Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich habe eine PS640-IP im Einsatz. Zugriff mit der ETS oder per eibd kein Problem. Man spart sich die extra Spannungsversorgung für die IP-Schnittstelle
und hat eine extra Stromquelle für z.B. ein Wetterstation (bei mir Siemens). Top !!
Allerdings habe ich keinen HS, daher kann ich dazu nichts sagen.
--Marcus
Man kann den Blitzstromableiter, also den Ableiter, der richtig dick Strom ableiten soll, auch nach dem Stromzähler setzen. Dann fließt der dicke Strom eben nur über den Stromzähler. Wenn der Kaputt ist, naja das Ding gehört mir nicht. Dann dreht der halt nicht mehr .
Wir haben ein TT-System und da besteht laut Unterlagen folgende Einschränkung (DEHN VGA 280/4).
Der Kombi-Ableiter ist dem (Haupt-)FI-Schutzschalter nachzuschalten.
Wie ist das zu verstehen? Damit wird doch der FI dem Blitz-Risiko ausgesetzt. Warum das Risiko? Kann ich den Ableiter nicht genauso vor den Zähler setzen?
Also VOR dem Zähler müssten Ableiter vom Typ 1 rein, NACH dem Zähler geht auch, nur wenn ein Blitz einschlägt, hat der dann die A****karte.Und wenn VOR den Zähler musst du mal die EVU fragen, weil die müssen ja das dann zulassen.
Und dann in jeder Unterverteilung hinter dem FI einen vom Typ 2.
Wenn Du den Platz auf der Stromschiene hast, frag bei deinem Energieversorger den Zählermeister, ob er was dagegen hat. Ein Elektriker mit Zulassung darf das dann montieren und wieder verblomben. Wenn ein PV-Zähler oder Wärmepumpenzähler dran ist kommt der Energieversorger selbst, So zumindest in Berlin.
Deinen Kombiableiter DEHN VGA 280/4 habe ich übrigens nicht gefunden??
Da must Du noch mal den genauen Typ oder die Info geben. Grundsätzlich werden Phoenix und Dehn Geräte etwas anders beschaltet. Das liegt an dem technischem Konzept der Geräte. Phoenix leitet die Phasen oft über den Null nach PE ab. Dehn leitet immer direkt nach PE ab. Die Geräte sind eben jeweils so gebaut und ausgelegt. Deshalb sollte man auch nicht mischen.
Bei den Dehn Geräten, die ich gesehen habe, kommen die FIs erst nach dem Kombiableiter :
Netz( Hausanschlußkasten 64A) - Dehnventil DV ZP TT 255 - SLS - Zähler - Haupt LS - FIs - unter LS ....
Oder:
Netz( Hausanschlußkasten 64A) - SLS - Zähler - Dehnventil DV M TT 255 - Haupt LS - FIs - unter LS ...
Hast Du vielleicht F1 mit FI verwechselt ? Dieser F1 ist kein FI sondern bezeichnet die Vorsicherung. Und die 64A im Hausanschlußkasten sind immer kleiner als 315A .
Hast Du vielleicht F1 mit FI verwechselt ? Dieser F1 ist kein FI sondern bezeichnet die Vorsicherung. Und die 64A im Hausanschlußkasten sind immer kleiner als 315A .
Leider nicht. In dem verlinken PDF steht eindeutig "dem (Haupt-)FI-Schutzschalter nachzuschalten".
Mein Elektriker hat mir auch das Dehnventil DV ZP TT 255 empfohlen. Ist aber nicht ganz billig.
Unser lokaler Energieversorger ist zum Glück sehr umgänglich. Er hat uns sogar gestattet, die Blomben selbst zu entfernen, weil wir im Rahmen der Bauarbeiten den Zählerkasten umsetzen wollten/mußten. Dem Elektriker der Stadtwerke war wohler, wenn wir die Hausanschlußsicherungen bei solchen Arbeiten ziehen. Wenn alles fertig ist, soll ich ihn anrufen und er verblombt alles wieder.
Er hat uns sogar gestattet, die Blomben selbst zu entfernen, weil wir im Rahmen der Bauarbeiten den Zählerkasten umsetzen wollten/mußten.
"Uns" ist dann der Elektriker, der die Zulassung (für Blomben) dafür hat. Nur damit keine Mißverständnisse auf kommen. Hier in Berlin kann auch der die Blomben wieder setzen. Nur bei Wärmepumpen Zählern und PV-Zählern kommt der Versorger noch "persönlich".
"Uns" ist dann der Elektriker, der die Zulassung (für Blomben) dafür hat.
Nein, mit "uns" ist eine gelernte Fachkraft, welche aber nicht mehr als Elektriker tätig ist, und meiner einer gemeint. Wir durften die Blomben entfernen. Das Wiederanbringen hat dann der zuständige Elektriker vom Energieversorger nach Anruf unsererseits gemacht. Die Abnahme meiner Anlage macht dann ein Elektrofachbetrieb nach "e-check" irgendwas.
Aber wie gesagt, ich wohne in einem 22.000 Seelen Städtchen mit eigenem Energieversorger. Da sind die Dienstwege deutlich kürzer und pragmatischer. Ende des Jahres bekomme ich auch einen digitalen Zähler.
Würde ich direkt hinter den Zähler setzten und gut is ein Geräteschutz hab ich schon vor der EIB Anlage meint ihr das würde reichen? und würde es nur Überspannungsschutz auch tun?
Hmm LINK geht ned genau Also würde Typ 1+2 Kombiableiter nehmen für 3xL>Pen
Naja Überspannungsschutz/Blitzschutz ist eigentlich ne Wissenschaft für sich.
Ein Komplettschutz besteht immer aus Grob- / Mittel- und Feinschutz.
Der Grobschutz wird hinter dem Zähler montiert, der Mittelschutz im Hauptverteiler, und der Feinschutz direkt am Gerät / Steckdose.
Deshalb hat auch deine Steckdosenleiste den Geist aufgegeben, da Du effektiv nur den Feinschutz realisiert hast. Der Grobschutz fängt erst mal den grossen Knall ab. Durch die Induktion entstehen aber immer noch kleine Stromspitzen, die dann der Mittel und Feinschutz aus der Anlage rausfiltert.
Und dann bräuchtest Du auch den 4 Kanaligen mit 3xL +N +PE da ich mal davon ausgehe das Du ein TN-C-S Netz hast so wie es eigentlich schon seit ein Paar Jahrzehnten Standart ist
Ah super danke, dann könnte ich ja mit einer Ableiterkombi 1+2 eigentlich ja gleich 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen, weil 3 Meter neben den Zählerschrank is meine Hauptverteilung.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar