das ist aber wirklich nur eine Notlösung.

                        Aber ganz deutlich: Der Chef des Werkes, die die Fenster im großen Stil herstellen, war bei mir persönlich im Haus um die Mängel selbst zu sehen. Bei einer Nachlieferung war dann alles richtig ausgeführt. Er hat es also verstanden.
                        Die erste Lieferung war zur Zeit vor der Mehrwertsteuererhöhung. Das waren Verhältnisse wie im Osten früher. Du bist froh gewesen überhaupt beliefert zu werden. Aussagen wie: ,,Nehmen sie es jetzt, sonst gibt es wieder im Februar was.'' ware keine Seltenheit und das im Sommer davor. Und dann mit 19% Mwst . Naja das ist jetzt Geschichte.

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Was ich sagen will:
                        Deswegen denk ich vielleicht trotzdem unter Missachtung kleiner aber vielleicht wichtiger elektrischer Details an die Schleife Und der fragende tut vermutlich am besten daran beides zu berücksichtigen: 20J funktionierende Kontakte zu haben, mit der beruhigenden Gewissheit dass sie zwar nach bestem Wissen und Gewissen nicht kaputtgehen sollten, aber man sie trotzdem jederzeit mit vertretbarem Aufwand tauschen kann
                        Auf jeden Fall !!!

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo, ich habe noch zwei Frage weil es hier sehr gut dazu passen.

                          1.) Ich hätte vor die Fensterkontakte auf einen Universal Konzentrator ABB UK/S 32.1
                          zu hängen (Kostengünstige Lösung bei über 30 Kontakten).
                          Welche Vor- bzw. Nachteile ergeben sich dadurch ??.
                          Wer hat das schon so gemacht ?.

                          2.) Kann ich für die Fensterkontakte die Hilfsspannung (24V) des Konzentrators verwenden (wenn nötig natürlich mit Widerstand).

                          Danke für die Antworten
                          Gruss hirti2004
                          Gruß Friedrich

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hirti2004 Beitrag anzeigen
                            Hallo, ich habe noch zwei Frage weil es hier sehr gut dazu passen.

                            1.) Ich hätte vor die Fensterkontakte auf einen Universal Konzentrator ABB UK/S 32.1
                            zu hängen (Kostengünstige Lösung bei über 30 Kontakten).
                            Welche Vor- bzw. Nachteile ergeben sich dadurch ??.
                            Wer hat das schon so gemacht ?.

                            2.) Kann ich für die Fensterkontakte die Hilfsspannung (24V) des Konzentrators verwenden (wenn nötig natürlich mit Widerstand).

                            Danke für die Antworten
                            Gruss hirti2004
                            Zu 1.) Wenn Du bei 5V Abfrage Spannung bleiben willst, hast Du nur eine Leitungslänge von 5 m (max 7m) zwischen Kontakt und Schnittstelle. Ich kenne kein Haus wo Du 30 Fenster im Umkreis von 5m hast .

                            Wenn Du also 30 Kontakte an ein Gerät anlegen willst, hast Du lange Leitungen . Dann brauchst Du eine höhere Spannung.

                            Zu 2.) Mit 24V gibt es immer beim Schalten eine Lichtbogen, der bei den Reedrelais für Abnutzung an den Kontakten sorgt. Bleibst Du bei 5V kommt es nicht zu dem kleinen Blitz . Schau mal bei www.meder.com.

                            Genau aus diesen beiden Gründen habe ich hier dezentral Tasterschnittstellen mit 5V Abfragespannung eingesetzt.

                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #15
                              Lichtbogen!

                              Zitat von tbi Beitrag anzeigen

                              Wenn Du also 30 Kontakte an ein Gerät anlegen willst, hast Du lange Leitungen . Dann brauchst Du eine höhere Spannung.

                              Zu 2.) Mit 24V gibt es immer beim Schalten eine Lichtbogen, der bei den Reedrelais für Abnutzung an den Kontakten sorgt. Bleibst Du bei 5V kommt es nicht zu dem kleinen Blitz . Schau mal bei www.meder.com.

                              Gruß Tbi
                              Also ganz verstehe ich das nicht.
                              Lange Leitung bedeutet doch höherer Widerstand, dadurch Spannungsabfall im Kabel und damit geringerer Strom über den Kontakt?
                              Natürlich fließt beim Schließen unmittelbar kein Strom und es liegen 24V an. Funkt es somit trotz der langen Leitung?

                              In den techn. Daten meiner Fensterkontakte steht: Schaltspannung 24V, Schaltstrom 0,2A, >1.000.000 Betätigungen.

                              Konnte die Kontakte problemlos mit einem 9V-Multimeter durchmessen (Leitungslängen bis ca. 20m), werde daher 10V Binäreingänge verwenden und gut ist's.

                              mfg
                              Robert M.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X