Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ahnungsloser First-Time-Bauherr (KNX - Audio - Video)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    m myhome tatsächlich eine vollwertige Multiroom AudioANlage hinbekomme
    bestimmt nicht!! Das kann mmh gar nicht... mmh ist mehr der Zuspieler für das Multiroomsystem und kann ganz nebenbei das Multiroomsystem steuern bzw. bildet das Gateway zu KNX oder eben den iPod...

    Jemand empfahl mir auch, das Kino komplett aus der Multiroom Beschallung rauszunehmen, also komplett mit eigenem Verstärker.
    In jedem Fall !!! Ich kenne kein Multiroomsystem, welches DTS 5.1/7.1 verarbeitet... Diese "Insel" kann bei entsprechender Planung aber immer zum Bestandteil des Multiroomsystems werden...

    LG

    Kommentar


      #17
      @Chris,
      Da allerdings gerade im privaten Wohnungsbau die Preise pro Aktorkanal dominierender sind als die Verkabelung ist es ganz üblich, die Kabel sternförmig in die Verteilung zu legen
      verstehe ich das jetzt richtig, das ich durch die Sternverkabelung Aktorenkanäle also letztlich Aktoren einsparen kann? Hatte immer gedacht, dass ich die eh brauche (Kanäle abhängig von der Anzahl der zu schaltenden Verbraucher) - also auch bei einem Verteiler im Keller. Nun, man merkt, das ich knx noch nicht ganz verstanden habe.

      @meudenbach,

      OK. Mir ging es eigentlich um das Reduzieren der Audio/Video Komponenten auf das, was tatsächlich benötigt wird.

      Vielleicht habe ich noch nicht verstanden, was m.myhome evtl. Ersetzen könnte.

      Kommentar


        #18
        Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
        In jedem Fall !!! Ich kenne kein Multiroomsystem, welches DTS 5.1/7.1 verarbeitet...
        Die Slimdevices (jetzt Logitech) Squeezeboxes koennen ab SB3 auch DTS (z.B. aus einem flac container) per Digitalausgang ausgeben. Klappt einwandfrei.

        lg, Hari

        Kommentar


          #19
          Zitat von stan73 Beitrag anzeigen
          verstehe ich das jetzt richtig, das ich durch die Sternverkabelung Aktorenkanäle also letztlich Aktoren einsparen kann?
          Aktoren: ja
          Aktorkanäle: nein

          Du wirst weiterhin pro zu schaltendem 230 V einen Schaltkanal benötigen, KNX kann ja nicht zaubern.

          Da aber Aktoren mit vielen Kanälen pro Kanal deutlich weniger kosten als welche mit wenigen Kanälen, kann es sich lohnen auf möglichst wenige Aktoren mit möglichst vielen Kanälen zu gehen. (=> Sternverkabelung)

          Beispiel mit GIRA Listenpreisen, da ich gerade den Katalog greifbar hatte:
          Unterputz-Schaltaktor 1fach (1059 00): 114,32 € = 114,32 €/Kanal
          Schaltaktor 4fach (1004 00): 342,66 € = 85,67 €/Kanal
          Schaltaktor 8fach (1006 00): 454,51 € = 56,81 €/Kanal
          Schaltaktor 16fach (1038 00): 641,27 € = 40,08 €/Kanal

          Wenn Du nur einen Kanal schalten musst, wäre der 1059 00 - trotz des fast dreifachen Kanal-Preises - die beste Wahl. Wenn's exakt 16 Kanäle sind der 1038 00. In der Praxis muss man halt passend zusammenstückeln (und sich überlegen, ob man Vorhalt will; und die Schaltaktoren mit Strom-Messung sind auch nicht zu verachten...) - und dabei evtl. überlegen mehrere Unterverteilungen (pro Etage eine?) zu bauen und die Kanäle da auch wieder optimal mappen. Das ist halt bischen wie Puzzle spielen
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #20
            Boah ey,

            so langsam seh ich die Tastatur nicht mehr klar...

            @Chris,
            Danke, jetzt hab ich es endlich verstanden. Es geht also ganz banal um das Bündeln von möglichst vielen zu schaltenden 230v.

            Kann ich bei Strommessenden Schaltaktoren den Verbrauch mitprotokollieren, oder hat das nicht mit dem Begriff "Strommessend" zu tun.
            Das ist nämlich eine meiner Anforderungen, jeden Abnehmer im Verbrauch zu bewerten.

