Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Misterhouse - SVN aufsetzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Misterhouse - SVN aufsetzen?

    Hallo Jungs,

    speziell Mike, NielsS und die anderen aktiven MH Entwickler hier.

    Was haltet ihr davon ein eigenes SVN aufzumachen und unsere Änderungen dort einzupflegen und zu testen. Dann könnten wir unsere gemeinsamen Änderungen "upstream" schieben und hätten eine verlässliche Quelle der neuen Sourcen.

    Im Moment herrscht bei der MH Entwicklung eher Chaos . Kein Vorwurf, geht mir ja selbst so. In mehreren Threads finden sich Diffs, neue *.pms etc. Da verliert man schnell den Überblick und es erschwert den Nutzern eine aktuelle Version zu bekommen.

    Die Alternative wäre, dass die aktiven Entwickler sich einen Zugang zum offiziellen SVN von MH bemühen. Nur bin ich da schon gescheitert. Meine Anfrage ist irgendwie im Sande verlaufen.

    Meinungen? Wer hat die Ressourcen und das KnowHow sowas aufzusetzen?

    LG

    #2
    Zitat von RaK Beitrag anzeigen
    Hallo Jungs,

    speziell Mike, NielsS und die anderen aktiven MH Entwickler hier.

    Was haltet ihr davon ein eigenes SVN aufzumachen und unsere Änderungen dort einzupflegen und zu testen. Dann könnten wir unsere gemeinsamen Änderungen "upstream" schieben und hätten eine verlässliche Quelle der neuen Sourcen.

    Im Moment herrscht bei der MH Entwicklung eher Chaos . Kein Vorwurf, geht mir ja selbst so. In mehreren Threads finden sich Diffs, neue *.pms etc. Da verliert man schnell den Überblick und es erschwert den Nutzern eine aktuelle Version zu bekommen.

    Die Alternative wäre, dass die aktiven Entwickler sich einen Zugang zum offiziellen SVN von MH bemühen. Nur bin ich da schon gescheitert. Meine Anfrage ist irgendwie im Sande verlaufen.

    Meinungen? Wer hat die Ressourcen und das KnowHow sowas aufzusetzen?

    LG

    Ich hatte das auch schon mit Mike besprochen und im Lexikon angefangen!

    Misterhouse - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum

    Aber wenn deine Sache besser ist, ich newbie habe keine Ahnung was SVN ist?!

    Gruß
    Christoph

    Kommentar


      #3
      Zitat von RaK Beitrag anzeigen
      Was haltet ihr davon ein eigenes SVN aufzumachen und unsere Änderungen dort einzupflegen und zu testen. Dann könnten wir unsere gemeinsamen Änderungen "upstream" schieben und hätten eine verlässliche Quelle der neuen Sourcen.
      Ein Fork sollte prinzipiell gut überlegt sein, er kann mehr Ärger machen als ärger vermeiden. Aber manchmal ist das einfach die beste Lösung.
      Zitat von RaK Beitrag anzeigen
      Wer hat die Ressourcen und das KnowHow sowas aufzusetzen?
      Im Zweifel einfach dorthin gehen, wo alle OpenSource-Projekte hin gehen, die sich diese Frage stellen: SourceForge (das ist auch genau die "Seite" auf der auch Misterhouse gehostet wird...)
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Ob jetzt politisch sinnvoll, können die aktiven da sicher am besten beurteilen. Aber ich sehe das problem auch bei diversen Dingen.
        Einen Fork will ja glaube ich keiner aber Monate auf sinnvolle Rolläden warten ist oder sich die Sachen aus diversen Postings zusammenzusuchen auch schwierig..

        Resourcen könnte ich gerne bereitstellen, svn gibts schon, müsste man nur mal fertig einrichten und auf lücken&co durchgehen..
        Frage wäre auch, ob die evtl. die Projektverwaltung hier im Forum das auch schon hergibt, weiss ich aber nicht.
        Damit gleich auf sourceforge zu gehen ist vielleicht ein bisschen hart

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Resourcen könnte ich gerne bereitstellen, svn gibts schon, müsste man nur mal fertig einrichten und auf lücken&co durchgehen..
          Ein funktionsfähiger CVS wäre auch noch auf meinem VRoot-Server drauf. Aber genau das "auf Lücken & Co" durchgehen, ist das, was SourceForge so attraktiv macht...

          Wenn alles im Upstream ist, kann man's ja auch wieder einstellen. Oder halt als spezielle Seite für den KNX fokusierten/interessierten Misterhouseler weiterleben lassen.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Ich schlage vor wir gehen mal auf die Entwickler zu und schildern was hier im Forum so alles läuft und fragen nach Zugang zum SVN. Evtl auch einen eigenen Branch. Ich kann das Mitte nächster Woche mal angehen. Ärger mit einem Fork will ich vermeiden.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              Ein funktionsfähiger CVS wäre auch noch auf meinem VRoot-Server drauf. Aber genau das "auf Lücken & Co" durchgehen, ist das, was SourceForge so attraktiv macht...

              Wenn alles im Upstream ist, kann man's ja auch wieder einstellen. Oder halt als spezielle Seite für den KNX fokusierten/interessierten Misterhouseler weiterleben lassen.

              vergiss CVS..ist alt und nicht so komfortabel...

