Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder Eibmarkt, Totzeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Präsenzmelder Eibmarkt, Totzeit

    hallo zusammen,

    habe eine Frage zu o.g. Präsenzmelder: Die Totzeit nach dem Ausschalten ist auf 2 Sekunden eingestellt. Wenn ich das direkt nach dem programmieren teste funktioniert das auch.

    Allerdings dauert es dann abends mehr als 40 Sekunden nach dem Ausschalten bevor der PM wieder das Licht einschaltet, sprich den Aktor ansteuert...

    Leider kann ich mir dieses Verhalten aktuell nicht erklären und wäre dankbar für jeden Tipp dazu.

    Parameterisierung gemäß angehängtem Screenshot.

    Gruss
    Itchako
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Itchako,

    Wie ist deine Erfahrung mit dem Melder? Evtl. wollte ich diesen auch einsetzen (statt Gira PM Komfort). Bei 10 Stück kommt da schon was zusammen.

    -Gunnar
    Gunnar Wagenknecht
    http://gunnar.ausapolda.de/

    Kommentar


      #3
      Präsenzmelder Eibmarkt, Totzeit

      hallo Gunnar,

      alles noch wie gehabt, stelle ich als Schaltschwelle 1000Lux ein funkt alles wie gewollt, aber wenn ich die Schaltschwelle auf 40 Lux einstelle, schaltet der PM nach dem ersten Schaltvorgang erst nach ca. 30-40 Sekunden wieder (=30-40 Sek. Totzeit obwohl nur 1 eingestellt ist...).

      Bin noch ca. 4 Wochen am renovieren, von daher aktuell keine Zeit der Sache auf den Grund zu gehen. EIBmarkt Support hat zwar prompt reagiert kann das Verhalten aber nicht nachstellen...

      Von daher wäre ich schwer dran interessiert Deine Erfahrung mit zu bekommen wenn Du mal zumindest in einen investierst... ;-) Bis auf das o.g. Verhalten funktioniert bei mir jedenfalls alles wie gewünscht...

      Gruss
      itchako

      Kommentar


        #4
        Nur eine Vermutung (da ich diesen Präsenzmelder nicht habe und nicht kenne):
        Bei eingeschalteter Beleuchtung sieht der Sensor mehr als 40Lux. Liegt die Schwelle bei 1000Lux interessiert das den Sensor nicht, für ihn ist es weiterhin dunkel. Liegt die Schwelle bei 40Lux meint der Sensor es ist hell geworden. Zwar schaltet er deshalb nicht wieder aus, aber möglicherweise gibt es einen Filter um kurzzeitige Abschattungen zu ignorieren, der dann nach Licht aus noch diese 30-40s Verzögerung bringt, bevor die Dunkelheit auch tatsächlich wieder als dunkel akzeptiert wird und somit wieder eingeschaltet werden darf.
        Wobei mich 30-40s wundern, denn um Dämmerung von anderen Vorgängen zu unterscheiden hätte ich noch längere Zeiten erwartet.
        Mfg
        JH

        Kommentar


          #5
          Hallo Itchako,

          ich habe diesen PM auch seit einigen Wochen in Betrieb mit exakt dem von Dir beschriebenen Phänomen.

          Zuerst vermutete ich einen Hardwaredefekt und habe mit einem identischen PM eines Freundes getauscht, der das Problem nicht kennt. Und was ist passiert? Mein "defekter" PM hat bei ihm funktioniert und sein "guter" hat bei mir Probleme gemacht.

          Nach Deinem Hinweis mit den unterschiedlichen Lichtschwellen, habe ich heute Abend ein paar Tests gemacht. Bei mir schwankt die reale Totzeit (parametrisiert: 1 s) zwischen
          - ca. 60 s bei 20 Lux
          - ca. 40 s bei 80 Lux
          - ca. 7 s bei 1000 Lux und
          - ca. 2 s bei 2000 Lux.

          Hauptunterschied zwischen der Installation meines Freundes und meiner ist die Nähe der Lichtquelle und die Wärmeabgabe: er hat ca. 2 m Abstand zu einer Energiesparlampe und ich nur ca. 0,5 m zu zwei 100W-Halogenstäben.

          Ich kenne Probleme mit den Halogenlampen nur bei Bewegungsmeldern in Form von einem "Endlosloop" mit automatischen Wiedereinschalten, da der BM das Abkühlen als Bewegung interpretiert. Dies kann durch Parametrisierung einer längeren Totzeit unterbunden werden.

