Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladensteuerung nachrüsten: Muss das so kompliziert sein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Rolladensteuerung nachrüsten: Muss das so kompliziert sein?

    Hallo,
    dies ist mein erster Forenbeitrag überhaupt - das vorab, falls ich was falsch mache.

    Folgende Situation:
    Ich möchte meine Rölläden automatisieren. Insgesamt 6 Stück.
    Die Steuerung soll aus einem EIB-System heraus erfolgen.

    Leider war der Bau meines Hauses zum Kaufzeitpunkt schon so weit fortgeschritten, daß ich keine EIB-Verkabelung mehr vorsehen konnte. Immerhin habe ich es aber noch geschafft, von jedem Rollokasten (momentan mit Gurt) ein Leerrohr zur nächsten Steck- oder Schalterdose zu legen. Ich dachte mir, die Informationsübertragung auf/ab bekomm ich später schon noch hin (Powernet oder Funk).

    Nach einigen Studien (auch in diesem Forum) erscheint mir das jedoch deutlich umständlicher als ich erwartet habe.
    Ich hab jetzt mal 4 Szenarien aufgezeichnet. => siehe Dateianhang.
    Alle haben irgendeinen schwerwiegenden Nachteil.

    Erst mal die Kabel-basierten Ansätze:
    1) mit SMI
    Scheint mir technisch die sauberste Lösung zu sein.
    Vor dem Kabel einziehen scheue ich zurück (wie auch bei 2).
    Ich müsste für alle 6 Rolläden jeweils die zusätzliche 2 Adern fürs SMI von der vorhandenen Dose in die zentrale Deckendose einziehen und von der Deckendose dann in die Kellerverteilung. Gerade letztere Strecke hat (naturgemäß) einige Kurven.
    Ein wenig unschön ist beim SMI, daß noch ein Steuergerät (EIB/SMI-Übergang) bezahlt werden muss und auch Strom nimmt, wo doch ein EIB Netz auch schon einige Mikrocontroller mitbringt.
    Eigentlich ja noch ein Bus neben dem EIB bus.

    2) nur mit EIB
    Meiner Meinung nach gar nicht mehr unter Einhaltung der Regeln realisierbar.
    Kabel einziehen prinizpiell genau so oft wie bei 1), aber durch das relativ dicke und starre EIB-Kabel schlimmer als 2x1.5 Adern zu den vorhandenen dazuzulegen.
    An der Deckendose hab ich dann das Problem, daß ich ja (wenn ichs richtig verstanden habe) nicht den Bus und 230V in einer Dose verklemmen darf … und eine "Elektronik-Dose" mit 2 Kammern kann ich ja nicht nachträglich in eine Betondecke einbauen.
    Weiter erschwerend: Ich brauche Platz für den Up-Rolladenaktor.
    Das heisst: 6 x Dose neben die existierenden Dosen setzen und einen Blinddeckel drauf.

    3) Funkbasiert mit Hager Tebis KNX Funk
    Eine der vielversprechendsten Lösungen.
    Hager bietet (als einziger?) eine Kopplung zwischen KNX Funk und KNX TP an.
    Es gibt auch passende Up-Funk-Rolladenaktoren.
    Großer Vorteil: Überhaupt kein Kabel einziehen.
    Einziger Nachteil: 6 x Dose setzen wie bei 2) um die Aktoren unterzubringen.

    4) Eigentlich gibts am Markt ja eine größere Auswahl von Rohrmotoren mit eingebautem Funk-interface.
    Problem dabei: entweder ist die Funkschnittstelle proprietär oder io-homecontrol.
    In beiden Fällen habe ich keinen Weg für eine Anbindung an einen normalen Kabel-EIB-Bus.
    Sehr schade, denn hier wären alle Vorteile verbunden: Keine zusätzlichen Kabel, keine Dosen setzen, da der Aktor wunderschön mit im Rollokasten verschwindet.
    Ich wundere mich, daß es da gar nichts am Markt gibt.

    Jetzt meine eigentlichen Fragen:
    Sind meine Ansätze bzw. meine Bewertung erstmal technisch korrekt?
    Ist jemandem doch noch eine bessere Lösung bekannt?
    Ist das Hager Funk-Protokoll eigentlich proprietär oder standardisiert (so daß es noch andere anbindbare Komponenten gäbe)?