              SVN ist die bessere Lösung.. und was ist das ???? Erklärung hier

              Kommentar


                #8
                Zitat von RaK Beitrag anzeigen
                Ich schlage vor wir gehen mal auf die Entwickler zu und schildern was hier im Forum so alles läuft und fragen nach Zugang zum SVN. Evtl auch einen eigenen Branch. Ich kann das Mitte nächster Woche mal angehen. Ärger mit einem Fork will ich vermeiden.
                Das halte ich für die beste Idee. Vielleicht bekommen wir einen Zugang zum MH-svn. Ein eigener Branch wäre dann natürlich das beste. Dort könnten wir uns austoben und dann die stabilen Änderungen auf den Hauptzweig schieben.

                Bei der IPhone-Visu gab es Interesse von der X10-Fraktion. So dass dort sicher auch der Vorteil einer aktiven EIB-Gemeinde gesehen wird. Auf Ajax stehen die Jungs auch ...

                @RaK falls du dort anfragst kannst du auch in meinem Namen sprechen .

                Kommentar


                  #9
                  Wir benutzen für firmeninterne Projekte noch sowohl SVN als auch schon Mercury. Zu letzterem gehen wir nach und nach über, da hier begrenzt auch bei fehlender Serververbindung noch mit dem Tool weitergearbeitet werden kann.

                  Oder sind alle Beteiligten hier schon auf SVN festgelegt?
                  Mfg
                  JH

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                    Wir benutzen für firmeninterne Projekte noch sowohl SVN als auch schon Mercury. Zu letzterem gehen wir nach und nach über, da hier begrenzt auch bei fehlender Serververbindung noch mit dem Tool weitergearbeitet werden kann.

                    Oder sind alle Beteiligten hier schon auf SVN festgelegt?
                    Bei SVN kann ich doch auch bei fehlender Serververbindung weiterarbeiten ...

                    Wenn wir keinen Fork wollen müssen wir eh mit dem Misterhouse-SVN auf Sourceforge arbeiten ...

                    Kommentar


                      #11
                      Ich meinte nicht die Arbeiten an den Sourcen, sondern die Arbeit mit SVN selbst. Ohne Server hast Du nur noch eine einzige SVN-Funktion:
                      Du kannst Deine Sourcen auf den zuletzt heruntergeladenen Stand zurücksetzen, denn das einzige Repositorium verwaltet der Server.

                      Meiner Meinung nach ist eine verteilte Versionsverwaltung wie Mercury für Open Source Projekte besser geeignet als zentrale Versionsverwaltungen wie SVN. Letzlich ist Mercury genau dafür entwickelt worden, um die Schwächen von SVN zu vermeiden.

                      Die einzigen Gründe für SVN sind:
                      - etwas einfachere Bedienung, da schon viele Frontends vorhanden sind
                      - es ist schon sehr viel Code in SVN abgelegt und niemand ist bereit sich der Arbeit anzunehmen, die in ein Mercury Repositorium zu überführen.

                      Wie gesagt, wir haben vor einigen Jahren mit SVN begonnen, die neueren Projekte werden aber seit rund einem Jahr mit Mercury verwaltet. Sicher, es gibt immer noch einen Server auf dem quasi eine Art Master-Repositorium liegt, mit dem von Zeit zu Zeit alle anderen abgeglichen werden. Aber dazu reicht ein Datenträger, es muß keine Online-Verbindung zum Server bestehen. Das wurde ausschlaggebend, als erste Rechner aus Sicherheitsgründen nicht mehr ans Netz angeschlossen wurden...
                      Mfg
                      JH

                      Kommentar


                        #12
                        Hallöle,

                        sprecht ihr eigentlich die ganze Zeit von 'mercurial'? Oder ist 'mercury' noch ein anderes Produkt?
                        Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                        Kommentar


                          #13
                          Sorry, der Einwand ist richtig:
                          Ich meine Mercurial.
                          Das kommt davon, wenn man vorher Raumfahrtdokumente gelesen hat...
                          Mfg
                          JH

                          Kommentar


                            #14
                            Sorry, bin erst heute dazu gekommen mich an die MH Jungs zu wenden. Mein paid-job geht vor .

                            Hello guys,

                            there is a quite active german MH community which uses _the_ german/french speaking (sorry EIB Forum under
                            KNX EIB Forum - KNX-User-Forum

                            There are some code sniplets for better EIB support and there is a starting discussion on how to enhance the MH web interface to get a more state-of-the-art visualization.

                            No offense , the existing web interface is a bit old fashioned. We would like to build a sort of framework wich is based on more modern technologies like ajax/soap et al. I am not the kind of bits and bits programmer, however some more skilled people have joined the discussion and a proof of concept is being build. This looks quite promissing to me.

                            We would like to have access to the code repository (SVN/CSV/ ...) to be able to contribute efficiently to the MH community.

                            Who is the right contact person maintaining these things? To whom we should have contact to get access?

                            Probably it would be a good idea to "branch" out a testing branch for us to play with and then be able to upstream all the changes in a later stage.

                            I would be happy to hear your thoughts.

                            KR

                            Kommentar


                              #15
                              @RaK: Halte uns da bitte auf dem laufenden. Ich bin da immernoch stark unschlüssig auf was man (mit und für OSS) aufsetzt oder es eben selber komplett anders macht
                              (was ich nicht für wirklich zielführend halte aber [sorry] ein X10-zentrisches System ohne ansatzweise brauchbare Visu in dem man alles im Perl-Script machen muss - so gut der Rest ist - ists halt irgendwie auch nicht).
                              Wir sind da aktuell bei etwa 30%, von dem Ausgang Deiner Anfrage würde ich jedenfalls einiges abhängig machen!

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X