Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollläden / Motoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollläden / Motoren

    Hallo Gemeinde !

    Wie ich schon erwähnt habe sanieren wir momentan unser neu erworbenes Haus. Da ich zwischenzeitlich bei den neuen Fenstern angekommen bin und der nächste Schritt wohl die Aussenwanddämmung sein wird stellt sich für mich derzeit die Frage nach den Rolläden.
    Nun habe ich mich hier im Forum schon ein wenig durch den ein oder anderen Thread "gewurschtelt", bin aber nun noch verwirrter als vorher :-)
    Ich bin EIB-mäßig noch überhaupt nicht fit (ausser ETS3 Lizenz, eBook und den ersten Komponenten habe ich sozusagen noch ein "Wissensloch"). Da ich derzeit so viele andere Dinge um die Ohren habe, wird es wohl auch nicht sooo schnell gehen mit dem EIB-Wissen einstudieren. Deshalb folgende Frage an Euch:
    Mit welchen Rohrmotoren bei den Rolläden mache ich bzgl. EIB/KNX nichts falsch ? - Habe gelesen, dass es wohl von Somfy diese sog. ILT-Antriebe gibt. Nun bin ich aber auch über das ein oder andere Steuergerät usw "gestolpert". Brauche ich ausser den Motoren und einem Rolladenaktor denn noch weitere Komponenten ? - Der Homeserver steht auch ganz oben auf meiner Einkaufsliste und wird wohl die nächsten Wochen/Monate das nächste Opfer meines Kaufwahns :-)
    Wäre Euch dankbar über alle Tipps zu den Motoren/Rolläden und den benötigten Kabeln, die ich gleich mitverlegen sollte.
    Wie erwähnt frage ich nicht aus Faulheit sondern derzeit einfach aus Zeitmangel und momentanen Nichtwissen.
    Vielen vielen lieben Dnak für Eure Hilfe vorab !
    Schöne Grüße
    Alex
    Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

    #2
    Empfehlung
    • 5 x 1,5 NYM aus Verteilung zu einer Dose in Höhe des Fenstersturzes.
    • Aus dieser Dose Leerrohr nach Außen
    • Leerrohr nimmt Kabel Reedkontakt und Rollo auf
    • Rollo Alurollos bzw. MarkenJalousien. Bei ernsthaftem Interesse PN bezüglich Empfehlung eines überregionalen und professionellen Anbieters (Oberpfalz)
    • Motoren (www.elero.de), zu empfehlen diese vom Hersteller Rollo zu nehmen = alles aus einer Hand (Gewährleistung)
    • Rolloaktoren = ABB
    Anmerkung:
    zu diesem Thema hat jeder von uns so seine Erfahrung und seine persönlichen Favoriten. Meine Empfehlung hat sich technisch, preislich und im Servicesegment bewährt .

    Kommentar


      #3
      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
      • Motoren (www.elero.de), zu empfehlen diese vom Hersteller Rollo zu nehmen = alles aus einer Hand (Gewährleistung)
      Ich kann vom Service her auch ELERO empfehlen, hatte zwei Stück
      aus einer bestimmten Serie die ihre Positionen vergessen haben.
      Nach 3 Jahren habe ich absolut ohne Probleme Ersatz und Einbau bekommen.

      Gruß
      Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

      Kommentar


        #4
        Generell sollte es ein Motor mit zwei Endschaltern sein. Elero ist sicher eine Alternative. Man sollte jedoch den Rollladenbauer auch mit in die Auswahl einbeziehen.

        Gruss
        Dieter

        Kommentar


          #5
          Hallo Zusammen !

          Vielen herzlichen Dank erstmal für eure Antworten !
          Das mit der Dose im Inneren des Hauses ist z. B. so eine Kleinigkeit, an die ich momentan garnicht gedacht hätte *schäm*.
          Mit den Motoren denke ich ist dann soweit auch alles klar - bis auf eins:

          Mit den 2 Endpositionen habe ich dann die Möglichkeit (wie ich schonmal hier im Forum gelesen hatte), dass ich eine Alarmmeldung auslöse, sobald man die Rolläden versucht hochzuschieben - Richtig ?

          @ redstar - müssen es unbedingt Alu-Rollos sein ? Hast Du schlechte Erfahrung mit PVC gemacht ? ....langsam sollte ich doch hier und da ein wenig das Sparen anfangen, sonst hab ich irendwann eine halbfertiges Haus stehen :-( Deshalb wollte ich hier evtl. auf PVC ausweichen - sind immerhin 16 Fenster und Türen

          Vielen Dank schonmal vorab !

