Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wechselnde drittel Schaltung programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wechselnde drittel Schaltung programmieren

    Hallo, ich bin auf der Suche nach einer Logik bei der mit jedem einschalten ein anderes Drittel eingeschaltet wird, damit Röhren EVG´s gleichmäßig genutzt werden. Ist soetwas realisierbar?
    Ist das verständlich genug erklärt?!

    #2
    Gegenfrage: welche Logik (Geräte) hast Du denn zur Verfügung?
    Gruß Christian

    Kommentar


      #3
      Bisher sind nur Tasterschnittstellen, Binäreingänge und Schaltaktoren geplant. Sowie ein Tableau auf dem Statusmeldungen etc. auflaufen sollen wird verbaut werden. (Typ ist aber noch nicht entschieden, Empfehlungen?! )
      Deswegen ist noch "alles" offen

      Kommentar


        #4
        ohne Logik geht nix, gar net...
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #5
          dessen war ich mir wohl bewusst, hatte nur gehofft jmd. hier hätte eine passende Schaltung?! Wie lautet die Bezeichnung von dem Logik-Baustein von ABB?

          Kommentar


            #6
            AB/S http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...09013D0102.PDF

            ob er das kann?
            k.A. schau selbst in der Dok...
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              das sieht ja schonmal nicht schlecht aus, werde mir das mal in die ETS laden.

              Hat denn schonmal jemand so eine Logik entwickelt?
              Oder hat gute Tipps/Ansätze?

              Kommentar


                #8
                So Datenbank ist geladen, aber habe wieder ein paar Fragen,
                wo liegen die Unterschiede zwischen 1.1/1.2/1.3/1.4? Und was ist ein Tor? Ist das ein SR FlipFlop?

                Kommentar


                  #9
                  Tore können die Weitergabe von Werten sperren und freigeben.

                  Aus dem ABB Manual:
                  Ein Tor hat einen Eingang, einen Ausgang und einen Steuereingang. Ein
                  Tor kann, wenn es freigegeben ist, auf ein Ereignis am Eingang hin einen Wert vom Eingang zum Ausgang weitergeben. Ist es gesperrt, dann erfolgt keine Reaktion.



                  Zum SR Flip Flop hilft Tante Google weiter: RS-Flip-Flop / SR-Flip-Flop (NOR / NAND)


                  Bei 1.1, 1.2, etc. handelt es sich wohl um unterschiedliche Applikationen mit denen Du den Baustein beschicken kannst. Je nachdem welches Logikprogramm Du laufen lassen möchtest. Schau am Besten mal in das Produkthandbuch. Es gibt aber auch noch andere Logikbausteine von ABB. Schau mal hier.

                  Wenn ich Deine Anforderung richtig verstanden habe, soll bei jedem Schalten ein anderes Segment geschaltet werden, also z.Bsp. 1,2,3,1,2,3, ...

                  Damit müsste das Logikmodul wissen (abspeichern) welches Segment das letzte Mal an war (obwohl jetzt gerade alles aus ist), richtig?

                  Ein Zähler hilft hier also auch nicht weiter, denn in Realität schaltest Du 0,1,0,2,0,3,0,1,...

                  Ich bin mir nicht sicher ob dass mit einem Logik-Modul überhaupt realisierbar ist. Ich würde einfach mal bei der Hotline (z.Bsp. von ABB) anrufen und Deinen Anwendungsfall schildern.

                  ~ Markus
                  Viele Grüße,
                  Markus
                  _________________________________________
                  HS3, Gira TS2+, ABB DG/S 1.1, ... Reel Avantgarde II + NetClient

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo.

                    Ich hab sowas bis jetzt immer mit den MT701 oder FP701CT gemacht, sollte aber auch mit anderen Logikmodulen funktionieren.
                    Ein 1 Kanal Multiplexer (4fach, wobei mur die ersten 3 Ausgänge benutzt werden) schaltet jedes mal wenn alle Leuchten aus sind um eine Stufe weiter und steuert nebenbei einen 3 Kanal Multiplexer der die Drittel mischt, funktioniert wunderbar.
                    Die genaue Logik kann ich mal online stellen, sobald unser Scanner wieder geht.

                    Christian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X