Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierung IP Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von macaholic Beitrag anzeigen
    Unter den Kommunikationseigenschaften bekomme ich nun auch den IP Router bzw. dessen IP Adresse angezeigt. Die physikalische Adresse habe ich nun auf 1.1.1 geändert - die lokale Adresse auf 1.1.11. Wenn ich hier auch die 1.1.1 eintrage, bekomme ich den Fehler "Die zu programmierende physikalische Schnittstelle wird bereits von der lokalen Schnittstelle benutzt."
    When programming the IP Router through its own connection you have to select "Local" connection in the programming dialog box. When programming all the other devices, you select "Remote" connection, as other devices are accessed through the IP Router.

    Kommentar


      #17
      Mal ein kleines Update:

      Ich habe mir nun über den Elektriker meines Vertrauens eine Gira USB-Schnittstelle (1070) geliehen, weil mir das Rumprobieren irgendwann mächtig auf die Nerven ging.

      Nun stellt sich aber raus, dass das Problem mit der Programmierung anscheinend vor dem Rechner sitzt. Ich habe die Schnittstelle (Originalverpackt und nicht benutzt) an den Bus angeschlossen, per USB direkt mit meinem Rechner verbunden und die Kommunikationseinstellungen auf USB geändert. Die physikalische Adresse habe ich 1.1.56 zugewiesen und dann über "Zugriff:lokal" programmiert. Allerdings komme ich über die USB-Schnittstelle jetzt nicht mehr an die anderen Geräte ...

      Kann mir jemand bitte mal Schritt für Schritt erklären, wie ich die USB-Schnittstelle konfigurieren muss (Einstellung lokal, phys. Adresse etc.) und wie ich dann den IP Router programmiert bekomme bzw. überhaupt Zugriff auf meine anderen Gerätschaften? Irgendwie ist da im Moment der Wurm drin und ich weiß nicht, wo ich was falsch mache.

      Danke und Grüße, Dennis

      Kommentar


        #18
        Zitat von Ilkka Beitrag anzeigen
        When programming the IP Router through its own connection you have to select "Local" connection in the programming dialog box. When programming all the other devices, you select "Remote" connection, as other devices are accessed through the IP Router.
        Shure ??.... it's only possible for devices with an AST.

        regards

        Kommentar


          #19
          Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
          Shure ??.... it's only possible for devices with an AST.

          regards
          I stand corrected. I just tried to program my own IP gateway, and it was not possible with the "Local" option.

          Kommentar


            #20
            Zitat von macaholic Beitrag anzeigen
            Allerdings komme ich über die USB-Schnittstelle jetzt nicht mehr an die anderen Geräte ...
            Dieses Problem hat sich mittlerweile erledigt - die Mikroklemme saß ein wenig locker...

            Konnte jetzt erfolgreich - wenn auch mit 2. Schnittstelle - den IP-Router programmieren. Alles wird gut...

            Kommentar


              #21
              Zur Info:

              Hallo zusammen,

              ich stand nun vor dem gleichen Problem, wie programmiere ich die physikalische Adresse im IP-Router, nachdem ich diese Beiträge hier gelesen hatte. Das Problem habe ich so gelöst, indem ich die ETS2 auf meinem alten Win98-Rechner an den Bus gelegt und den IP-Router eingepflegt habe. Über die serielle Schnittstelle habe ich dann nur die physikalische Adresse programmiert. Danach habe ich in der ETS3 die Adresse eingetragen und Applikation geladen. Hat bestens funktioniert.

              Grüße
              Hans-Peter

              Kommentar


                #22
                Ich habe eine ABB IPS/S2.1 und habe die Physikalische Adresse einfach in der lokalen Adresse eingetragen und siehe da, sie wurde korrekt gesetzt. Seither benutze ich die Schnittstelle zum Programmieren der restlichen geräte. Ich wüsste nicht was ich an der Schnittstelle sonst noch einstellen soll.
                Das Programmieren über den Programmierknopf geht allerdings auch nicht.

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Denhauser,

                  habe genau dieselben Probleme mit dem ABB IP-Router. Kannst du mir vielleicht nochmal Hilfestellung geben. Kann einfach keine Geräte programmieren. Kannst du mir vielleicht bitte deine Topologie beschreiben? Ich habe dem Router die physikalische Adresse 1.1.0 und die lokale Adresse mit 1.1.255 beschrieben. Aktoren mit den Adressen 1.1.1 und 1.1.2 kann ich aber nicht programmieren.

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo pritscher,

                    ich habe meine Schnittstelle an einer FritzBox angeschlossen. Dort bekommt diese immer die Adresse 192.168.1.10 via dhcp zugewiesen.
                    Dann habe ich den Rechner mit der ETS mit den Patches aus dem Downloadbereich gepatcht (sonst war das unmöglich) und ebenso habe ich durch abschalten der automatischen Updates in XP verhindert daß ich das .NET Framework 3 oder 3.5 bekomme. Mit diesen hatte ich nur Probleme.
                    (Es waren genau gesagt Falcon Probleme, evtl. geht das jetzt auch mit den patches aus dem Downloadbereich)

                    Seit diesen Einstellungen läuft alles wunderbar.

                    Ich benutze EIBnet/IP und durch die Suche wird die Schnittstelle automatisch gefunden.

