Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen für Heizkreisventile mit Siemens N605

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gruppenadressen für Heizkreisventile mit Siemens N605

    Hallo zusammen,

    zunächst möchte ich mich kurz vorstellen.
    Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer meines Eigenheims (ca. 280qm). Dank meines passiven Mitlesens in diesem Forum habe ich es geschafft die Elektroinstallation in KNX ausführen zu lassen, sowie die KNX-Parametrierung mit ETS 3.0f vorzunehmen.
    Zur Zeit sind Beleuchtung und Beschattung realisiert.

    Meine bisherige Ausstattung umfasst:

    - 1x Spg.-Versorgung 640mA
    - 1x Siemens IP-Router N146
    - 3x 8fach ABB-Schaltaktoren SA/S 8.16.5S
    - 2x 8fach Gira-Jalousieaktoren 230V
    - 3x 6fach Siemens Heizungsaktoren N605
    - 6x Merten 4fach Taster
    - 8x Merten 2fach Raumtemperaturregler
    - 5x Merten 4fach Raumtemperaturregler
    - 3x Merten KNX Argus Präsenzmelder

    Als nächstes erfolgt die Parametrierung der Heizkreise mittels des Siemens N605. Welche Gruppenadressen werden für den Heizungsaktor benötigt?

    Vielen Dank,
    Gruss MarcoPolo

    #2
    Hi,

    vielleicht verstehe ich Deine Frage auch falsch:

    Zitat von MarcoPolo Beitrag anzeigen
    Welche Gruppenadressen werden für den Heizungsaktor benötigt?
    Aber eigentlich brauchst Du für den Heizungsaktor nur eine GA für die Stellgröße. Für die zusatzlichen Binareingange, die der Siemens kostenlos mitbringt, brauchtest Du jeweils eine weitere GA.

    Die RTR's verbindest Du über eine GA mit der Stellgröße des Aktors. Zusatzlich werden für die RTR's (zumindest bei den TS2+ z.B.) jeweils eine GA für die IST Temp., eine für die Soll Temp. und eine für die Konnex Umschaltung benötigt.

    Hat Dir das geholfen ?!

    MfG

    Daniel
    Endlich kann Ich Bei Euch mitreden ...

    Kommentar


      #3
      Hallo Daniel,

      danke für Deine schnelle Antwort.

      Angenommen ich habe einen Raum mit 3 verschiedenen Heizkreisen. Jeder dieser Heizkreise hat natürlich sein eigenes Ventil.

      Im ersten Schritt definiere ich die Gruppenadressen:

      KG_Gäste-Stellgrösse K1
      KG_Gäste-Stellgrösse K2
      KG_Gäste-Stellgrösse K3

      Sind das Auf/Zu ergo Bit-Werte, oder %-Werte ergo Byte-Werte ???

      Im zweiten Schritt würde ich jetzt diese 3 Heizkreise eines Raumes einem Raumtemperatur-Regler zuordnen. Liege ich da richtig?

      Kommentar


        #4
        Zitat von MarcoPolo Beitrag anzeigen
        Sind das Auf/Zu ergo Bit-Werte, oder %-Werte ergo Byte-Werte ???
        Das kommt darauf an, ob Du eine Stetige oder Schaltende Regelung benutzen möchtest.
        Bei der Schaltenden Bit-Werte, und bei der Stetigen Byte-Werte. Stelle einfach am RTR und am Aktor die gleiche Regelung ein und Du brauchst Dich eigentlich nicht um den Datentyp kümmern.

        Zitat von MarcoPolo Beitrag anzeigen
        Im zweiten Schritt würde ich jetzt diese 3 Heizkreise eines Raumes einem Raumtemperatur-Regler zuordnen. Liege ich da richtig?
        Genau, Du nimmst eine GA z.B. Stellgröße Wohnen und ordnest dann den RTR zum passenden Aktorkanal zu.
        Endlich kann Ich Bei Euch mitreden ...

        Kommentar


          #5
          Soweit glaube ich das verstanden zu haben.

          Hat jemand von Euch konkrete Beispiele zur Nomenklatur seine Gruppenadressen für die Heizkreise bzw. die Heizungsaktorfunktionalitäten? Beispielsweise gibt es ja die Funktion zyklisch alle Ventile unabhängig der Betriebsart zu öffen, damit diese nicht "einrosten".

          Ich habe meine GAs generell nach diesem Muster geordnet:

          1) Hauptgruppen
          - 0 Zentral
          - 1 Beleuchtung
          - 2 Steckdosen
          - 3 Beschattung
          - 4 Heizung / Belüftung
          - ...

          2) Mittelgruppen
          - 0 Zentral
          - 1 KG
          - 2 EG
          - 3 OG
          - ...

          Meine Gruppenadresse für den Raum "KG-Hobby" würde dann so lauten:

          - 11 KG-Hobby HK1 Stellgrösse
          - 12 KG-Hobby HK2 Stellgrösse
          - Was kommt hier noch alles rein?
          - 21 KG-Gäste HK1 Stellgrösse
          - 22 KG-Gäste HK2 Stellgrösse
          - ,,,

          Welche weiteren GAs bezüglich des Heizens machen Sinn. Mir geht es ja auch um die freien GA-Nummernabstände...

          Kommentar


            #6
            Dir Struktur der Haupt und Mittelgruppen sehen bei mir genau so aus.

            Wie oben schon erwahnt habe ich pro RTR / Heizkreis folgende GA's:

            IST KG-Hobby HK1
            SOLL KG-Hobby HK1
            Basis Soll KG-Hobby HK1
            Konnex KG-Hobby HK1
            Stellgröße KG-Hobby HK1
            Endlich kann Ich Bei Euch mitreden ...

            Kommentar


              #7
              Hallo Daniel,

              für was brauchst Du 5 Gruppenadressen pro Heizkreis? Hast Du den Siemens Heizungsaktor N605?

              Vermutlich hast Du stetige Regelung, oder?

              Danke,
              Gruss Ralf.

              Kommentar


                #8
                Eigentlich brauchst Du rein theoretisch (man möge mich berichtigen) nur die GA für die Stellgröße für eine Regelung, aber

                1. habe ich mal gelesen, dass manche RTR's ein KO mit einer GA belegt haben wollen,
                2. möchte ich z.B. die IST und SOLL Temp. in meiner KNXWeb Visu anzeigen
                und 3. möchte ich gerne per Konnex die Betriebsart (Standby, Nacht, Komfort, etc.) umschalten können, z.B. auch per Visu...
                Endlich kann Ich Bei Euch mitreden ...

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe sogar 14 GAs für einen Raum, wobei die Objekte "Stellgrößen" der 3 Heizkreise in einer GA vom TS2+ gesteuert werden.
                  Angehängte Dateien
                  Grüße Manuel

                  Kommentar


                    #10
                    Manuel, Deine 14 GAs beziehen sich nicht alle auf einen Heizkreis, sondern auch auf einen Raumtemperaturregler (Komforttemperatur, usw.). Auch die Fensterkontakte beziehen sich wohl eher auf einen Raum.

                    Gruss

                    Kommentar


                      #11
                      Ja hatte ich auch geschrieben.
                      Ich bin ja auch der Meinung, dass der RTR und die Stellventile pro Raum eine Einheit bilden.

                      Aber um Deine Frage zu beantworten, Du benötigst eine bzw. zwei GAs fuer den Sollwert Stellantrieb inkl. dessen Rückmeldung.
                      Grüße Manuel

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X