Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Misterhouse: Erweiterung für hörende Gruppenadressen (Tester gesucht)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von mike Beitrag anzeigen
    Ich habe die Rollerblinds.pm entsprechend angepasst.
    Danke mike

    sieht gut aus. Habe Schalter mit 1/0 und andere mit Positionieren programmiert. Kann bei mir mit rollerblinds.pm und dem iphone-Visu alle Stati darstellen.

    Der Status der angefahrenen Position wird korrekt als Icon angezeigt.

    Jetzt kommt die Fleisarbeit um die übrigen hörenden Adressen aus der ETS einzutragen.

    Werde dann die hörenden Adressen im Alltag weiter testen. Sollte mir dann noch etwas auffallen, gebe ich Bescheid.

    Gruss McTao

    Kommentar


      #17
      Aloha,

      also ich steh' hier wohl noch ein wenig auf'm Schlauch.
      Ich habe jetzt die EIB_Items und die http_server.pl ausgetauscht und auch mal die Rollerblinds in mein Code Verzeichnis reinkopiert.

      In der items.mht habe ich folgenden Eintrag hinzugefügt:
      Code:
      EIB6,   2/1/14|2/1/15+2/1/26|2/1/27,    Wohnzimmer_West_Status_move,    EG_Wohnzimmer
      Die 1. & 2. GA sind für den Raffstore (1 x up/down und 1 x step-up/step-down)
      und dahinter habe ich meine 2 Status GA's (1 x Jalousiestatus & 1 x Lamellenstatus).

      Aber wie geht's jetzt weiter und wie kann ich den Status den abfragen?
      Danke schon mal,
      pheno

      Kommentar


        #18
        In der Rollerblinds wird ein neues Item EIBRB_Item definiert. Dieses kannst du aber nicht verwenden, da dein Aktor intelligent genug ist, um das was das EIBRB_Item als Vorteil liefert (die Positionierung) selbst zu machen.

        Das EIB6_Item ist ein 0-100% Value-Item. Dieses Item braucht nur eine Gruppenadresse. Wenn dein Aktor also ein Positionsobjekt und ein Positionstatusobjekt hat, dann schreibst du z.B.:

        Code:
        EIB6_Item, 1/1/1+4/1/1, Raffstoreposition, Raffstores,
        Dabei ist 1/1/1 die GA des Positionsobjekts und 4/1/1 die GA des Positionsstatusobjekts.

        Mit dem Objekt Raffstoreposition kannst du dann nur insofern etwas anfangen, dass du da die Position siehst und per Programm eine bestimmte Position anfahren kannst. Das wird _nicht_ in das normale Raffstore-Objekt übernommen.

        Es ist vielleicht ein bischen verwirrend, aber die EIBX_Items sind etwas durcheinander gewurschtelt. EIB1, EIB3, EIB4, EIB5, EIB6 und EIB15 entsprechen den EISX bzw. DPTX, wollen jeweils nur eine GA und sind universell.

        Die Item EIB2 und EIB7 sind Kombiobjekte, die aus mehreren EIBX-Unterobjekten bestehen. EIBRB ist ein aufgemotztes EIB7.

        Wenn du intelligente Aktoren hast, dann bist du z.Z. gezwungen entweder in der Visualisierung etwas aus verschiedenen GrundItems zusammenzusetzen (was aber von Hand gemacht werden muss, da die Items sortiert ausgegeben werden) oder du must ein neues EIBIrgendwas_Item implmentieren (in Perl) in dem du alle Funktionen des Aktors vereinst.

        Mike

        Kommentar


          #19
          Okay, also kann ich das EIB6 Item als Vorlage benutzen und eventuell modifizieren, damit es beide Status abfragt (Jalousie- & Lamellenposition).

          Mit Positionsobjekt meinst Du sicherlich den Raffstore selbst oder?
          Dann werde ich mir mal das Perl Modul anschauen und ich hoffe ich steig da durch.

          Ich hab' schon einen ganzen Tag damit verbracht herauszufinden warum Basic Authentication (password_menu=browser) nicht funktioniert hat
          pheno

          Kommentar


            #20
            Zitat von pheno Beitrag anzeigen
            Okay, also kann ich das EIB6 Item als Vorlage benutzen und eventuell modifizieren, damit es beide Status abfragt (Jalousie- & Lamellenposition).
            Nein das EIB6_Item ist ein "Basisobjekt", dass ist als Vorlage unbrauchbar. Nimm EIB7_Item als Vorlage und füge die beiden Positionen hinzu.

            Kommentar


              #21
              @mike: Rak hatte allerdings in der EIB_Items.pm bereits zusätzliche DP Typen definiert:
              Code:
              The following EIB types are supported: 
                 (MH Klassname, DPT Type, [B]EIS[/B] Type, Description) 
              
