Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung Stromausfall / Blitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Absicherung Stromausfall / Blitz

    Hallo Zusammen,

    wir hatten gestern in zimmlicher Nahe einen Bitzeinschlag, wodurch für ein paar Sekunden der Strom weg war.

    Ergebnis: Einige Aktoren gingen nicht mehr. Nachdem ich die Applikation wieder programmiert habe, gingen die Dinger einwandfrei.

    Dieses Verhalten hatte ich schon einige Male.

    Wie kann ich so etwas absichern?

    Wie macht Ihr das?



    Gruß Hartwig

    P.S. Eine USV habe ich vor dem Homeserver
    Gruß Hartwig

    #2
    Eine USV vor die EIB-Spannungsversorgung.

    Oder sowas fürs ganze Haus.
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese auch behalten.


    Meine Installation: B.IQ Glas, HS3, Sonos, Gartenbewässerung, WAF 90%

    Kommentar


      #3
      Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
      Hallo Zusammen,

      wir hatten gestern in zimmlicher Nähe einen Bitzeinschlag, wodurch für ein paar Sekunden der Strom weg war.

      Ergebnis: Einige Aktoren gingen nicht mehr. Nachdem ich die Applikation wieder programmiert habe, gingen die Dinger einwandfrei.
      Ein Reset der Busspannung (Taste am KNX-Netzteil) hätte wahrscheinlich auch gereicht.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        In dem Zusammenhang:

        Elsner Elektronik GmbH • KNX-Spannungsversorgung KNX PS640+

        Hätte nie gedacht, dass man auch eine KNX-Spannungsversorgung "smart" machen kann. Die kommt jetzt bei mir rein!
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          upps - stolzer Preis!

          sonst cooles Teil!

          Kommentar


            #6
            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
            Hätte nie gedacht, dass man auch eine KNX-Spannungsversorgung "smart" machen kann. Die kommt jetzt bei mir rein!
            Hallo Matthias,

            Vielen Dank für den Link. Bei Eibmarkt bin ich dann auf eine Elsner-SV mit IP-Router an Board gestossen: Spannungsversorgung, ELS 70142 KNX PS640-IP - eibmarkt-profishop

            Auf der Webseite von Elsner konnte ich diese aber nicht finden. Weiss da jemand etwas Genaueres?

            Gruss
            Christian

            Kommentar


              #7
              Ich hatte das Teil schon seit längerem im Auge - wurde in verschiedenen Newsletters und Zeitschriften seit Anfang des Jahres immer wieder vorgestellt. Ich würde mal bei Elsner-Elektronik anfragen, ob es nun wirklich erhältlich ist :-) ...
              Viele Grüße,
              Oliver

              Kommentar


                #8
                Das Netzteil mit inegrierten IP-Router ist mir auch in den letzten Tagen aufgefallen - würde zumindest die Netzteilproblematik zur Versorgung des Routers eliminieren. Nur wie sind die Elsner Komponenten bezüglich Verlässlichkeit?
                Wenn man bedenkt das ein KNX IP-Router so bei 300€ beginnt sind die 550€ für Router mit 640mA NT eigentlich schon ein Okkasion.

                Christian

                Kommentar


                  #9
                  ...zum Thema Bliztschutz des EIB noch mal: Was haltet Ihr hiervon? Bringt das was? Wie muss man die Dinger verbauen? Einen pro Segment, Linie, ... ?

                  Und wie schützt ihr Eure Aktoren vor Überspannung auf dem 220V-Netz?

                  ~ Markus
                  Viele Grüße,
                  Markus
                  _________________________________________
                  HS3, Gira TS2+, ABB DG/S 1.1, ... Reel Avantgarde II + NetClient

                  Kommentar


                    #10
                    230V: da sind Überspannungsableiter in der Hauptverteilung....
                    (Klasse B+C)

                    EIB: ich verwende den DEHN-Bus schutz
                    die Wetterstation habe ich über Spezial-Niederspannungsschutzgeräte angespeist...
                    (die wir in der Meßtechnik bei zB Kläranlagen verwenden)
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      Stimmt! Wenn es um Blitz und Überspannungsschutz geht, ist DEHN + SOEHNE wirklich keine schlechte Adresse.

                      Ist inzwischen auch bei mir in allen möglichen Variationen vorhanden. 230V, Uk0, SAT ...

