Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beste WLAN-Infrastruktur?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beste WLAN-Infrastruktur?

    Hallo!

    Wie planen ja KNX+HS+mmh. Alle Visus sollen per MacMini getrieben werden.
    iphone/ipodTouch zusätzlich.

    Jetzt ist meine Frage: Was ist für dieses Setting (zur Einbindung des iphone) die bestmöglichste WLAN-Infrastruktur? Ich hab mal gehört dass die Airport Extreme sehr gut sein soll - was brauche ich dann noch um das ganze Haus (3 Etagen) lückenlos in hoher Qualität mit WLAN zu versorgen?

    Vielen Dank!
    Fredl

    #2
    Hallo!

    Hatte das gleiche Problem: bei solider Bauweise durchdringt das WLAN-Signal nicht die Stockwerke (Stahlbeton...), auch nicht mit externen/zusätzlichen Antennen, da deren Gewinn nur bezüglich dem idealen Kugelstrahler ist und das Signal ja nicht wirklich verstärkt, sondern nur in eine gewisse Vorzugsrichtung "bündelt".

    Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten:

    1) Haus "von aussen bestrahlen", d.h. (Richt-)Antenne auf Mast in ca. 4-5m Höhe auf die Hausseite mit den meisten Fenstern richten. Klappt erfahrungsgemäß gut, ist aber unschön, teuer (lange verlustarme Kabel...) und aufwändig (Kabel durch's Haus, Mauerdurchbruch...).

    Besser:

    2) Auf jedem Stockwerk ein oder mehrere APs (AccessPoints) und diese per Netzwerkkabel mit dem Backbone verbinden. Die APs sollten Roaming-fähig sein (WDS), dann kannst Du im UG einen großen Download am Laptop starten und während dessen ins OG laufen, ohne dass der Datenfluß unterbrochen wird.

    So (2) habe ich es letztendlich gelöst und bin seit Jahren völlig zufrieden.
    Ach ja, bei mir hatte der Elektriker vergessen, ein CAT-Kabel zu ziehen und ich habe einfach eine unverdrillte(!) Telefonleitung als Netzwerkkabel missbraucht - entgegen aller Regeln und Vorschriften läuft die Verbindung auch in diesem WLAN-Segment schnell und stabil! Nur so als Tip.

    Gruß

    Kommentar


      #3
      Danke für die Hilfe!

      AccessPoint = z.B. Airport Extreme? Das heißt einfach pro Etage ein paar AirportExtremes verteilen und alle per CAT an den Switch im Keller? Und das ganze lässt sich dann so konfigurieren als ob es EIN Wlan wäre und nicht x verschiedene?

      Nochmals vielen Dank!

      Fredl

      Kommentar


        #4
        Ja, prinzipiell genau so.
        Allerdings weiss ich nicht, ob der Airport das kann. Müsste aber im Datenblatt stehen. Ansonsten auf die Antworten der "MAC-Fraktion" warten ,-)

        Kommentar


          #5
          Zitat von vince Beitrag anzeigen
          2) Auf jedem Stockwerk ein oder mehrere APs (AccessPoints) und diese per Netzwerkkabel mit dem Backbone verbinden. Die APs sollten Roaming-fähig sein (WDS),
          Das ist dann aber kein WDS. Im Grunde reicht jeder AP aus. Einfach überall die gleiche SSID und WPA Einstellungen vornehmen und für jeden AP einen eigenen Kanalbereichen nehmen (wenn möglich 1,6 und 12) und dann hat man für den Hausgebrauch das beste was für einfaches Geld möglich ist.

          Kommentar


            #6
            Zitat von vince Beitrag anzeigen
            Ach ja, bei mir hatte der Elektriker vergessen, ein CAT-Kabel zu ziehen und ich habe einfach eine unverdrillte(!) Telefonleitung als Netzwerkkabel missbraucht - entgegen aller Regeln und Vorschriften läuft die Verbindung auch in diesem WLAN-Segment schnell und stabil!
            Autsch!

            Da bin ich mal auf die Datenraten beim IEEE 802.11n gespannt...
            Zitat von vince Beitrag anzeigen
            Nur so als Tip.
            Nur so als Tipp: gar keine Telefonleitung legen und nur CAT (am besten CAT.7+, Mehrpreis ist vernachlässigbar) legen lassen. Auch für's Telefon!

            Noch ein Tipp: so wie ich die Norm verstanden habe, muss auch Telefonleitung im Rohr verlegt werden, d.h. da sollte man doch nachträglich das Kabel tauschen können...
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              OK, also einfach irgendwelche WLAN-APs, gleiche Parameter überall nur unterschiedliche Kanäle und dann läufts - so hab ich das jetzt verstanden.

              Eigentlich muss es ja keine Airport Extreme sein, oder? Oder kann das irgendwas besonderes in Verbindung mit MacMini-mmh-iPhone?

              CAT: Ich hab mal von irgendwem gehört, daß man am besten "nur" bei CAT-5 bleiben sollte, weil angeblich die höherwertigen Kabel mehr Probleme machen als Sie für den EFH-Gebrauch bringen.