    Vielen Dank schon im voraus.
    Ich hoffe, daß mein Beitrag wenigstens eine interessante Diskussion "hergibt" und freue mich auf Antworten.
    Angehängte Dateien

    #2
    Auf die Gefahr hinaus das mich einige schief ansehen - Warum nicht die 5te Dose nach hinten tiefer ausstemmen, dann hat auch der Aktor hinter der Steckdose platz.
    Bei den proprietären Funksendern kann man sicher mit ein wenig löten die tasten direkt an einen EIB-Aktor bringen. Allerdings gibt es dann wenig direkte Rückmeldung. Wenn allerdings die Funksender auch so funktionieren das sie so lange fahren solange man drückt dann kann man die Jalousieaktorlogik wieder zum positionieren verwenden.
    Von Berker und Jung kenne ich auch bindeglieder zwischen deren FunkLösungen und dem EIB - allerdings sind diese nur Unidirektional und k.a. ob Funkaktoren an diese anzubinden sind. Funkhandsender sollen sich so einbinden lassen.
    Ist das eigentlich dann schon alles was du mit KNX realisieren willst? Sonst solltest du dir die Berker Rollotec / Jung Jalousiemanagement und Baugleiche mal ansehen. Hallte ich einige Jahre in Betrieb. Sicher nicht so umfangreich aber mit einer Astronomischen Zeitschaltuhr als Zentrale und ev. Funkabdeckungen schon eine einfache Lösung, welche ohne zusätzlichen Kabeln zu realisieren ist. Kostentechnisch ist beides in etwa gleich teuer

    LG - Christian

    Kommentar


      #3
      Hallo Fox,

      in Deinem Post hast Du oben was von Powernet geschrieben - unten aber nicht in Deine Szenarien eingebaut. Du könntest mit dem BJ 6933 U was machen. Dann kannst Du vor Ort (mit aufgesezter Steuereinheit) nicht nur Deine Rolläden schalten. Dafür müsstest Du halt ggf. ne Dose pro Rollo setzen, was ich aber als nicht sooo aufwändig empfinde.

      Dein Szenario 1 geht meiner Meinung nach gar nicht, da dann plötzlich verschiedene Räume mit einem LS-Schalter angefahren werden müßten (vielleicht habe ich Dich ja auch falsch verstanden).

      Schau doch nochmals nach Siemens und Gamma Wave. Peter Pan hat hier (oder im anderen Forum) schon einige (beeindruckend einfache) Lösungen - sogar mit Produktnummern präsentiert.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Ich hoffe dass die Profis hier noch ein paar Tipps für Dich haben.

        Zu SMI: es scheint schon mal Probleme gegeben zu haben, wenn die 230 V des SMI auch noch für andere Verbraucher mit genutzt werden. D.h. wenn SMI dann sollte man wohl 5x1,5² exklusiv dafür hernehmen.
        Außerdem ist der relativ hohe Standby-Verbrauch der Rohrmotoren zu bedenken, der sich ja multiplikativ auswirkt.

        Bei automatischen Rollläden sollte man außerdem immer auch (zumindest bei den Terrassen/Balkon-Türen) eine Öffnungs-Überwachung (Reed-Kontakte) einplanen. Nichts ist ärgerlicher als wenn man gerade schön im Garten sitzt und dann durch das angeblich intelligente Haus ausgesperrt wird

        KNX-Unterputz Rollladen-Aktoren haben oft auch noch einen Binär-Eingang den man dafür hernehmen kann.
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          erst mal vielen Dank für die Antworten. Ich habe mir auf Eure Anregungen hin Gamma Wave und Powernet nochmals genauer angeschaut.

          Mein Fazit (Kommentare willkommen):
          Siemens Gamma wave hat ein sehr breites Portfolio und ist auch wohl bei der Integration verschiedener Medien und Bereiche (Heizung, Sensoren, EnOcean Anbindung, usw) führend. U.A. der bidirektionale Medienkoppler EIB/RF scheint hier ein Alleinstellungmerkmal zu sein.

          Wenn ich es richtig verstanden habe, impliziert bei KNX/RF ein Erfüllen des Standards nicht, daß die Geräte verschiedener Hersteller zusammenarbeiten (eigentlich komisch, denn im gleichen Standard mit einem anderen Medium KNX/EIB ist das ja sehr wohl der Fall).