                      Kommentar


                        #12
                        Gegen Blitzschlag gibt es keine 100 % Lösung. Die Industrie stellt sich diesem Thema und bietet Grob- und Feinschutz in allen Varianten und für alle Geldbeutel.
                        Teilweise spielen aber auch die Energieversorger nicht mit, da die ersten Maßnahmen bereits rund um den Stromzähler passieren müssen. Hier sieht man einen "Eingriff" !
                        Bezeichnen wir mal das Thema "Blitzschutz" mit "Schutz vor Überspannung". Zu diesem Thema gibt es bereits bezahlbare Anwendungen.
                        Vor einiger Zeit hat sich auch Manuel (DJGockel) mit diesem Thema beschäftigt und eine Liste er gebräuchlisten Materialien mit Preis erstellt.

                        Hier noch die neuen Spannungsversorgungen von Elsner
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank redstar für die Datenblätter.

                          Gruss
                          Christian

                          Kommentar


                            #14
                            Blitzschutz ist vielfältig.

                            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                            Teilweise spielen aber auch die Energieversorger nicht mit, da die ersten Maßnahmen bereits rund um den Stromzähler passieren müssen. Hier sieht man einen "Eingriff" !
                            Hallo Redstar,

                            Man kann den Blitzstromableiter, also den Ableiter, der richtig dick Strom ableiten soll, auch nach dem Stromzähler setzen. Dann fließt der dicke Strom eben nur über den Stromzähler. Wenn der Kaputt ist, naja das Ding gehört mir nicht. Dann dreht der halt nicht mehr .

                            Die Versorger haben aber inzwischen verstanden, dass damit eigentlich ihr Zähler geschützt wird, wenn der Blitzstromableiter im VORZÄHLERBEREICH installiert wird.

                            Bei mir war kein Platz mehr, deshalb ist er im NACHZÄHLERBEREICH, also als erstes direkt nach dem Zähler. Bei Dehn gibt es beides. Die haben super Planungsunterlagen (ich glaube es waren 300 Seiten).

                            @Alle

                            Neben dem Überspannungsschutz ist aber auch der äußere Blitzschutz wichtig. Und wenn du so einen hast, must Du auch die Trennungsabstände einhalten. Sonst kann der Blitz vom äußeren Blitzableiter in inneres Stromnetz überschlagen.

                            Und wenn Du das beides richtig gemacht hast, bist Du immer noch nicht auf der sicheren Seite. Denn ein Blitz ist ein sehr hoher Stromstoß, dieser Strom induziert eine kurze sehr hohe Änderung im Elektromagnetischen Feld in deinem Haus. Dieses Feld induziert nun in allen Schleifen (Leitung,etc) im Haus einen kurzen Strom. Der ist um so größer je größer die Fläche ist, die die Schleife umgibt. Deshalb sollte man diese also immer klein halten.

                            Ich habe mir deshalb angewöhnt, zu jedem Ort (zB. Stechdosen,IP,SAT) immer nur einen Weg zu nehmen. Für alle drei! Denn der Computer kann 230V und IP und ggf. SAT miteinanderverbinden. Wenn dann die 230V von links kommen und die IP von rechts, kann es sein, dass Du eine Schleife über deine ganze Etage hast.

                            Praktisch gesehen erschließe ich jede Etage von links bis zur Hälfte und von rechts bis zur Hälfte. Aber in der Mitte kreuzt kein Kabel. Das BUS-Kabel ist auch dort in einer Dose offen gelassen (zwei Bus-Klemmen).

                            Wenn Du aber keinen Äußeren Blitzschutz machen willst oder kannst, kann der der innere Blitzschutz (auch Überspannungsschutz genannt) gegen Spannungsspitzen schützen, die aus dem Stromnetz, Telefonnetz oder Kabelnetz kommen. Die Störung kommt dann aus dem Netz und nicht vom Blitz über Deinem Haus.

                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #15
                              Knx ps640 ip

                              Hallo,

                              hat schon jemand von Euch erfahrung mit dem PS640 IP?

                              Kann der Homserver mit dem Ding komunizieren, so dass ich den bisherigen Router ABB IP Router einsparen kann.

                              Gruß Hartwig
                              Gruß Hartwig

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X