              Ist da was dran?

              Vielen Dank!
              Fredl

              Kommentar


                #8
                Autsch!

                Da bin ich mal auf die Datenraten beim IEEE 802.11n gespannt...
                Ja, "Autsch" und viel Ärger hat mir das gebracht, war ja aber nicht so geplant. 802.11n spielt nur eine untergeordnete Rolle, da meine APs und die meisten Gerätschaften sowieso nur 100MBit/s haben (vom DSL mal ganz abgesehen) und die reichen für Internet aus, da gibt es andere Flaschenhälse. Du hast natürlich recht, zukunftssicher ist das nicht.

                Noch ein Tipp: so wie ich die Norm verstanden habe, muss auch Telefonleitung im Rohr verlegt werden, d.h. da sollte man doch nachträglich das Kabel tauschen können...
                Hm, sollte das ein Elektro-Betrieb nicht wissen? Aber wenn ich schon alleine in meine Verteilung schaue, da graust es einem...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vince Beitrag anzeigen
                  Hm, sollte das ein Elektro-Betrieb nicht wissen? Aber wenn ich schon alleine in meine Verteilung schaue, da graust es einem...
                  Die Frage ist immer, was vertraglich gefordert wurde und was man als Stand der Technik von einem Fachbetrieb erwarten darf. Ersteres sollte sich leicht, letzteres wohl nur anstrengend einklagen lassen.

                  DIN 18015-1 (zumindest in Version 2007-09) fordert in 6.1.1:
                  [...]
                  Kabel und Leitungen sind auswechselbar, z. B. in Rohren oder Kanälen, zu führen, sofern sie nicht in besonderen Fällen auf der Wandoberfläche installiert werden
                  [...]
                  In Ausnahmefällen dürfen [...] Instalationsleitungen in Putz oder unter Putz angeordnet werden, wenn auch konstruktiven Gründen der Einbau von Rohrnetzen nicht möglich ist.
                  [...]
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vince Beitrag anzeigen
                    Hatte das gleiche Problem: bei solider Bauweise durchdringt das WLAN-Signal nicht die Stockwerke (Stahlbeton...), auch nicht mit externen/zusätzlichen Antennen,
                    WOW!!!
                    Wie MASSIV hast du gebaut?

                    Ich betreiben in unserem Haus (ich red nicht von einer Garten-Hütte!) mit Stahlbeton Decken genau EINEN WLan-AP und hab Empfang vom Dachboden bis in den Heizungskeller.

                    Ich verwend dafür einen Linksys in der Original Konfiguration, zur Not könnte man da auch eine "alternative" Firmware rein knallen und dann damit die Sendeleistung erhöhen, hab ich aber nicht gemacht, da es auch so wunderbar funktioniert.
                    Meine Installation:
                    - B.IQ & B.IQ-RTR
                    - Theben Wetterstation
                    - eibPort 2.1
                    - Gamma wave
                    - Dreambox 7020Si

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Fredl Beitrag anzeigen
                      CAT: Ich hab mal von irgendwem gehört, daß man am besten "nur" bei CAT-5 bleiben sollte, weil angeblich die höherwertigen Kabel mehr Probleme machen als Sie für den EFH-Gebrauch bringen.

                      Ist da was dran?

                      Vielen Dank!
                      Fredl
                      Schwachsinn, Blödsinn, völlig Sinnfreie Aussage.

                      CAT 7 = Hochwertigstes Kabel. Nur das verlegen, dann geht auch Gigabit drüber. Ich habe auch nur CAT 7 verlegt und lass da auch mein Telefon drüber, da gibt es RJ 45 / TAE Adapter, ganz einfach.


                      Zum Thema WLAN, Ich habe zuhause einen Airport Extreme im Einsatz erweitert mit 2 Airport Express, da ich auch nur jeweils ein Stockwerk weit komme. Ich bin aber mit der Sendeleistung des Airport nicht ganz so glücklich aber immer noch besser als von der Fritzbox.
                      Die besten Erfahrungen habe ich mit Linksys/Cisco gemacht, große Antenne drauf, dann müsstest du mit 2 AP's hinkommen. Sind auch nicht teurer als die Airports. Z.B. Linksys/Ciso WAP-2000. Kann man ganz einfach "ein" WLAN-Netz draus bauen ohne jegliche unterbrechungen und das ganze natürlich mit WPA2.


                      Gruß Timo
                      Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese auch behalten.


                      Meine Installation: B.IQ Glas, HS3, Sonos, Gartenbewässerung, WAF 90%

                      Kommentar


                        #12
                        CAT5 oder CAT7

                        Hallo!

                        Ich habe bei mir auch CAT7 verlegt, um zukunftssicher zu sein (naja, zumindest erstmal ;-)

                        Das mit "besser CAT5" nehmen, habe ich jetzt aber auch gesagt bekommen: Als es darum ging, über einen Umsetzer das HDMI-Kabel auf Netzwerk zu konvertieren und am Ende zurück. Hier soll CAT5 von Vorteil sein, weil bei CAT5 wohl darauf geachtet wird, dass die Adernpaare exakt gleich lang sind, bei CAT7 nicht. Und das macht dann angeblich bei HDMI Probleme. Ob es wirklich so ist, kann ich aber nicht sagen, da ich die Umsetzer (noch) nicht realisiert habe.