          Hallo Christian,
          zu einer Bastellösung (Aktor an Handfernsteuerung) bin ich bereits bei meinen Dachflächenfenster-Rollos genötigt (dank Velux / io-homecontrol).
          Die möchte ich ungern mit noch 6 anderen Rollos wiederholen.
          Sonst hab schon noch mehr mit EIB vor: Raumtemperaturregler für FB-Heizung und ein paar Sensoren (vor allem Dachflächenfenster - wegen Regen) sind die nächsten Schritte. Beleuchtung hab ich erst mal hintenan gestellt. Möchte ich mir aber für die Zukunft offen halten. Ach ja: Rauchmelder mit Alarmweiterleitung aufs Telefon sind auch noch geplant (spricht u.A. auch für Gamma wave).

          Hallo lobo,
          Du hast recht, Powernet hatte ich ursprünglich mögliche Lösung angedacht aber geistig wohl schon wieder verworfen. Daß es nur noch einen Anbieter gibt hat mich ein wenig mißtrauisch gemacht.
          Ausserdem hab ich auf Anhieb keine Medienkopplung zu EIB/TP gefunden, die scheint es aber wohl doch zu geben ("Sytemkoppler" 6987/10).
          Insgesamt 6 Dosen setzen ist nicht das grosse Hinderniss. Ich hätte mich nur geärgert, später festzustellen, daß es z.B. zu einem EIB/RF system passende Rohrmotoren mit Aktor gibt und ich es mir hätte sparen können.
          Wegen LS-Schaltern: Danke für den Hinweis. Die 6 Rollos sind auf 2 Kreise verteilt. Küche (2 Rollos) und Wohnzimmer (4 Rollos) sind aber praktisch ein Raum. Darum hatte mir gar keine Gedanken dazu gemacht, ob die 2 SMI-Leitungen über 2 Kreise verteilt gemeinsam genutzt werden können.
          SMI hab ich eigentlich auch schon fast verworfen. Ich habe keinen Antrieb gefunden, der auch über Binäreingänge für Öffnungsüberwachung verfügt. Es schaut auch nicht so aus als ob SMI die Richtung vom Motor zurück zum SMI Interface überhaupt unterstützt. Damit müsste ich dann zusätzlich zum SMI noch ein Funk-System zufügen.

          Hallo Chris M.,
          Danke auch für den Hinweis auf die Überwachungssensoren. Ich habe das jetzt auch zum Muss erklärt. Die Öffnungssensoren sind nun leider der bislang einzige Schwachpunkt, den ich bei einer Lösung mit Gamma wave sehe. Der Up-Rolladenaktor bietet keine Binäreingänge.
          D.h. es muss ein extra Kästchen für extra Geld mindestens an jede zu überwachende Terrassentür.

          Beim Powernet (das jetzt doch wieder in Frage kommt) hab ich das gleiche Thema: Der 6933 U bietet wohl ebenfalls keine Binäreingänge. Da scheint mir die Lösung komplizierter (noch eine Dose für einen Powernet Binäreingang?).

          Mit der Hager-Funklösung wird ein Zweifach-Binäreingang im Jalousiaktor angeboten (TR521). Die Frage ist, was mir die Eingänge nutzen wenn der Medienkoppler nach EIB (TR130) nicht bidirektional sein sollte.
          Habe leider keine Information zu bidirektional oder unidirektional gefunden.

          Alles in allem ist Gamma wave trotz fehlender Eingänge am Aktor recht attraktiv.
          Aber eins versteh ich beim Gamma wave Rolladenaktor (5TC1 231) nicht:
          Warum darf man auf den Gamma wave Aktor mit AST laut Liste nur den Aufsatz "Taste sys Jalousie" einsetzen?
          Bei dem BJ Powernet Aktor gibts eine ellenlange Liste von kompatiblen Aufsätzen. Ich dachte, das wäre reine Programmiersache, wie die aufgesetzten Taster wirken und wenn schon eine AST da ist könnte man z.B. auch was ganz Anderes als den Rolladen bedienen.
          Ich habe im Haus durchgängig Berker Arsys. Ist ein Tasteraufsatz von Arsys auf der AST des Gamma wave Rolladenaktors überhaupt einsetzbar?
          schöne Grüsse

          Kommentar

          Lädt...
          X