Hallo zusammen,
ich kaempfe derzeit mit einem (nicht unbedingt KNX-bedingten) Problem rum: Bei uns werden die Arbeitsplatz-PCs abends mit der "abwesend"-Signalisierung alle vom Netz getrennt, es sind 3 Phasen an einem FI, die jeweils die Brüstungskanäle versorgen, die über ein Lastschütz abgeschaltet werden. Beim Einschalten am Morgen ziehen wohl die Schaltnetzteile der PC's einen kurzzeitig hohen Einschaltstrom, der dazu führt, dass regelmaessig (aber nicht immer) die LS-Automaten fliegen.
Testweise habe ich einzelne LS von B nach C-Charakteristik gewechselt, Verhalten besser aber nicht vollständig weg. Nun ist ein Einschaltstrombegrenzer (Thalheimer Trafowerke, TEB316 dreiphasig) drin, aber immer noch fliegt jeden dritten Morgen ein LS (B 16A).
Ist natuerlich aergerlich, ich wollte die Oeffnung des Schaltschrankes in die Sabotagelinie mit übernehmen, aber wenn die Mitarbeiter morgens ihre Sicherung wieder aktivieren muessen kommt das nicht so gut mit der regelmaessigen Alarmierung...
Generell von B nach C bei den LS wechseln wuerde ich auch gern vermeiden, dann kommen evtl die Hauptsicherungen (3ph, C 25A) eher als die einzelnen LS und dann ist eine Etage dunkel.
Ist dieses Problem anderswo schon aufgetaucht? Wenn ja, wie geloest? Wuerde ein Halbleiterrelais das Problem lösen?
Danke im voraus,
mfg
Swen
ich kaempfe derzeit mit einem (nicht unbedingt KNX-bedingten) Problem rum: Bei uns werden die Arbeitsplatz-PCs abends mit der "abwesend"-Signalisierung alle vom Netz getrennt, es sind 3 Phasen an einem FI, die jeweils die Brüstungskanäle versorgen, die über ein Lastschütz abgeschaltet werden. Beim Einschalten am Morgen ziehen wohl die Schaltnetzteile der PC's einen kurzzeitig hohen Einschaltstrom, der dazu führt, dass regelmaessig (aber nicht immer) die LS-Automaten fliegen.
Testweise habe ich einzelne LS von B nach C-Charakteristik gewechselt, Verhalten besser aber nicht vollständig weg. Nun ist ein Einschaltstrombegrenzer (Thalheimer Trafowerke, TEB316 dreiphasig) drin, aber immer noch fliegt jeden dritten Morgen ein LS (B 16A).
Ist natuerlich aergerlich, ich wollte die Oeffnung des Schaltschrankes in die Sabotagelinie mit übernehmen, aber wenn die Mitarbeiter morgens ihre Sicherung wieder aktivieren muessen kommt das nicht so gut mit der regelmaessigen Alarmierung...
Generell von B nach C bei den LS wechseln wuerde ich auch gern vermeiden, dann kommen evtl die Hauptsicherungen (3ph, C 25A) eher als die einzelnen LS und dann ist eine Etage dunkel.
Ist dieses Problem anderswo schon aufgetaucht? Wenn ja, wie geloest? Wuerde ein Halbleiterrelais das Problem lösen?
Danke im voraus,
mfg
Swen
Kommentar