          Schöne Grüße
          Alex
          Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

          Kommentar


            #6
            Hi Alex,

            Kunstoffroll(l)aden ist der preiswerte Standard.
            Funktioniert und neigt weniger zum "klappern".
            Bei 2m breite ist allerdings Schluss mit KS-Rolladen.
            Du kannst sie evtl. verstärken (entweder als Einschub oder jeder
            x. Stab aus Alu), das ist jedoch dann kein geregeltes Bauprodukt mehr.
            Alu ist zwar eine ganze Ecke teurer, jedoch auch wesentlich wertiger
            und stabiler. Weiterhin hast Du in der Farbwahl mehr Möglichkeiten.
            Grüße, Jochen

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              @Jochen - vielen Dank für deine Antwort - ich werde nun doch versuchen mir den Mehrpreis für Alu zu leisten.

              Kann mir bitte noch jemand die Frage bzgl. der Alarmmeldung beim Hochschieben beantworten ? Ist dies mit jedem Motor (der 2 Endschalter besitzt) möglich ?

              Und noch eine zweite Frage:
              Wie erkennt das KNX-System die derzeitige Lage des Rolladen ? Ich nehme wohl an, dass das System sich bei jeder Endposition neu "kalibriert" und sich somit "ausrechnet", wo der Rolladen dann mittig stehen bleibt. Ist mein Gedankengang so richtig ? Oder benötige ich hier eine Art extra "EIB-Motor" .... dies habe ich meiner Meinung nach letztens mal bei Somfy-Motoren gelesen.

              Vielen Dank schonmal für Eure Antworten !

              Schöne Grüße
              Alex
              Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

              Kommentar


                #8
                Hi Alex,
                Alarmmeldung beim Hochschiebeversuch ist mir nicht bekannt. Mit den Endschaltern des Motors hat es imho nichts zu tun.
                Wenn Du da gesteigerten Wert drauf legst, würde ich das mit Reedkontakten abfragen. Den Magnet an die Endleiste und den Sensor in die Führungsschiene, kann bei den heute gängen Profilen evtl auch verdeckt eingebaut werden. Dann hättest Du in einem die Bestätigung das der Rolladen ganz runtergefahren ist.
                Zum Thema Bus- bzw. SMI-Motore gibts schon Threads und verschiedene Meinungen, such mal.
                Meine Meinung: 08/15-Motor mit Hindernisserkennung auf einen 08/15 Rolladenaktor. Die Positionierung über den Aktor oder über einen Baustein im HS.
                Grüße, Jochen

                Kommentar


                  #9
                  Da hier nach dem ILT gefragt wurde...

                  Der ILT ist der "komfortabelste" Antrieb incl. Steuer/Meldemöglichkeit für KNX, den ich kenne.

                  Der Antrieb wird mit 3 x 1,5 angefahren wird also nicht über die Phase gesteuert. Die Steuereung übernimmt ein "Steuergerät" bzw. der ILT-Rolladenaktor. Für die Hindernisserkennung/Hochschiebeerkennung muss ein "Freilauf" montiert werden.

                  Vorteil: der Antrieb und Aktor erkennen Hindernis und Hochschieben. Die Position des Rolladens kann in 1% Schritten ohne kalibrierenung angefahren werden. Es gibt Endlagenerkennung sowohl unten als oben. Der Antrieb ist extrem leise. Der Aktor hat einen Binäreingang z. Bsp. für Fensterkontakt. Alle diese Zusatände können auf den Bus gegeben werden.

                  Nachteil: Der Aktor hat nur einen Kanal und muss sich in der Nähe des Antriebs befinden, also z. Bsp. im Rolladenkasten. Der Kanalpreis ist sicher höher als bei einem REG.

                  Ich selber habe Rolladen umgerüstet und hatte ein Buskabel im Rolladenaktor und habe mich für den ILT entschieden und bin heute noch begeistert.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MrEhrgeiz Beitrag anzeigen
                    Kann mir bitte noch jemand die Frage bzgl. der Alarmmeldung beim Hochschieben beantworten ?
                    Mir wird immer erzählt, dass bei einem Rollladen mit Motor ein Hochschieben unmöglich ist, da der Motor dann blockiert.

                    Da für den Einbrecher dann nur aufschneiden / brennen / ... bleibt würde eine Erkennung im Motor auch nicht viel nutzen. Aber da den Einbrecher dahinter hoffentlich Fenster mit WK2 erwarten, sollte das alles zusammen reichen um alle, die es nicht spezifisch auf einen abgesehen haben (Junkies...), abzuhalten. Die gehen dann viel lieber zum Nachbarn, bei dem die viel schneller rein kommen.

                    Wenn Du allerdings wertvolle Kunstschätze und einen Juwelier-Laden im Wohnzimmer hast, wirst Du vermutlich einen anderen, stärkeren Schutz brauchen, da es dann durchaus Leute gibt, die ganz spezifisch bei Dir rein wollen. Aber dann wirst Du - alleine schon für die Versicherung - ohne ein professionelles Konzept nicht auskommen, und "Alarmmeldung beim Hochschieben" dürfte da der geringste Punkt sein...
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                      Mir wird immer erzählt, dass bei einem Rollladen mit Motor ein Hochschieben unmöglich ist, da der Motor dann blockiert.
                      Ja, der Motor blockiert, je nach Befestigung reisst der Rolladen von der Welle ab und der Rolladen kann hochgeschoben werden; bischen krach, keiner merkts.