            Kommentar


              #21
              Zitat von stan73 Beitrag anzeigen
              Danke, jetzt hab ich es endlich verstanden. Es geht also ganz banal um das Bündeln von möglichst vielen zu schaltenden 230v.
              Genau. Analog bei Dimmkanälen (wobei man da immer auch an DALI denken sollte), Rollladen/Jalousiekanälen, Binäreingängen, etc. pp.
              Zitat von stan73 Beitrag anzeigen
              Kann ich bei Strommessenden Schaltaktoren den Verbrauch mitprotokollieren, oder hat das nicht mit dem Begriff "Strommessend" zu tun.
              Jain

              Die Spannung kennst Du, und den Strom kannst Du (im Rahmen der Messgenauigkeit) messen. Da Du allerdings Wechselstrom hast, musst Du bei Verbrauch zwischen Wirk- und Blindleistung unterscheiden - und das geht mit einer reinen Strommessung nicht. Für einen relativen Vergleich reicht es aber.

              Richtige KNX Stromverbrauchsmesser gibt es auch - aber die sind zu teuer um viele einzelne Verbraucher zu überprüfen. Für den gesamten Haushalt sind die aber gut geeignet.
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #22
                Die Slimdevices (jetzt Logitech) Squeezeboxes koennen ab SB3 auch DTS
                Ja ne, iss klar....

                Und was soll das für das "Kino" bringen ??

                Btw... für mich ist eine Audioverteilung mit streaming Clients kein Multiroomsystem !!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                  Ja ne, iss klar....
                  ??

                  Und was soll das für das "Kino" bringen ??
                  Schon mal was von DTS audio CDs gehoert?

                  Btw... für mich ist eine Audioverteilung mit streaming Clients kein Multiroomsystem !!
                  Klar kann man dass auch mit ner crossbar, Russound, Sonos oder was weis ich was machen. Ich kenne Deine genauen Kriterien und Masstaebe nicht, die Dinger haben jedoch mehrere Schnittstellen zur Steuerung und spielen bei Bedarf synchron.
                  Ich nehme an Du verkaufst Multiroom-Loesungen?

                  lg Hari

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
                    Die Slimdevices (jetzt Logitech) Squeezeboxes koennen ab SB3 auch DTS (z.B. aus einem flac container) per Digitalausgang ausgeben. Klappt einwandfrei.

                    lg, Hari
                    Hallo Hari,

                    hast du dies schon einma angewendet? Wenn ja, in welchen Situationen?

                    5.1/7.1 über die Sb zu verteilen klingt interessant. wobei mir nun aber noch die Einsatzzwecke fehlen .. denn was ist Ton ohne Bild(?)

                    Liebe Grüße aus AT

                    Hannes

                    Edit:Sorry, zu wenig weit runter gescrollt ... Audio CD mit DTS waren mir bis dato unbekannt ... kennst du eventuell einen einfachen Weg analoge Signale in die SB zu bekommen, ohne die Barix Instreamer?
                    EisBär KNX
                    My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von unique24 Beitrag anzeigen
                      Hallo Hari,

                      hast du dies schon einma angewendet? Wenn ja, in welchen Situationen?
                      ich nutze hier zwei SB3 fuer Audioverteilung (WZ/AZ). Eine haengt an einem 7.1 Verstaerker (WZ). Eine "Boom" fuers Bad kommt bald dazu.

                      5.1/7.1 über die Sb zu verteilen klingt interessant. wobei mir nun aber noch die Einsatzzwecke fehlen .. denn was ist Ton ohne Bild(?)
                      Ich hab hier ein paar dutzend DTS Audio CDs. Die habe ich einfach nach flac konvertiert und spiele sie im WZ ueber die SB3 ab.

                      Fuer Video/DVD Multiroom nutze ich LinuxMCE. Das ist nicht perfekt synchron ueber mehrere Raume, fuer mich jedoch ausreichend. Kaleidescape ist sonst ziemlich etabliert im DVD Bereich. Ein crossbar ist auch eine Alternative. Haengt natuerlich alles auch von den Integrationsmoeglichkeiten mit der geplanten HA Steuerung ab. So viele Moeglichkeiten :-) Ist halt alles auch eine Preisfrage.. Fuer eine reine Audio Loesung bekommt man meiner Meinung nach bei Logitech derzeit recht viel fuers Geld.

                      lg, Hari

                      Kommentar


                        #26
                        @Hari

                        Schon mal was von DTS audio CDs gehoert?
                        Ahhh und die bringen nen spitzen Bild über die Squeeze Box an die Leinwand ???