                  EIB1:    DPT  1.001, [B]EIS[/B] 1,      Switches 
                  EIB2:    NA,         [B]EIS[/B] 2,      Dimmers 
                  EIB3:    DPT 10.000, [B]EIS[/B] 3,      Time 
                  EIB4:    DPT 11.000, [B]EIS[/B] 4,      Date 
                  EIB5:    DPT  9.000, [B]EIS[/B] 5,      Values (weather stations etc) 
                  EIB6:    DPT  5.001, [B]EIS[/B] 6,      Scaling (0 - 100%) 
                  EIB7:    NA,         [B]EIS[/B] 7,      Motor drives 
                  EIB8:    DPT  2.001, [B]EIS[/B] 8,      forced control 2 bit 
                  EIB9:    DPT 14.00x, [B]EIS[/B] 9,      32-bit float 
                  EIB10:   DPT  7.001, [B]EIS[/B] 10,     16-bit unsigned integer 
                  EIB10_1: DPT  8.001, [B]EIS[/B] 10.001, 16-bit   signed integer 
                  EIB11:   DPT 12.001, [B]EIS[/B] 11,     32-bit unsigned integer 
                  EIB11_1: DPT 13.001, [B]EIS[/B] 11.001, 32-bit   signed integer 
                  EIB14:   DPT  6.001, [B]EIS[/B] 14,      8-bit   signed integer 
                  EIB14_1: DPT  5.010, [B]EIS[/B] 14.1;    8-bit unsigned integer 
                  EIB15:   DPT 16.000, [B]EIS[/B] 15,     14 byte text messages 
              
                  EIBW:    NA,         NA,         summary object for 2 [B]EIS1[/B] Objects 
                                                   to define the state of a window 
                                                   (closed, tilt, open)
              wenn ich mir nun die modifizierte EIB_Items anschaue, fehlen:
              EIB8, EIB10_1, EIB14 und EIB14_1
              oder?
              DPT 5.010 benötige ich, um direkt auf bestimmte Seiten des Info-Terminal Touch zu springen, kann man diese Datentypen wieder einfach hinzufügen?
              Gruß,
              Marc

              Kommentar


                #22
                Zitat von aggie89go Beitrag anzeigen
                @mike: Rak hatte allerdings in der EIB_Items.pm bereits zusätzliche DP Typen definiert
                Ich hatte auf der aktuellsten misterhouse-SVN-Version aufgesetzt.

                Da die Misterhouse-Jungs ja zur Zeit zum fischen sind, ist das etwas blöd.

                Kommentar


                  #23
                  Rak hatte seine Ergänzte-Version über das Misterhouse-Forum an die Jungs geschickt, siehe link:
                  Nabble - Misterhouse - User - New EIB Object supported
                  Gruß,
                  Marc

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von aggie89go Beitrag anzeigen
                    Rak hatte seine Ergänzte-Version über das Misterhouse-Forum an die Jungs geschickt
                    habe ich inzwischen schon gesehen. Ich will aber seine Änderungen nicht mit meinen Änderungen in diesem Thread vermischen.

                    Da ich noch weitere Änderungen gemacht habe, werde ich demnächst eine Gesamtversion aller Änderungen erstellen und ins Lexikon einstellen, da sind dann auch die Änderungen von RaK mit drinnen.

                    Mike

                    Kommentar


                      #25
                      Super! Da warte ich dann drauf ...
                      Gruß,
                      Marc

                      Kommentar


                        #26
                        Ich habe jetzt mal die gesamten Änderungen die ich bei mir hatte (inkl. RaK's) ins Lexikon geladen.

                        Mike

                        Kommentar


                          #27
                          Vielen Dank an Mike, bei mir funktionieren damit jetzt auch wieder die EIB14_1 (DP5.010).
                          Gruß,
                          Marc

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Mike,

                            ich habe mir die mhmix.zip aus dem Lexikon runter geladen und bisher nur die
                            eib_Items.pm und die http-server.pl in meine lib directory geladen. Danach bekomme ich folgende Fehlermeldung:

                            C'ant locate object method "add" via package "EIB1_item at... line 188 und MisterHouse bricht den Start ab.

                            Ich habe eure Dikussion weiter oben über den selben Fehler in der EIBRB gelesen, hilft mir aber auch nicht weiter. Was mach ich falsch?

                            Kommentar


                              #29
                              Rolladenaktor ILT 510

                              In Mangel der mir fehlenden Gruppenadressen habe ich vor einiger Zeit aus der Rollerblinds.pm eine EIBRB_ILT510.pm abgeleitet.

                              *.mht Eintrag:
                              UpDown|Stop |Pos |StatusPos,

                              EIBRB,8/1/126|8/2/126|8/3/126|9/2/126 ,RB_E0 |E0_Zentral

                              Mit Pos kann ein beliebige Position (EIS6) 0-100 angefahren werden. StatusPost ist ein EIS5 Wert, der die aktuelle Position zu Beginn und zum Ende der Bewegung sendet. Den Beginn der Fahrt verwerfe ich in der Statusanzeige, indem ich den Status nur setze wenn er um 3 Einheiten vom letzten Wert abweicht.

                              Das Funktioniert für meine 17 Rollläden auch super. Allerdings musste ich feststellen, dass Misterhouse wenn alle Rollläden morgens zeitgleich Auffahren nicht alle Werte die der EIBdeamon erhält auch im Status von Misterhouse angezeit werden. Die hörenden Gruppenadressen der oberen und unteren Endlage der Rollläden sind oft nicht korrekt. Im Gruppenmonitor der ETS werden alle Änderungen allerdings korrekt angezeigt.

                              Ich habe auch schon versucht über EIB1 Items den Status abzufragen. Das Ergebnis war aber unverändert.

                              Hat jemand auch diese Erfahrungen gemacht? Oder habe ich ein Fehler beim Anpassen gemacht?

                              ! Der Code enthält viele Logmeldungen, die ich derzeit zur Kontrolle nutze.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #30
                                Deine Rolladenklasse würde bei meinem ABB Aktor auch besser passen als RaK's, ich werde sie bei nächster Gelegenheit mal testen.
                                Gruß,
                                Marc

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X