Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Misterhouse - SVN aufsetzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe mal Peter Sjödin (der den ersten EIB-Support in Misterhouse eingebaut hat) angesprochen, ob er unsere Änderungen einchecken kann (er hat SVN-Zugang). Er hat dem zugestimmt. Also am besten EIB-Patches erstmal an ihn schicken.

    @RaK: Soll ich aus deiner EIB_Items.pm einen Patch machen und an Peter schicken? Dann kann ich meine Sachen gleich hinterher schicken ...

    Mike

    Kommentar


      #17
      Ja, gerne.

      Kommentar


        #18
        Hi Mike,

        hattest Du all die aktuellen Versionen committen lassen?
        Mir ist gerade aufgefallen, dass Du im Lexikon alles super zusammen gestellt hast und auch die iphone.pl Datei dabei ist.

        Nun habe ich gerade wg. der Icongröße mal in der SVN History gestöbert und festgestellt, dass die letzte Version dort noch aus dem Januar stammt. Auf der habe ich nun dummerweise auch für meine iPhone-Async-Funktionalität aufgesetzt .
        Ich denke es wäre sehr wichtig, wenn wir alle versuchen immer den letzten SVN-Stand als Ausgangsbasis für neue Entwicklungen zu verwenden - ansonsten wird es ein großes Chaos.

        In diesem Zusammenhang noch eine Frage: Hast Du vor, Deine ajax.zip Dateien ebenfalls zu committen? Ich würde mich gerne mal daran versuchen, das für die iPhone-Visu nutzbar zu machen, war mir aber noch nicht so ganz darüber im Klaren, wie da der Status ist. Die Entwicklung scheint ja in Arnos mh_client aufgegangen zu sein? Auch diesen würde ich eigentlich liebend gerne im offiziellen mh-SVN sehen und nicht in einem separaten Sourceforge-Projekt...

        Viele Grüße,
        Kai

        Kommentar


          #19
          Zitat von kkreuzer Beitrag anzeigen
          hattest Du all die aktuellen Versionen committen lassen?
          Bei EIB_Items.pm und EIB_Device.pm: ja
          Es gibt noch Probleme die eigentlich einer Lösung bedürfen, wo aber kein großer Druck besteht, da es ja auch so funktioniert wie es jetzt ist. (Thema: EIS --> DPT, neuere Dimmaktoren, die zwar kompatibel zu EIS2 sind, aber "mehr" können).

          Zitat von kkreuzer Beitrag anzeigen
          Ich denke es wäre sehr wichtig, wenn wir alle versuchen immer den letzten SVN-Stand als Ausgangsbasis für neue Entwicklungen zu verwenden - ansonsten wird es ein großes Chaos.
          Ja dann schau mal hier https://knx-user-forum.de/60960-post21.html. Ich hatte auch auf den SVN-Stand aufgesetzt, es gab aber schon Erweiterungen die es nicht bis ins SVN geschafft hatten (inzwischen sind sie drinnen) und es gab Nutzer die das schon benutzt haben und für die nun meine Erweiterung ein Rückschritt war.

          Im Prinzip hast du also Recht. Das SVN sollte die verbindliche Basis darstellen. Das Problem ist nur das der Zugang zum SVN so langsam ist, dass sich Änderungen überschneiden. Das einfachste wäre immer noch, wenn wir ein eigenes SVN hätten damit wir eine gemeinsame Basis haben und wir von dort versuchen die Änderungen ins Misterhouse-SVN zu schieben.

          Zitat von kkreuzer Beitrag anzeigen
          In diesem Zusammenhang noch eine Frage: Hast Du vor, Deine ajax.zip Dateien ebenfalls zu committen? Ich würde mich gerne mal daran versuchen, das für die iPhone-Visu nutzbar zu machen, war mir aber noch nicht so ganz darüber im Klaren, wie da der Status ist. Die Entwicklung scheint ja in Arnos mh_client aufgegangen zu sein? Auch diesen würde ich eigentlich liebend gerne im offiziellen mh-SVN sehen und nicht in einem separaten Sourceforge-Projekt...
          Das ist eine schöne Frage . Der mhclient setzt auf die im MH vorhandene SOAP-Schnittstelle auf. Diese Schnittstelle ist wiederum als .pl-Datei in Misterhouse eingebunden und stellt somit eine "lose" Erweiterung der Funktionalität dar. Für die Polling-Geschichte brauche ich die Möglichkeit "nach" einem Call den Socket offen zu lassen (den Call also faktisch bis ins Endlose zu Verlängern). Das geht bei der Anbindung über eine .pl-Datei aber nicht, daher konnte ich das nicht als SOAP-Call implementieren, sondern habe ein proprietäres Protokoll verwendet.