                        Und wenn man eh "handkonfektioniert" und nicht fertige Kabel einsetzt, dürfte das mit den gleichen Aderlängen auch bei CAT5 schwierig werden.

                        Vielleicht meinte man das, als man sagte "CAT5 ist für den Hausgebrauch besser".

                        Wenn ich aber Daten auf mein NAS schiebe, möchte ich auf keinen Fall auf CAT7 und Gigabit verzichten!

                        Olaf
                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Fredl Beitrag anzeigen
                          Ich hab mal gehört dass die Airport Extreme sehr gut sein soll
                          joa auf jeden Fall, und da Du ja auch mmh einsetzt gibt´s nichts besseres. Ich weiß garnicht ob die auch WDS können (so wie die gute alte FritzBox), so dass die auch im Repeater-Modus arbeiten.
                          Gruß Andree Czybulski

                          Kommentar


                            #14
                            Welchen spezifischen Vorteil hätte Airport Extreme denn in Kombination mit mmh, den es bei anderen WLAN-Geräten nicht gibt?

                            Apropos mmh: Wir wollen ja eigentlich alle TouchVisus auf MacMini laufen lassen. Als echter Dauerläufer ist das Ding ja nicht 100% geeignet, da ja bewegte Teile vorhanden sind. Deswegen, und auch wegen Strom: Macht es Sinn (und wie geht es technisch?) die MacMinis per KNX-Logik (Szene, Präsenz, Zeit, andere Hauszustände,...) in den standby zu schicken und wieder zu wecken? Vielleicht sogar in recht kurzen Zyklen, denn der Mac ist ja angeblich ruck-zuck im schlafengehen und im aufwachen? ;-)

                            Vielen lieben Dank!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Fredl Beitrag anzeigen
                              Apropos mmh: Wir wollen ja eigentlich alle TouchVisus auf MacMini laufen lassen.
                              Kannst du mal näher beschreiben, wie das bei dir dann konkret aussehen soll? Wird das Browserbasiert sein (z.b. misterhouse), so dass der Mini nur als Server dient oder willst du den Grafikoutput des Minis auf die Touchs verteilen? Wenn ja, wie?


                              Zitat von Fredl Beitrag anzeigen
                              Als echter Dauerläufer ist das Ding ja nicht 100% geeignet, da ja bewegte Teile vorhanden sind.
                              Ich habe mich entschlossen ihn 24 / 7 laufen zu lassen. Ich kann aber nicht beurteilen, ob täglich 3x ein/ausschalten die Lebenszeit ggü. durchlaufen lassen verlängert oder vielleicht sogar verkürzt?!
                              Außer dem Lüfter (hier sollte man einfach softwareseitige Temperaturüberwachung nutzen) ist ja nur die Platte "beweglich".
                              Ich rechne damit, dass diese irgendwann mal hopps geht - somit mache ich einfach täglich ein automatisches Backup auf eine ext. firewire Partition und wenn es mal soweit ist, sind SSD Platten sicherlich bezahlbar.

                              Bezüglich Stromrechnung ist mir da übrigens nichts negativ aufgefallen.

                              Zitat von Fredl Beitrag anzeigen
                              Macht es Sinn (und wie geht es technisch?) die MacMinis per KNX-Logik (Szene, Präsenz, Zeit, andere Hauszustände,...) in den standby zu schicken und wieder zu wecken?
                              Ich habe auf dem Mini misterhouse laufen und mir ist es in groben Zügen gelungen, dass misterhouse (perl) und applescript sich gegenseitig antriggern können. So kannst du ein beliebiges Skript auf dem Mac durch eine GA oder Logik antriggern - also z.b. auch "standby des Mac". Prinzipiell finde ich die Kombi von mh und applescript großartig! Als Alternative für misterhouse kannst du natürlich auch mmh verwenden. Ich mache das im Moment aber lieber mit Applescript und dem Automatisierungstool "Quickeys", da ich hiermit sehr übersichtlich komplexe Sequenzen generieren kann, die dann auch gleich via F-Tasten auf der kabellosen Tastaur zur Verfügung stehen (z.B. überprüfe ich beim bzw. vor dem Anschalten des Radios / iTunes, ob noch ein EyeTV-Fenster im Vordergrund ist und schließe das bei Bedarf noch - das ist mir leider bisher nur über GUI-Skripting gelungen und nicht über applescript selbst).

                              Die iphone Visu von mh ist auch super - lediglich als normale, zentrale Visu ist es bisher nicht so wirklich schick, aber hier im Forum entstand ja die Idee auch da etwas auf die Beine zu stellen.


                              WOL Befehl muss außerhalb des Minis generiert werden, z.b. via HS oder Fritzbox.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X