                      Bei einer Hochschiebeerkennung (nicht sicherung) wie beim ILT (deshalb ja auch der "Freilauf") geht nix kaputt und es wird signalisiert. Wenn nun innen Licht angeht oder Alarm ausgelöst wird....

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Dieter Koch Beitrag anzeigen
                        Generell sollte es ein Motor mit zwei Endschaltern sein. Elero ist sicher eine Alternative. Man sollte jedoch den Rollladenbauer auch mit in die Auswahl einbeziehen.

                        Gruss
                        Dieter
                        Hallo,

                        ich habe mich nun ein wenig schlau gemacht bzgl. den Elero-Motoren. Allerdings komm ich bei o. g. Thema nicht so recht weiter. Es gibt "normale" Motoren und Motoren mit elektronischer Endschaltung. Ich nehme an die zweite Alternative ist das Richtige für mich ? Mein Gedanke ist nur, nicht, dass der "normale" Motor eine Art "mechnischen Endschalter" besitzt, den ich für KNX/HS eigentlich bräuchte um die momentane Lage des Rolladen zu erkennen.
                        Vielen Dank für Eure Hilfe vorab !
                        Gruß Alex
                        Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MrEhrgeiz Beitrag anzeigen
                          Mein Gedanke ist nur, nicht, dass der "normale" Motor eine Art "mechnischen Endschalter" besitzt, den ich für KNX/HS eigentlich bräuchte um die momentane Lage des Rolladen zu erkennen.
                          Ne, falsch gedacht

                          die mechanischen Endlagenschalter schalten den Motor bei Erreichen der - an den Endschaltern eingestellten - Endlage ab. Sonst nix. Die Endlage wirst Du damit nicht erkennen bzw. auf den Bus bekommen.

                          Die elektronischen Endlagenschalter stellen durch den höheren Strom der auftritt, wenn der Motor nicht mehr dreht fest, das wohl die "Endlage" erreicht ist und schalten ab..

                          Kommentar


                            #14
                            verzwickt

                            @MrEhrgeiz

                            1.
                            Es gibt "normale" Motoren mit Elektromechanischen Endschaltern,
                            bei denen mußt du mit dem IMBUS oder SCHRAUBENDREHER ran
                            wenn die Einfahrtposition und Ausfahrtposition nicht ok ist.

                            2.
                            Es gibt Motoren mit elektronischer Endschaltung, da gibt es eine
                            Box mit Stecker auf der einen Seite und 4 fach Klemme auf der
                            anderen.
                            Hier wird durch kürzeres (z.B. Speichern) oder längeres Drücken
                            (z.B. Positionsreset) die Endlagen elektronisch gespeichert.
                            Zusätzlich hast du dadurch auch einen autom. Längenausgleich
                            und Blockierschutz - z.B. wenn der Panzer vereist und festfriert.

                            3.
                            Diverse Sonderbauformen mit KNX-Adapter usw. usw die ich
                            aber aus dem prktischen Einsatz liederr nicht weiter kenne.
                            EDIT: SMI-Motoren gibt es auch ... sind aber nicht so verbreitet...


                            Das GROSSE Problem von den Motoer mit elektronischen ES (2.) ist aber leider,
                            das diese nicht korrekt mit den KNX-Aktoren harmonieren, die
                            eine automatische Laufzeiterkennung haben - die Programmieren dann
                            schon mal die Endlagen um oder löschen sie - kein Witz.

                            Manuell Zeit stoppen (+ z.B. 2 Sekunden) und in den Aktor eintragen
                            geht aber zum Glück, nur muß halt - soweit ich das eben kenne - die
                            AutoErkennung ausgeschaltet bleiben.


                            @all
                            falls doch jemand einen Aktor kennt der sich mit elektronischen ES
                            versteht - bitte weitersagen.
                            Ich habe ELEROs mit Elektronischen ES.

                            Gruß

                            Frank
                            Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
                              Ne, falsch gedacht

                              die mechanischen Endlagenschalter schalten den Motor bei Erreichen der - an den Endschaltern eingestellten - Endlage ab. Sonst nix. Die Endlage wirst Du damit nicht erkennen bzw. auf den Bus bekommen.

                              Die elektronischen Endlagenschalter stellen durch den höheren Strom der auftritt, wenn der Motor nicht mehr dreht fest, das wohl die "Endlage" erreicht ist und schalten ab..

                              ...die Endlage kann man indirekt erkennen...

                              https://knx-user-forum.de/24400-post2.html

                              und ff.

                              sowie

                              https://knx-user-forum.de/42350-post1.html

                              und ff.

                              ..habe es jetzt wiederentdeckt ...



                              d.h. Spannungsreferenzmessung. Z.B. wie von der Insta Gruppe. geht nicht

                              aber

                              Stromerkennung würde gehen -- muß ich direkt mal suchen - verwende sonst eigentlich INSTA


                              Gruß
                              Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X