Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS Logik -Öffner-

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS Logik -Öffner-

    Hallo,

    ich hab mal eine generelle Frage:

    Gibt es in der HS Logik sowas wie einen Öffner oder Schliesser???
    Ich denke irgendwie noch analog und suche einen Öffner.

    Problem:
    Ich habe zwei Logikfunktionen geschrieben, die auch funktionieren, Problem beide Funktionen benutzen die selbe Ausgangsbox/befehl. jetzt wollte ich die Funktionen gegeneinander verriegeln.

    Normalerweise arbeitet Logikfunktion 1, soweit so gut. Wenn aber die Vorraussetzungen für Funktion 2 erfüllt sind, soll Funktion 2 den Ausgangsbefehl steuern und nicht Funktion 1. Leider arbeitet Funktion 1 mit einer 0, und Funktion 1. Ändern kann ich daran nichts, die sind so verkabelt.
    Wenn ich jetzt analog denke hätte ich einfach in der Verbindung von Funktion 1 zum Ausgangsbefehl einen Öffner eingebaut der von Funktion 2 gesteuert wird. Nur wie mache ich das Digital ??????

    Ich hoffe ich konnte mich verständlich machen.

    Danke
    Christian

    #2
    Der HS ist ereignisgesteuert und somit ist der Vergleich mit einem analogen Stromlauplan nicht ganz richtig und kann zu Problemen fürhren.

    Der klassische "Öffner" in Reihe entspricht einem UND-Gatter am Ende der Logik, wobei der zweite Eingang des UND´s quasi der Ansteuerung von A1 des zu verriegelden Schützes entspricht und negiert wird. Bsp. Wenn Motor rechts-rum UND-NICHT Motor links, dann darf Motor rechtsrum--> Befehle für Motor rechts werden am Ausgang des letzten UND´s ausgeführt.

    Der parallele Schließer entspricht einem ODER.
    Gruß Christian

    Kommentar


      #3
      Sperre

      Hallo ChristianB

      Ich habe eine Vergleicher mit 3 Bedingungen gebastelt, der mir am Ausgang einen Wert zwischen 1 und 3 je nach Bedingung liefert. Dabei hatte ich das Problem ,dass ohne Sperre vor dem Ausgang immer nur der letzte Werte durch gekommen ist.
      Also hinter jeder Bedingung eine Sperre und dann auf dem Ausgang.
      Wenn ich nachher zu Hause bin kann ich das mal als Grafik zeigen.

      Gruß Stefan

      Kommentar


        #4
        Warum nimmst du nicht einfach den 10fach-Vergleicher.

        Einfacher geht es doch nicht!?
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Der 10fach Vergleicher vergleicht auf feste Werte wenn ich die HSL Datei richtig verstanden habe. Ich vergleiche aber auf kleiner min zwischen min und max grösser max. Also mehr eine Bereichsabfrage und keine festen Werte.
          Würde ja gerne einen eigenen Baustein schreiben, aber habe noch einige Probleme. Viellecht kann mir da ja jemand weoterhelfen.

          Gruß Stefan

          Kommentar


            #6
            Wie gesagt, so einen Baustein zu schreiben ist recht einfach. Alle Infos dazu sind verfügbar.

            Für deinen Fall kannst du auch den "Schwellwert mit Hysterese nehmen" und die Hysterese auf einen Wert von 0 (oder 0.0001) setzen.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Was haltet ihr davon, wenn ich mal ein Tutorial schreibe, wie man einen Baustein baut?
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Ich denke so eine Schritt-für-Schritt Anleitung für einen einfachen Baustein macht sicher Sinn. Und wenn es geht und praktikabel ist ein paar Hinweise wie man solche Bausteine debuggt. Evtl. kann man ja Ausdrücke auch über eine Pythonshell auswerten bevor man x-mal den HS neu booten muss.

                Vielleicht denkt DACOM auch mal über ein Pythonshell ala PHP Shell nach...

                PS: Ich habe vorhin erstmal ein paar Bücher für den Pythoneinstieg bestellt.

                Kommentar


                  #9
                  Während Matthias fleissig das TUT schreibt, überlege ich schon wie wir das Super Tutorial dann für die Zukunft erhalten. Ich denke wir sollten ein PDF draus machen und in die Download-Bereich einstellen, oder?
                  Meine Spielwiese: HS 3.0, Infoterminal-Touch, Microvis II logic + Temp/rF, Jung FD-RCD, DALI-GW N141, Squeezebox3, Irtrans LAN, Nevo SL & Link, Fritzbox 7170, Yamaha RX-V2700, Conrad-Transponder ...

                  Kommentar


                    #10
                    Ich persönlich würde das in einem Wiki machen.

                    Kommentar


                      #11
                      Das packen wir ins Wiki - Michel!
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von babel Beitrag anzeigen
                        Ich persönlich würde das in einem Wiki machen.
                        Stimmt! Macht Sinn, habe ich nicht dran gedacht!
                        Meine Spielwiese: HS 3.0, Infoterminal-Touch, Microvis II logic + Temp/rF, Jung FD-RCD, DALI-GW N141, Squeezebox3, Irtrans LAN, Nevo SL & Link, Fritzbox 7170, Yamaha RX-V2700, Conrad-Transponder ...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X