Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromzähler mit Impulsgeber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Makki,

    der gezeigte Zähler ist kein EDL Typ, sondern ein ganz normaler 2-Tarif Ferrari-Zähler mit Rollenwerkumschaltung und S0 Ausgang auf Zählerkreuz

    EDL Typen sind diese hier

    eHZ EDL Typen (LH 2.1) Hager

    Diese werden nur noch auf die Zählerplatte gesteckt.

    Und da gibt es abenteuerliche Varianten der KNX Anbindung.

    Lingg&Janke werden hoffentlich auch noch eine steckbare Variante ihres KNX-Zählers herausbringen

    Gruß Micha

    Kommentar


      Zitat von Micha Beitrag anzeigen
      Lingg&Janke werden hoffentlich auch noch eine steckbare Variante ihres KNX-Zählers herausbringen

      Gruß Micha

      Bringt das was, wenn Dein Meßstellenbetreiber die nicht verwendet?
      Schließlich bit Du da im verplompten Bereich.

      Wie ist das eigentlich mit den ETZ, wenn hinter dem Zähler die optische Schnittstelle angebracht ist. Darf das Kabelende nach aussen geführt werden?
      Bei mir sind die Dinger nämlich schon drinnen und ausser beim DTZ werden die nicht benutzt. Ich könnte mir also den magnetischen opto-knopf sparen.

      Die Anbindung der EDL21 via SML per RS232, oder USB an Wiregate würde mich dennoch interessieren.

      Grüße,
      Lio

      Kommentar


        Hi,

        sorry, wenn ich hier reinplatze ;-)

        Kann vielleicht jemand noch mal kurz den Stand der Dinge festhalten?
        Als ich vor ein paar Monaten gesucht hab, war der Stand der Dinge noch "klemm einen eigenen smarten Zähler hinter den offiziellen". Hat sich das nun geändert?

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
          Die Anbindung der EDL21 via SML per RS232, oder USB an Wiregate würde mich dennoch interessieren.
          Diese Anbindung würde mich auch interessieren, da so kein weiterer Zähler notwendig wäre.

          Kennt jemand eine gute Bezugsquelle für SML-Zähler wie z.B. der Hager 363-Serie? Würde gerne damit einen Testaufbau realisieren. Die 361er habe ich schon recht günstig im Internet gefunden. Die 363er scheinen noch nicht so verbreitet zu sein.

          Kommentar


            Zitat von Micha Beitrag anzeigen
            Hallo Makki,

            der gezeigte Zähler ist kein EDL Typ, sondern ein ganz normaler 2-Tarif Ferrari-Zähler mit Rollenwerkumschaltung und S0 Ausgang auf Zählerkreuz
            Ah, Ok da hab ich was verwurschtelt

            Aber eben mit (Leitungsgebundenem, kein IR-gebastel!) S0-Ausgang, im Smarthome 08/15-einfach "weiterzuverarbeiten", mehr braucht man IMHO nicht (höchstens das EVU wollte mehr Daten von einem haben, das ist aber nun nicht unser/mein Problemkreis )
            Also entweder sowas einfordern oder eben einen anderen MSB (=Messstellenbetreiber != VNB != EVU != Stromanbieter) auswählen (man darf&kann das!), der einem den L&J gleich mit KNX liefert, zuwas sollte man sich dann sonst noch obskure halb undokumentierte Protokolle antun ?

            (oder täusche ich mich bei SML? =Neuer Geheimbund mit einem kruden Protokoll, das zwar halb öffentlich aber trotzdem im Detail nicht jedermann irgendwo nachlesen kann.. erinnert mich an M-Bus, es klingt nach viel Interpretationsspielraum, damit nur ja jeder sein Zählerkartell im eigenen Teich halten kann )

            -> Hin oder her, ich persönlich würde zusehen entweder gleich einen KNX-fähigen Zähler zu bekommen oder eben einen mit S0-Ausgang (Drahtgebunden, mit Anschlussklemme natürlich, nicht irgendwelches IR-Zeugs); die Zeiten wo es wirklich einfach günstiger war, einen zweiten Zähler dahinterzuschalten sind bei aktueller Rechtslage glaube ich deutlich vorbei.

