Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatikschalter vs. Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo Kollege..

    hier sitzen gerade ein paar KNX-Fachleute bei einem gemütlichen Beisammensein und wir diskutieren Deinen Fall. Ein Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit:

    In einem Schulhaus stand im Serverraum ein Linux-PC, der mit einer speziell entwickelten Software eben die Präsenzmelderangelegenheit abwickelte. Wie lief das ab?

    Jeder der im Schulhaus installierten Präsenzmelder sendete bei Bewegungserkennung zyklisch eine "1" auf den Bus. Über den Linux-PC lief die Auswertung und Logik ab. Der Linux-PC sendete je nach Ergebnis "umgehend" ein Telegramm an den entsprechenden Aktorkanal.

    Im Schulhaus waren locker 30 Präsenzmelder installiert. Somit kamen im Tagesbetrieb einige Telegramme, die hin und hergeschickt wurden, zusammen.

    Der Ober-Gag, aber war, dass auch die Temperaturregelung der Klassenzimmer über den Linux-PC lief. In den Klassenzimmern waren lediglich Fühler installiert, die Stellsignale kamen wieder vom Linux-PC. Zusätzliche Auslastung (Überlastung) des Bussystem verursachte die "Beschattungsautomatik" und die Türensteuerung (Aussentüren Ver-/Entriegelung). Die Wettersensoren sendeten die Telegramme - und der Linux-PC sendete die Fahrbefehle zurück. So war im Normalbetrieb nicht nur der Bus überlastet, sondern auch gleich noch der Linux-PC verschluckte sich regelmässig.

    Somit potentierte sich das Telegrammaufkommen, welches über den PC "getunnelt" wurde. Ging der PC offline - aus welchem Grund auch immer - so lief im Schulhaus weder Beleuchtung noch Temperaturregelung. Das war auch der Grund, warum man gegen den KNX-Errichter mittlerweile eine Expertiese einholte und anschliessend uns auf den Plan rief, um die Ursache zu ergründen. Rechnungen an den Errichter wurden nicht (mehr) bezahlt. Der Bauherr war äusserst unzufrieden.

    Lösung der Thematik:
    Die Präsenzmelder wirkten direkt auf die Aktoren.
    Die Raumtemperaturregelung wurde wieder direkt auf den KNX über entsprechende Geräte gebracht.
    Der Linux-PC flog mit hohem Bogen aus dem Serverraum.
    Zur Visualisierung und Meldungsweiterleitung wurde ein echtes KNX-Leitsystem installiert, mit der Funktion "Bedienen und Beobachten", wie dies in professionellen Leitsystemen üblich ist.

    Zitat zu ursprünglichen Lösung: "En fertigä Schiiissdräckch!"

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #32
      Hallo PeterPan,
      vielen Dank für deine detailierten Ausführungen. Vermutlich werde ich in diesem Bereich noch eine große Lernkurve vor mir haben...
      Generell sieht meine erzeitige Strategie (für meinen EFH-Neubau) so aus:
      Erstmal alle Rollläden über KNX, alle Lichter über KNX (Dimmer), in jeden Raum einen Präsenzmelder, möglichst jede Steckdose separat in den Verteilerkasten (immer 5x1,5mm²), Lichtschalter (KNX-Taster) nur da wo logisch (alte Gewohnheit?) sinnvoll, an anderen "verdächtigen" stellen UP-Dosen mit KNX-Kabel - aber zugeputzt (so dass nachrüsten von Tastern dort einfach ist). An den Fenstern auch Kontakte die ich an Sammelstellen via Binäreingänge zum KNX-Bus führen kann.
      Derzeit bin ich noch am überlegen ob ich auch an den stellen wo die Rauchmelder sind ein KNX-Kabel hinlegen werde (erstmal kommen nur 08/15 Rauchmelder hin).
      Aufgrund meiner fehlenden KNX-Erfahrungen und fehlender Zeit (ich muss noch 1000 andere sachen beim Hausbau koordinieren) hoffe ich dass ich zum Einzugstermin wenigstens die Grundfunktionen (licht an/aus & rolladen hoch/runter) am laufen habe... der rest kommt dann später.
      In die Fußbodenheizung werde ich KNX-Kabel legen - weiß aber noch nicht ob ich das wirklich damit steuern will (bei der Trägheit der Fußbodenheizung scheint mir im EFH eine zentrale steuerung mit normalen RTR erstmal nicht so unsinning - under mehrgewinn durch KNX erschließt sich mir nicht ganz). BUS-Kabel werde ich aber auf jeden Fall trotzdem vorsehen...