                        UND DARUM GING ES HIER !! KINO !!

                        Geht nicht und Punkt. Die SB'en bringen schon ewig DTS nützt mir aber bei klassischen MRS Lösungen wenig. Und wenn ich von eine surround Anlage für's Kino spreche, dann geht das auch nicht über das MRS, da kein DTS, es sei, ich spendiere zusätzlich einen enstprechenden Prozessor. Das sind in der Praxis dann immer "Inseln"....

                        Selbst wenn ich Mehrkanalton über ein SB gestreamt bekomme, was mache ich mit dem Bild ?? Zumal das Signal immer zusammenbleiben muss, also nicht "links" Ton und "rechts" Bild. Das geht fürchterlich in die Hose.

                        Und ja, ich verkaufe MRS aber "echte", also kein SONOS oder ähnliches. SB'en verwenden wir natürlich auch, aber da spricht man eben eher von Audioverteilung, als von Multiroomsystem.

                        ..

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                          @Hari
                          Ahhh und die bringen nen spitzen Bild über die Squeeze Box an die Leinwand ???

                          UND DARUM GING ES HIER !! KINO !!
                          nicht ganz. Du sagtest es macht keinen Sinn den 7.1 amp ins Multiroom System zu integrieren:

                          "
                          > Jemand empfahl mir auch, das Kino komplett aus der Multiroom Beschallung rauszunehmen, also komplett mit eigenem Verstarker.
                          In jedem Fall !!! Ich kenne kein Multiroomsystem, welches DTS 5.1/7.1 verarbeitet... Diese "Insel" kann bei entsprechender Planung aber immer zum Bestandteil des Multiroomsystems werden...
                          "

                          Mit den SB3 (und auch anderen Loesungen) spricht jedoch nichts dagegen den 7.1 amp neben Kino auch fuer Multiroom zu nutzen. Du schreibst ja selbst das diese "Insel" bei entsprechender Planung Bestandteil werden kann. Dass man DTS Audio damit auch nutzen kann hab ich ja bereits geschrieben. Da hast Du also das MRS das 5.1/7.1 verarbeitet.

                          Geht nicht und Punkt. Die SB'en bringen schon ewig DTS nützt mir aber bei klassischen MRS Lösungen wenig. Und wenn ich von eine surround Anlage für's Kino spreche, dann geht das auch nicht über das MRS, da kein DTS, es sei, ich spendiere zusatzlich einen enstprechenden Prozessor. Das sind in der Praxis dann immer "Inseln"....

                          Selbst wenn ich Mehrkanalton über ein SB gestreamt bekomme, was mache ich mit dem Bild ?? Zumal das Signal immer zusammenbleiben muss, also nicht "links" Ton und "rechts" Bild. Das geht fürchterlich in die Hose.
                          klar geht das (und Punkt :-) ), dann nimmst Du z.B. LinuxMCE. Voila, MRS mit Bild und Surround sound. Kann sogar "follow me", dann folgt Dir der Film durch die Zimmer.
                          Oder Kaleidescape. "Spielt" auch mit Crestron und AMX zusammen. Perfektes MRS mit Ton und Bild (ja, mehrkanal). Billig, nein. Aber geht das? Ja.

                          Und ja, ich verkaufe MRS aber "echte", also kein SONOS oder ahnliches. SB'en verwenden wir natürlich auch, aber da spricht man eben eher von Audioverteilung, als von Multiroomsystem.
                          Das war mir klar :-)

                          lg, Hari

                          Kommentar


                            #28
                            Ey, verdirb mir bitte nicht den Sonntag.... Lese und verstehe oder lass zumindest mich in Ruhe !!!

                            Du sagtest es macht keinen Sinn den 7.1 amp ins Multiroom System zu integrieren
                            Mit Sicherheit sagte ich das nicht !!!

                            Was ich sagte, steht ja deutlich als Zitat in Deinem Post... dann kam irgendwer mit Squeezebox, was aber in diesem Kontext wohl null Sinn macht, ob DTS oder nicht.