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              So gerade eine telefonische Rückmeldung auf meine schriftliche Anfrage eines EDL21 für meine WP erhalten. (also ein Doppeltarifzähler)

              Haben mich gefragt ob ich einen zusätzlichen Zählerplatz frei hab dar sie noch keine Huckepack Lösung haben bla bla bla ...(wahrscheinlich für den Rundsteuerempfänger welchen ich aber schon habe )

              na ja der Aussendienst meldet sich bei mir so schnell wie möglich damit sie mir den Zälhler montieren bin mal gespannt was da kommt ich halte euch auf dem laufenden.

              Grüsse Benni
              greetz Benni

              Kommentar


                So,

                heute hab ich nach langem hin und her einen neuen Zähler verbaut bekommen . Einen ED300L für meine Wärmepumpe ( Doppeltarif )



                http://www.gwf.ch/fileadmin/download...rom/ED300L.pdf

                Eigentlich erhoffte ich mir einen S0 Ausgang , was ich aber auf dem ersten Blick fesstellen musste hat der Zähler keinen S0 Ausgang , wobei unten ein RS232 Ausgag ist und halt ein optischer...
                Weis einer ob der Zähler am RS232 Impulse ausspuckt ?? Bzw. hat schon jemmand solch einen Zähler am Bus ??
                greetz Benni

                Kommentar


                  Wenn der wo spuckt dann an der optischen Schnittstelle. Welche Bezeichnung hat das Modul dass da huckepack auf dem Zähler draufsitzt?

                  Kommentar


                    Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
                    So,

                    heute hab ich nach langem hin und her einen neuen Zähler verbaut bekommen . Einen ED300L für meine Wärmepumpe ( Doppeltarif )



                    http://www.gwf.ch/fileadmin/download...rom/ED300L.pdf

                    Eigentlich erhoffte ich mir einen S0 Ausgang , was ich aber auf dem ersten Blick fesstellen musste hat der Zähler keinen S0 Ausgang , wobei unten ein RS232 Ausgag ist und halt ein optischer...
                    Weis einer ob der Zähler am RS232 Impulse ausspuckt ?? Bzw. hat schon jemmand solch einen Zähler am Bus ??

                    Auszug aus dem Produkthandbuch

                    Der ED300L verfügt über zwei Datenschnittstellen, die in Anlehnung an die IEC 62056-
                    21 ausgeführt sind. Auf der Vorderseite befindet sich eine unidirektionale Schnittstelle
                    (INFO-Schnittstelle), die dem Endkunden zugänglich ist und per Konfiguration
                    freigegeben wird. Die zweite Datenschnittstelle (MSB-Schnittstelle) befindet sich unter
                    dem plombierbaren Klemmdeckel und ist als bidirektionale RS232-Schnittstelle
                    ausgeführt. Auf beiden Schnittstellen wird ein identischer Datensatz ausgegeben, der
                    durch den MSB konfigurierbar ist. Als Protokoll wird SML verwendet. Die Baudrate
                    beträgt 9600 Baud fest. Die maximale Übertragungszeit eines Datentelegramms beträgt
                    ca. 400 ms.

                    5.3.2 RS232-Datenschnittstelle
                    Jeder ED300L verfügt über eine RS232-Datenschnittstelle (MSB-Schnittstelle) unter dem
                    plombierbaren Klemmendeckel.
                    Versorgung durch Kommunikationsgerät
                    +5 VDC
                    +12 VDC mit einer Strombegrenzung bis 10 mA
                    4P4C-Modularbuchse, Pinbelegung:
                    Vp +5 VDC Pin1
                    GND Bezugspotential Pin2
                    RxD Empfangsdaten Pin3
                    TxD Sendedaten Pin4
                    Funktion
                    Die bidirektionale Datenschnittstelle dient dem MSB als Kommunikationsschnittstelle

                    (Push-Pull-Betrieb) für folgende Aufgaben:
                    • permanente Ausgabe der abrechnungsrelevanten Messwerte (Impulsersatz)
                    • Prüfung des Zählers
                    • Setzen und Lesen von Zählerparametern
                    • Leeren/Nullstellen des Ringspeichers für die gleitende Verbrauchsberechnung
                    • Tarifsteuerung und 2-Tarifanzeige
                    • Aktivierung des EDL40-Modus
                    • Synchronisation der SW-Uhr (EDL40)


                    Gruß Götz

                    Kommentar


                      Wenn der wo spuckt dann an der optischen Schnittstelle. Welche Bezeichnung hat das Modul dass da huckepack auf dem Zähler draufsitzt?
                      Hab das falsche Bild gepostet, das Modul steckt bei mir nicht drin aber ansonsten ist es der gleiche Zähler.