          Zufällig kam dann auf der Mailingliste das hier: Nabble - AJAX examples committed to svn. Daraufhin habe ich gehofft nun eine an einer Schnittstelle mitarbeiten zu können, die allgemein akzeptiert ist und David meine ajax.zip geschickt, mit der ich die alte GD-generierte Oberfläche ajaxifiziert hatte (um ein einfach nachvollziehbares Beispiel zu haben). David hat wiederum meinen Code "angepasst" und ins SVN gesteckt. Was da jetzt im SVN gelandet ist, hat aber nicht mehr viel mit dem zu tun, was in der mh_client drin steckt. D.h. dieser SVN-commit ist für mich eher ein Rückschritt.

          Mein nächster Schritt müßte nun eigentlich sein, das was David an meiner Implementierung gestört hat (Beschränkung nur auf Items) und das was mich an seiner Implementierung stört (Polling-Horror; Race-Conditions; fehlende Resynchronisierung) zu korrigieren.
          Anscheinend hält David auch nichts von der SOAP-Schnittstelle sondern will die xml_server-Schnittstelle voran bringen. Im Endeffekt muss ich also die Implementierung so ändern, dass mehrere Schnittstellen verwendet werden können und dann muss ich versuchen eine geeignete Schnittstelle für mh_client zu verwenden.

          Das ist ganz schön viel Arbeit (auch Überzeugungsarbeit) und benötigt Zeit, die ich gerade nicht habe. Daher liegt das erst einmal auf Eis. Allerdings ist es ja OpenSource, jeder der möchte kann das Thema voran bringen ...
          Ich kann gerne mein gesamtes Wissen über das Thema veröffentlichen (dann in der MH-Mailing List).

          Mike

          Kommentar


            #20
            Zitat von mike Beitrag anzeigen
            Es gibt noch Probleme die eigentlich einer Lösung bedürfen, wo aber kein großer Druck besteht, da es ja auch so funktioniert wie es jetzt ist.
            Betreffen diese Änderungen auch die iphone.pl? Können wir also zur Zeit keine iphone.pl haben, die für alle passt (ggf. mit unterschiedlichen Parametern, so wie ich es für die Async-Funktionalität gelöst habe)?
            Gerade die iphone.pl ist eine sehr zentrale Datei für die iPhone-Visu und wir hier im Forum sind auch nicht die einzigen, die daran rumstricken wollen.

            Zitat von mike Beitrag anzeigen
            [...] und es gab Nutzer die das schon benutzt haben und für die nun meine Erweiterung ein Rückschritt war.
            Genau das Problem will ich adressieren und das klappt nur, wenn man eine verbindliches Vorgehen für alle hat.

            Zitat von mike Beitrag anzeigen
            Das Problem ist nur das der Zugang zum SVN so langsam ist, dass sich Änderungen überschneiden.
            Was genau meinst Du mit langsam? Unser Zugang ist wie ich hier lese "Peter" (auch wenn ich leider seine e-Mail-Adresse nicht kenne )
            Meinen letzten Patch hatte ich an die mh-Mailingliste geschickt und er war wenige Stunden später im SVN. Ich hatte eher den Eindruck, dass es ZU leicht ist, Änderungen ins SVN zu bekommen, denn soetwas wie ein Review findet nicht statt und jeder kann sehr schnell andere Funktionalität zerschießen...

            Zitat von mike Beitrag anzeigen
            Das einfachste wäre immer noch, wenn wir ein eigenes SVN hätten damit wir eine gemeinsame Basis haben und wir von dort versuchen die Änderungen ins Misterhouse-SVN zu schieben.
            Hm, ein Fork, den Du von Zeit zu Zeit mergen willst? Wenn wir davon ausgehen, dass außer uns hier im Forum niemand anders daran arbeitet, mag das klappen. Aber wenn dann in der Zwischenzeit http_server.pl auf beiden Seiten geändert wird, wird es ganz ganz schnell kompliziert - Deine Diskussion mit David ist ein gutes Beispiel. Leider ist mh wenig modular aufgebaut, so dass es hier schnell und oft zu Konflikten kommen kann.

            Zitat von mike Beitrag anzeigen
            Das ist ganz schön viel Arbeit (auch Überzeugungsarbeit) und benötigt Zeit
            Das ist wohl wahr und bedeutet leider auch, dass wenn Dein Code beim "offiziellen" mh so nicht übernommen wurde, ich ihn auch nicht für die iPhone-Visu nutzbar machen kann - es sei denn, wir finden doch eine Lösung mit David oder wir denken tatsächlich über einen Fork nach.

            Viele Grüße,
            Kai

            P.S.: Mir ging es schon letzte Nacht durch den Kopf, dass ich statt diesen Perl-Skripten lieber für KNX ein neues Projekt auf aktuellen Technologien (OSGi/Jetty/Scala?) aufsetzen würde... Aber das bleibt wohl ein Hirngespinst, denn ein solches Projekt braucht immer eine Community zum Überleben...