          Hier liegt vermutlich ein Problem mit der Helligkeitsmessung vor. Der PM sieht aus irgendeinem Grund noch zu viel Licht. Ist das bei allen PM so oder nur beim EIB-Markt-Modell?
          Viele Grüße

          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Auch mir dasselbe Phänomen mit dem eib PM. Hatte bis anhin aber noch keine Erklärung für die unterschiedliche "Totzeit".

            Bisherige Beobachtungen haben lediglich ergeben, dass bei der Schwelle 80 Lux manchmal nach 2 sek. und manchmal erst nach 30 sek. das Licht wieder angeschaltet wird.

            Der PM ist bei mir ca. 1m vom Deckenspot 35W entfernt.
            seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
            HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
            60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

            Kommentar


              #7
              Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
              Der PM ist bei mir ca. 1m vom Deckenspot 35W entfernt.
              Halogen-Spot nur 1 m entfernt? Das dürfte des Rätsels Lösung sein.
              Deaktiviere mal den Spot und prüfe das Verhalten erneut.
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                Servus zusammen,

                wo habt ihr denn das Zeitglied untergebracht?
                Im BWM oder im Aktor (Treppenlichtfunktion)?

                Ich kenne dieses Phänomen wenn die Zeit im Aktor hinterlegt ist und der Bewegungsmelder das ausschalten des Aktorkanals somit nicht mitbekommt (da im BWM eine längere Einschalt-Zeit eingestellt ist)

                In diesem Fall den BWM auf den entsprechenden Kanal mithören lassen.


                Gruß

                Stefan
                Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                  Halogen-Spot nur 1 m entfernt? Das dürfte des Rätsels Lösung sein.
                  Deaktiviere mal den Spot und prüfe das Verhalten erneut.
                  @Michel:

                  der Spot ist jedoch nicht im Blickfeld des PM, da er in der Decke eingebaut ist. Oder meinst du dies könnte trotzdem diesen Effekt verursachen?

                  @Utoquai:

                  Das Zeitglied habe ich direkt im BWM eingegeben (4min.). Der sollte es also mitbekommen wenn er selber den Befehl zum ausschalten sendet.
                  seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                  HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                  60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                  Kommentar


                    #10
                    Da auch PM Wärme detektieren, könnte das sein, auch wenn der PM den Glühdraht nicht direkt "sieht".
                    Versuch macht klug
                    Gruss aus Radevormwald
                    Michel

                    Kommentar


                      #11
                      @Utoquai:
                      Ich benutze wie marlan99 nur die Funktion direkt im PM.


                      @Michel:
                      ich verstehe nicht direkt den Zusammenhang zwischen Wärme und Helligkeit.

                      Ich dachte ein BWM/PM hat
                      1. einen Sensor (oder eine Sensorfunktion) für Helligkeit, um zu steuern, ob überhaupt geschaltet werden soll und
                      2. einen Bewegungssensor, der über Wärmeveränderungen Bewegungen erkennt.

                      Unser Problem mit dem EIB-Markt-PM scheint die Sensorfunktion 1 zu betreffen. Zumindest das für das menschliche Auge sichtbare Licht ist innerhalb 1 Sekunde aus und damit keine Erklärung für bis zu 60 Sekunden Verzögerung. Jetzt ist die Frage, ob der PM für die Helligkeitserkennung auch Strahlen aus dem Infrarotbereich nimmt, die für ihn noch länger „sichtbar“ sind und er daher im Tagbetrieb ist und nicht schaltet.

                      Wenn ja, betrifft dies alle am Markt erhältlichen PM? Ich habe nur wenig Möglichkeit den PM ggü. der Lichtquelle abzudecken und es wäre interessant, ob die PM andere Hersteller nur das sichtbare Licht verwenden.
                      Viele Grüße

                      Jürgen

                      Kommentar


                        #12
                        Laut Produktbeschreibung arbeiten die Helligkeitssensoren "ähnlich" wie das menschliche Auge, also nicht genauso.
                        Somit kann auch "nicht sichtbares" Licht eine "Helligkeit" haben.

                        Mal abgesehen davon, daß ihr alle den Mindestabstand von 1,5 Metern deutlich unterschritten habt, sprechen alleine deine empirisch ermittelten Daten dafür, daß hier auch das nicht sichtbare Licht eine Rolle spielt.
                        - ca. 60 s bei 20 Lux
                        - ca. 40 s bei 80 Lux
                        - ca. 7 s bei 1000 Lux und
                        - ca. 2 s bei 2000 Lux.
                        Hier wird deutlich, daß die "Wartezeit" bei niedriger Helligkeitsschwelle grösser wird.