                      @ekinbx

                      also wenn ich das Datenblatt richtig verstanden hab kommt nirgends ein Impuls raus , bis auf den optischen IR Ausgang?? Bei der RS232 Schnittstelle wird SML ausgespuckt mit dem ich nichts anfangen kann.
                      Verplompt sind meine Zähler nicht , diese werden erst verplompt wenn ich fertig bin so hab ich das mit dem Techniker ausgemacht.

                      Also werde ich den Impuls wohl optisch mit einem Optpkoppler abnehmen müssen damit ich Impulse für meinen Binäreingang hab. Oder ?
                      greetz Benni

                      Kommentar


                        Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
                        Hab das falsche Bild gepostet, das Modul steckt bei mir nicht drin aber ansonsten ist es der gleiche Zähler.


                        @ekinbx

                        also wenn ich das Datenblatt richtig verstanden hab kommt nirgends ein Impuls raus , bis auf den optischen IR Ausgang?? Bei der RS232 Schnittstelle wird SML ausgespuckt mit dem ich nichts anfangen kann.
                        Verplompt sind meine Zähler nicht , diese werden erst verplompt wenn ich fertig bin so hab ich das mit dem Techniker ausgemacht.

                        Also werde ich den Impuls wohl optisch mit einem Optpkoppler abnehmen müssen damit ich Impulse für meinen Binäreingang hab. Oder ?
                        Nach meiner Ansicht ja, weis jemand was die minimale / maximale Impulsstärke sein kann / muß damit der Aktor damit umgehen kann ?

                        Kommentar


                          Ed300L

                          Hallo, bei mir wurden auch 3 Zähler von dem Typ verbaut. Weiß schon jemand wie man die Daten am einfachsten auslesen kann? Evtl. auch den IR Impulsausgang oder welchen OKK man davor einsetzten kann??
                          Gruß Freggel

                          Kommentar


                            Hallo,

                            hier mal meine Lösung für den Impulsausgang:

                            https://knx-user-forum.de/diy-do-you...-abtasten.html

                            LG

                            Martin

                            Kommentar


                              Diese Zähler werden nicht die letzte Version in diesem "Testumfeld" sein. Für mich alles Beta. Und eine tragfähige Entscheidung der Stromversorger kann noch viele Jahre dauern.

                              Wenn auslesen und auf den BUS bringen, dann empfehle ich den Weg über einen nachgeschalteten 4 Quadranten KNX Zähler z.B. von Lingg u Janke. Ohne großen zeitlichen Aufwand und möglicherweise ohne Einsatz von (Binäreingang, Relais, Tasterschnittstelle, Baustein etc.) eine Visualisierung möglich.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                                Diese Zähler werden nicht die letzte Version in diesem "Testumfeld" sein. Für mich alles Beta. Und eine tragfähige Entscheidung der Stromversorger kann noch viele Jahre dauern.
                                Ach ja? In der Praxis gebe ich ja recht, nur ist das seit langem geltendes Gesetz! (EnWG §21 z.B., vorher auch schon prinzipiell..)
                                Ich bin gespannt wie lange sich die Stromlobby zum eigenen Vorteil (die Welt mit 40J alten Ferraris beglücken) noch ungestraft über geltendes Recht hinwegsetzen darf und den geneigten Kunden dazu nötigen, sich einen zweiten zu kaufen (für die Zählermafia ist das natürlich auch nur Klasse, Zusatz-umsatz)
                                An der Technik mangelt es jedenfalls nicht, wie wir alle sicher wissen..

                                Meine 5ct: Bevor sich die Bubis noch ein Funkprotokoll ausdenken um dann festzustellen das es ganz ehrlich&wirklich auch ein BSI gibt, das so einen Plempel wie Wireless MBus nicht zulassen kann: lieber jemanden Fragen der sich damit auskennt (ich denke da konkret an zwei Vorträge beim ZVEI in FFM, garnicht so lange her..)


                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X