                    Viel Glück

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Denghauser,

                      danke für die Antwort. Habe am Montag gemerkt (nachdem ich mir ne USB-Schnittstelle von nem Freund leihweise besorgt habe) dass das Problem überhaupt nicht der Router war, sondern im Hauptverteiler ne Verbindung nicht sauber war (Anfängerfehler).

                      Fazit: Entgegen anderslautender Meinungen konnte ich dem ABB-Router via Cross-Over-Kabel direkt mit dem Laptop eine feste IP-Adresse zuweisen, also ohne DHCP-Server dazwischen. Physikalische Adresse und lokale Adresse gemäss Anweisung programmiert und siehe da: es funzt, ohne Probleme. Nun bin ich fleissig dabei, via ETS3 die anderen Geräte zu programmieren, was über LAN (jetzt mit nem Patchkabel) richtig schnell funktioniert.

                      Grüsse

                      Carlo

                      Kommentar


                        #26
                        Guten Abend,

                        ich mische mich in das Thema aus aktuellem Anlass auch mit ein. Ich habe - auch in einem anderen Thread schon angesprochen, gerade das Problem, dass ich dem Busch Jäger IP Router 6186/31 ums Verrecken keine physikalische HOST Adresse zuweisen kann. Ich habe ihm irgendwann einmal aus versehen die 1.1.255 als Adresse in die IP Welt gegeben, wobei er ja aber an dieser Stelle die 1.1.0 benötigt.

                        Ich arbeite mit der ETS 5, bei der es anscheinend komplett andere Einstellungsmöglichkeiten gibt, da die hier bereits beschriebenen Klicks, wie z.B. Einstellungen - Kommunikation schlicht nicht existieren.

                        In meiner Geräteansicht (Linie 1.1 in TP) habe ich den Router hinzugefügt und ihm die Adresse 1.1.254 gegeben. (da ja 1.1.255 besetzt ist). Allerdings kann ich die Daten des Routers wie gesagt, partou nicht ändern. Vergleiche mein Bild hier in der Antwort.

                        Wenn ich versuche das Gerät in der Linie zu programmieren, denn bricht die ETS ab, da "Mehr als ein Gerät im Programmiermodus sind". Und in der BUS Ansicht (Screenshot) kann ich die HOST IP nicht ändern.

                        Wo liegt mein Denkfehler???

                        Beste Grüße, J + J
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.

                        Kommentar


                          #27
                          1. Im Projekt (Gebäude- oder Topologieansicht) muss der IP-Router die Adresse 1.1.0 haben. Wenn du den da auf 1.1.254 verschoben hast, bitte wieder zurück auf 1.1.0
                          2. Auf dem Bus-Tab (wie in diesem Bild) musst du der Tunnelingverbindung rechts unten (da wo in deinem Bild jetzt 1.1.0 steht) eine freie Adresse auf der Linie geben, z.B. 1.1.154
                          3. Jetzt drückst du den Programmierkopf am IP-Router, markierst den IP-Router in der Projektansicht (Gebäude- oder Topologieansicht) und führst den Befehl Programmieren > Phys. Adesse aus
                          4. Wenn dabei die Meldung "Mehr als ein Gerät im Programmiermodus" kommt, heißt das, dass es noch ein anderes Gerät im Programmiermodus gibt. Das findest du über Diagnose > Phys. Adressen > Programmiermodus.
                          5. Bei manchen IP-Routern kommt am Ende des Programmierens ein Fehler, wenn man sie über eine eigene Tunnelingverbindung programmiert. Die Adresse ist aber dann wahrscheinlich trotzdem gesetzt.

                          Kommentar


                            #28
                            Mahlzeit,

                            ich habe die Anleitung befolgt, so langsam kenne ich mich auch in der GUI der ETS 5 einigermaßen aus. Die jeweiligen Adressen habe ich an den beschriebenen Adressen so gesetzt. Ich erhalte stets, beim Versuch die phys. Adressen zu programmieren die Meldung, dass sich mehr als ein Gerät im Programmiermodus befindet.

                            Lasse ich die Diagnose laufen, so wird mir als Ergebnis das Bild im Anhang gezeigt. Eine kurze Recherche ergab, gestern Nacht bereits... , dass die Zahl in Klammern dafür steht, dass es mehrere Geräte mit der identischen Nummer gibt. ???

                            Die Ausgabe der Diagnose ändert sich so alle Sekunde, mal steht eine (*3, *2) hinter der 0.0.0 mals steht aber auch eine (*2) hinter der 1.1.255

                            Es sind definitiv keine weiteren Geräte im Programmiermodus, ich einige wenige Busankoppler vor Wochen einmal programmieren wollen und weiß daher an welchen Ankopplern im Haus ich überhaupt dran war. Alle davon blinken nicht, wenn ich das auf der 1.1.255 (aktuell die HOST PA des IP Routers) liegende Gerät blinken lasse über die Diagnose-Funktion.

                            Meine Verzweiflung steigt ein wenig.
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              #29
                              Hast du im IP-Netzwerk irgendwelche Komponenten, die an der KNX-Kommunikation teilnehmen? Eine Visualisierung, Logik-Engine, App,...?

                              Kommentar


                                #30
                                Nein. Jois hat sich glaube ich bereits die Busch Jäger App heruntergeladen? Das weiß ich aber nicht genau. Ich bin mir allerdings sehr sicher, dass Sie diese, wenn, dann noch nicht eingerichtet hat, so das die nicht im Netzwerk teilnimmt. Aktuell ist aber auch das Smartphone, auf der die App ist, nicht im Hause, da Josi nicht da ist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X