                        Ich bin mir fast sicher, daß ihr mit einem schwächeren Leuchtmittel kürzere Wartezeiten ermitteln werdet.
                        Gruss aus Radevormwald
                        Michel

                        Kommentar


                          #13
                          Totzeit PM

                          hallo zusammen und erstmal sorry das ich mich jetzt erst melde aber noch ist die Grossrenovierung nicht ganz abgeschlossen ...

                          Zusammenfassend: Die Sache mit der "Reaktionsträgheit" ist definitiv der Grund für dieses Verhalten. Dabei scheint die Helligkeit der Lampen (also auch der Abstand zur Lichtquelle) und die Wandfarbe die Hauptrolle zu spielen (von wegen Reflektion).

                          Habe mir den Helligkeitswert des PM's anzeigen lassen und siehe da: Der PM braucht im (weissen) Flur ne ganze Menge Messwerte bevor die "gemessene" Helligkeit wieder unter die Schaltschwelle von 40 Lux abfällt...

                          In einem anderen Zimmer habe ich rote Tapeten und Dielenboden, nur ne 40Watt Funzel und siehe da, hier funkt der PM einwandfrei und ohne Probleme mit exakt 1-2 Sekunden Totzeit bevor er wieder schaltet.

                          Wollte mal testen ob eine Teilabschattung mit einem 2cm hohen Kunststoffring (innen schwarz) was bringt, habe aber noch keine Zeit dafür gefunden.

                          Auf jeden Fall vielen Dank an Alle! Ohne Eure Tipps wäre ich wahrscheinlich nicht drauf gekommen... ;-)

                          Gruss
                          Itchako

                          Kommentar


                            #14
                            Workaround

                            Von mir noch ein Workaround für alle, die den PM auch außerhalb der Spezifikation betreiben wollen/müssen ... (böse, böse ;-)

                            Ich stelle die Helligkeitsschwelle des PM auf den höchstmöglichen Wert von 2000 Lux und die Totzeit auf 1s. Damit hat der PM die schnellste Reaktion/kürzeste Totzeit; bei mir max. 2s.

                            Um zu vermeiden, dass der PM auch bei zu viel Umgebungslicht schaltet, dient folgender "Trick":
                            Auf Basis des Außenhelligkeitswerts (der Wetterstation) setzt der HS ein iKO auf Tag oder Nacht. Mit Hilfe dieses iKOs wird dann die Zwangsführung des PMs aktiviert/deaktiviert.

                            Mit der Unschärfe, dass nicht die tatsächliche Helligkeit des Innenraumes benutzt wird, kann ich gut leben.
                            Viele Grüße

                            Jürgen

                            Kommentar


                              #15
                              Hysterese - nehme an dass es daran liegt

                              Hallo zusammen,

                              bin auf der Suche nach ein paar Parametrierbeispielen auf diesen Thread gestossen. Ich habe ebenfalls einige dieser eibmarkt-PMs in der Nutzung.

                              In meiner Testinstallation vorm eigentlichen Rohbau hab ich mir den PM mal etwas näher angeschaut und dabei auch die Helligkeitswerte im Sekundentakt ausgeben lassen.

                              Und da konnte man dann schön sehen, wo euer Problem wohl herkommt.
                              Der PM setzt den Helligkeitswert nach dem Ausschalten des Lichts nicht sofort auf beispielsweise 10 Lux sondern fährt einer Hysterese folgend den Wert langsam runter. In etwas so: 500 Lux, 450, 420, 390 usw.
                              Irgendwann ist dann Eure Schaltschwelle unterschritten und er tut's wieder (schaltet ein). Nach oben geht es übrigens genau so. Das kostet Zeit.

                              Der Hysterese-Wert kann eingestellt werden, ich habe mich allerdings nicht weiter damit beschäftigt. Wenn man den nach oben stellt (Vermutung), sollte der Abfall dann etwas schneller gehen und die Schalttotzeit verkürzt werden.

                              Ich hoffe, es hilft dem einen oder anderen.

                              MfG
                              Stefan

                              PS: Übrigens ein tolles Forum - hab bisher noch immer alles gefunden, ohne einen eigenen Beitrag einstellen zu müssen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X