            Kommentar


              #21
              Zitat von kkreuzer Beitrag anzeigen
              Betreffen diese Änderungen auch die iphone.pl?
              Nein

              Zitat von kkreuzer Beitrag anzeigen
              Meinen letzten Patch hatte ich an die mh-Mailingliste geschickt und er war wenige Stunden später im SVN.
              Ok dann nicht langsam sondern unvorhersehbar . Die Änderungen von RaK wurden nie von der Mailingliste ins SVN übernommen. Sondern ich hatte die dann über Peter Sjödin ins SVN geschickt.
              Meine ajax.zip wollte ich eigentlich (noch) nicht im SVN haben und nun ist sie drin ...

              Zitat von kkreuzer Beitrag anzeigen
              Hm, ein Fork, den Du von Zeit zu Zeit mergen willst?
              Nein eher ein Branch. Dort kann man ja den "fliegenden Fisch" machen . Also von z.Z. wieder mit dem Hauptzweig synchronisieren.

              Zitat von kkreuzer Beitrag anzeigen
              Das ist wohl wahr und bedeutet leider auch, dass wenn Dein Code beim "offiziellen" mh so nicht übernommen wurde, ich ihn auch nicht für die iPhone-Visu nutzbar machen kann - es sei denn, wir finden doch eine Lösung mit David oder wir denken tatsächlich über einen Fork nach.
              Es gibt mit David ja kein Problem in dem Sinne, dass er irgendwas nicht will oder blockiert. Er hat die geänderten Sourcen ja zur Diskussion gestellt. Es müsste halt nur einer mit Ihm diskutieren. Ich wollte aber eigentlich gleich eine bessere Lösung präsentieren. Ich denke ich werde David einfach mal antworten und sehen ob er dann vielleicht selbst die Sache weiterentwickelt.

              Zitat von kkreuzer Beitrag anzeigen
              P.S.: Mir ging es schon letzte Nacht durch den Kopf, dass ich statt diesen Perl-Skripten lieber für KNX ein neues Projekt auf aktuellen Technologien (OSGi/Jetty/Scala?) aufsetzen würde... Aber das bleibt wohl ein Hirngespinst, denn ein solches Projekt braucht immer eine Community zum Überleben...
              Das Projekt linknx kennst du aber oder? Dort gibt es mit webknx auch eine Ajax-Visu. Du must also nicht MH verwenden

              Kommentar


                #22
                Hi Mike, danke für Deinen Einsatz und die Mail an die mh Mailingliste!

                Zitat von mike Beitrag anzeigen
                Das Projekt linknx kennst du aber oder? Dort gibt es mit webknx auch eine Ajax-Visu. Du must also nicht MH verwenden
                Ich habe schon von gehört, mich aber noch nicht im Detail damit beschöftigt. Wenn ich es richtig sehe, wird bei WebKNX aber die Logic in XML implementiert, das ist ja mein absolutes Grauen Auch scheint es bei WebKNX in diesem Jahr keinerlei Weiterentwicklung gegeben zu haben - das Schicksal von nur zu vielen OpenSource-Projekten...

                Ich denke Misterhouse ist hauptsächlich gerade für viele (u.a. mich) interessant geworden, da es eine iPhone-Visu anbietet (RaK sei gepriesen ) - und eine solche state-of-the-art Visu gibt es sonst nur sehr selten. Aber jetzt wird's langsam off-topic...

                Kommentar


                  #23
                  Just to let you know. Ich habe seit ein paar Tagen Zugriff auf das SVN.

                  Insofern können wir dort was einchecken (wenn ich mal kapiert habe wie das geht . Sagte ich, dass ich ein Copy&Paste Programmierer bin .

                  Wer hat die aktuellste Version? Ich nicht . Ich denke das Async sollten wir auf jeden Fall mit einbeziehen.

                  LG

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von RaK Beitrag anzeigen
                    Just to let you know. Ich habe seit ein paar Tagen Zugriff auf das SVN.
                    Hey, cool, und das hast Du so still für Dich behalten?

                    Zitat von RaK Beitrag anzeigen
                    Wer hat die aktuellste Version? Ich nicht . Ich denke das Async sollten wir auf jeden Fall mit einbeziehen.
                    Zur Zeit niemand. Ich werde mal meinen Async-Stand und die letzte Version aus dem Lexikon versuchen zusammen zu führen und Dir dann schicken. Wird aber vermutlich zeitlich bedingt Mitte nächster Woche werden, also geduldet Euch bitte so lange

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      anbei wie versprochen eine gemergte iphone.pl.
                      Das sollte zumindest den Stand aus dem Lexikon, das SVN und meine Async-Änderungen zusammenführen.
                      Bleibt zu erwähnen, dass die jetzigen EIB7 Items sich nicht mit dem asynchronen Nachladen vertragen (d.h. wer EIB7 Items hat sollte nicht iphone_async = 1 in seiner mh.private.ini setzen). Da es mir aber so aussieht, als ob der EIB7-Support sowieso nochmal überarbeitet werden sollte, habe ich da jetzt keine weitere Energie reingesteckt.