                            und nun fängst Du mit LinuxMCE, Kaleidescape, etc an... was soll das nun ?? Ist doch nun alles völlig aus dem Zusammenhang gerissen.... ODER SCHLIESST DU DORT FÜR DEN TON ETWA DIE SB AN ?? Mit Sicherheit nicht.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                              Ey, verdirb mir bitte nicht den Sonntag.... Lese und verstehe oder lass zumindest mich in Ruhe !!!
                              Das Agressionspotential kann ich nicht nachvollziehen, ich lasse das einfach mal so stehen.


                              Mit Sicherheit sagte ich das nicht !!!

                              Was ich sagte, steht ja deutlich als Zitat in Deinem Post... dann kam irgendwer mit Squeezebox, was aber in diesem Kontext wohl null Sinn macht, ob DTS oder nicht.

                              und nun fangst Du mit LinuxMCE, Kaleidescape, etc an... was soll das nun ?? Ist doch nun alles völlig aus dem Zusammenhang gerissen.... ODER SCHLIESST DU DORT FÜR DEN TON ETWA DIE SB AN ?? Mit Sicherheit nicht.
                              Du brauchst nicht zu schreien.
                              Wenn ich Deinen Posts richtig folgen konnte soll man fuers Kino einen eigenen Verstaerker nehmen und nicht MRS nutzen. Ich wollte das so pauschal nicht stehen lassen und meinte mit z.B. einer Squeezebox kann es sehrwohl Sinn machen 7.1 amps fuer MRS zu nutzen.
                              Daraufhin hast Du erwidert es geht hier ums KINO und wo denn jetzt das Bild bleibt. Na dann hab ich zwei Loesungen aufgezeigt, MRS mit Video und 5.1/7.1 Audio. Ich glaube allzu unverstaendlich habe ich mich nicht ausgedrueckt.
                              Mit einem Kaleidescape braucht man keine SB mehr, das sollte eigentlich klar sein. Dass diese MRS multichannel audio unterstuetzt, willst Du ja wohl nicht bestreiten, oder?
                              Vielleicht reden wir einfach nur aneinander vorbei...

                              lg, hari

                              Kommentar


                                #30
                                [QUOTE=hari2;56635]Das Agressionspotential kann ich nicht nachvolziehen[QUOTE]
                                OK, dakor... in der Ruhe liegt die Kraft...

                                soll man fuers Kino einen eigenen Verstaerker nehmen und nicht MRS nutzen.
                                Ja, begründet dadurch dass ein MRS System, oder eine Audiomatrix eben in 99,9% der Fälle für 2 Kanal Ton ausgelegt ist. Wenn Geld keine Rolle spielt, geht grundsätzlich alles... dann beame ich Dir auch HDMI durchs gesamte Haus.

                                Ich wollte das so pauschal nicht stehen lassen und meinte mit z.B. einer Squeezebox kann es sehrwohl Sinn machen 7.1 amps fuer MRS zu nutzen..
                                Es ist aber IMHO Käse was Du da schreibst. Wenn über eigenen Verstärker fürs Kino gesprochen wird, da nun der nicht unwesentliche Anteil eines VIDEO Signals hinzukommt (verbirgt sich hinter dem Wort KINO).

                                Und an diesem Verstärker, meinetwegen ein DENON, da kann dann gern auch zus. eine SB angeschlossen werden. Ich hingegen würde jedoch eine Zuspielung aus dem MRS bevorzugen und als eine von n Quellen evtl. eine SB anschalten.

                                [QUOTE]Daraufhin hast Du erwidert es geht hier ums KINO und wo denn jetzt das Bild bleibt.[QUOTE]

                                Ja eben!!! Wir reden über Kino und Du legst VETO ein, weil ich sagte mit SB'en geht das nicht. Und kommst mit neuen Lösungen, die ja genau das machen, was ich beschrieben habe...

                                Ein Kaleidescape Client, wie eben auch Dein LinuxMCE hat nun auch noch keinen Verstärker und würde in meinem, wie auch Deinem Beispiel an dieser "Insel" mit Beispiel DENON angeschlossen werden. Bei mir wäre es vermutlich ein MAC.

                                Und dann sind wir genau an dem Punkt, wo ich diese Aussage:

                                Jemand empfahl mir auch, das Kino komplett aus der Multiroom Beschallung rauszunehmen, also komplett mit eigenem Verstärker.
                                Bestätigt habe. Eben mit dem Einwand, dass der "eigene Verstärker" zum Bestandteil des MRS werden kann.

                                ... ist doch gar nicht soooo schwierig.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X