                      Auch habe ich den Eindruck, als schwirren hier und da im Forum noch andere Erweiterungen (insbesondere Szenen-Support) herum, die es noch nirgends in eine "offizielle" Version geschafft haben. Dafür würde ich vorschlagen, dass das auf der angehängten iphone-pl nachgepflegt werden sollte und immer zügig über RaK ins SVN geht :-)

                      Viele Grüße,
                      Kai
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von kkreuzer Beitrag anzeigen
                        Auch habe ich den Eindruck, als schwirren hier und da im Forum noch andere Erweiterungen (insbesondere Szenen-Support) herum, die es noch nirgends in eine "offizielle" Version geschafft haben.
                        Ich habe mir damals aufgeschrieben, wie man zusätzlich die "Szenen"Klasse erstellt:

                        Erweiterung um eine Klasse (z.B. EIBSZ):

                        1)
                        EIBSZ_Item.pm (also Kopie von EIB1 abspeichern und dort EIB1 durch EIBSZ ersetzen).

                        2)
                        in der iphone.pl die elsif Schleife für die neue Klasse ergänzen.

                        Code:
                                } elsif ($object->isa('EIBSZ_Item')) {
                                $html .= "
                                        <li>
                                          <span>
                                            <img src=\"/graphics/_button.png\" onclick=\"ChangeState(\'../SET?$item2=on\')\" />
                                          </span>
                                          $icon$name
                                        </li>
                                        ";
                        3) In der groups.pl (z.B.)

                        use EIBSZ_Item;

                        ergänzen!

                        Ich wäre dankbar, wenn jmd. (der weiss wies geht) das ins SVN integrieren könnte - ist ja nicht viel Arbeit. Szenen finde ich doch sehr sinnvoll in der Visu.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #27
                          Danke spookyt, das sollte auf alle Fälle auch mit rein!

                          Ralf, kannst Du Dich diesen Sachen annehmen? Ich hoffe, Du findest die Tage etwas Zeit neben Deinen Jobs... Und ich hoffe, Dir reichen meine spärlichen SVN Erläuterungen - im Zweifel, schick eine PN.

                          Kommentar


                            #28
                            Iphone.pl und Stand im SVN

                            Hallo zusammen,

                            ich setze auch seit einigen Wochen Misterhouse in Verbindung mit der Iphone-Erweiterung ein.
                            Eine wirklich schöne Sache ... danke dafür.

                            Nachdem ich mich durch die fünf bis sechs verschiedenen Threads zu dem Thema durchgekämpft hab, ist meine Installation jetzt ein schön zusammen gepanschtes Gemisch aus selbst geändertem Code und den verschiedenen Optimierungen (eib_item.pm usw.)

                            Es wäre an der Zeit (trotz "Never change a running system") mal das ganze mit dem neu erworbenen Wissen frisch aufzusetzen, da aus irgend einem Grund der async-Betrieb nicht funktioniert.

                            Im SVN (trunk) unter SourceForge.net Repository - [misterhouse] Index of /trunk/code/public finde ich aber immer noch uralte Dateien aus 2008 (directory revision 1780).

                            Mach ich was falsch oder sind die Dateien noch nicht neu eingespielt?

                            Danke für eine Rückmeldung.

                            Mfg
                            Stefan

                            Kommentar


                              #29
                              Genau dieses Versionschaos hat mir eigentlich den Spaß an MH nachhaltig verdorben... Vielleicht kann man ja doch noch mal über den SVN nachdenken, an der Finanzierung z.B. eines notwendigen Servers würde ich mich durchaus beteiligen. Dauerhafte Pflege könnte ich im Moment aber leider nicht leisten, sonst hätte ich schon drüber nachgedacht.

                              Ich fürchte, die Daten im offiziellen SVN sind einfach nicht aktueller... Das hat es wohl mal einen Versuch gegeben, der aber aus irgendwelchen Gründen gescheitert ist.

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,

                                ich bin gerade dabei MisterEIB zu überarbeiten, da ja in Misterhouse bezüglich EIB seit 2.105 einige neue Features dazu kammen. Hierzu musste ich auch meine ABBJAS-Klasse überarbeiten, da sich die EIB_Items.pm stark verändert hat. Mir ist dabei aufgefallen, dass im aktuellen Misterhouse-Build ein Fehler (Typo) in der EIB7-Klasse vorhanden ist.

                                Werde mich mal mit Peter Sjodin in Verbindung setzen.

                                Gruß,
                                thoern

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X