      Ich denke um diese "Strategie" zu diskutieren bin ich hier im falschen Thread - ich werde dafür mal einen neuen erstellen. Vielleicht finde ich ja jemanden aus der Umgebung (Raum Aschaffenburg) der gewillt ist mir seine Anlage zu zeigen und mich ein wenig in den ersten schritten zu unterstützen...

      Die sache mit dem Szenenbaustein muss ich mir wohl nochmal anschauen - ist das wirklich der "übliche" weg (das von mir beschriebene Szenario ist ja schon von anderen hier im Forum umgesetzt worden - nur stand nicht dabei wie)?

      Gruß
      und schönen Wahlsonntag noch
      Thorsten Gehrig

      Edit/Nachtrag: für die "Strategiebesprechung" habe ich mal einen neuen Thread (link) aufgemacht - um hier zu zu OT zu werden.

      Kommentar


        #33
        Hallo,

        hinter diesem Link:
        hätte ich jetzt dieses 205€-Wunder erwartet.
        Aber ich lande auf einer Seite eines Kabelherstellers!?
        Irgendwie erschließt sich mir der unmittelbare Zusammenhang mit der Funktionalität eines Touchpannel da nicht...
        Aber auf dem Bild ist ein Pannel von ZENNiO zu sehen, war das gemeint?
        Mfg
        JH

        Kommentar


          #34
          Hallo,

          die Lösung für dein Abends 100% - Nachts 30% Problem habe ich von Makki gelernt.
          Man nehme:
          2 Tasten + Präsenzmelder + Dimmer
          Über die Tasten schickst du entweder 100& oder 30 % an den Dimmer
          Über den PM sperrst du den Dimmausgang.

          So wird der Ausgang bei Bewegung freigegeben und nach Ablauf der Zeit wird er wieder gesperrt und die Lampe geht aus.
          Gruß
          Volker

          Wer will schon Homematic?

          Kommentar


            #35
            Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
            Hallo,
            hinter diesem Link:
            hätte ich jetzt dieses 205€-Wunder erwartet.
            Aber ich lande auf einer Seite eines Kabelherstellers!?
            Irgendwie erschließt sich mir der unmittelbare Zusammenhang mit der Funktionalität eines Touchpannel da nicht...
            Aber auf dem Bild ist ein Pannel von ZENNiO zu sehen, war das gemeint?
            Hey Kollege..

            jahaaa! Da ist das Touch von Zennio gemeint. Und der "Kabelhersteller" besitzt seit 1.9.2009 ein KNX-Sortiment. Und rate Mal a) wer da arbeitet und b) woher Du die Zennio-Geräte beziehen kannst :-)

            Sherlock ich kombiniere..

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #36
              Aaaach sooooo,

              dann ist es klar(er).
              Raten ist nicht so mein Ding (und auch nicht sehr wissenschaftlich).

              Interessieren würde mich so eine kleines Pannel schon, aber irgendwie ist mir das GUI etwas zu starr ausgelegt. Diesbezüglich ist das Microvis sehr viel flexibler, aber leider ist die Bedienung unzumutbar...
              Mal sehen, welcher der beiden Anbieter schneller das jeweils "Fehlende" nachrüstet.
              Mfg
              JH

              Kommentar


                #37
                Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                Aaaach sooooo,
                dann ist es klar(er).
                Raten ist nicht so mein Ding (und auch nicht sehr wissenschaftlich).
                Interessieren würde mich so eine kleines Pannel schon, aber irgendwie ist mir das GUI etwas zu starr ausgelegt. Diesbezüglich ist das Microvis sehr viel flexibler, aber leider ist die Bedienung unzumutbar...
                Mal sehen, welcher der beiden Anbieter schneller das jeweils "Fehlende" nachrüstet.
                iPod/iPhone mit WLAN-Anbindung besser geeignet?

                Gruss peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                  Diesbezüglich ist das Microvis sehr viel flexibler,
                  Hi JoeHorn

                  Ich habe mit beiden inzwischen gearbeitet und der "große" Unterschied ist:
                  • Zennio - wird über ETS programmiert/konfiguriert; d.h. jeder ETS Kenner kann das Teil konfigurieren. Wird es demnächst auch in Farbe geben (hab ich gehört...)
                  • MicroVis - gibt es mit einer propietäre Entwicklungsumgebung. Dies ist somit flexibler, auch wenn es um die Darstellung von Grafiken, usw. geht. Lernkurve zur Einarbeitung notwendig und nicht zu unterschätzen, wenn man etwas komplexeres machen möchte.

                  Gruß

                  Thomas
                  Smart homes for smart people

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    iPod/iPhone mit WLAN-Anbindung besser geeignet?
                    Von der Flexibilität her ganz sicher, und als Universalfernbedienung auf der Couch unschlagbar (auch wenn ich das jetzt lieber mit einem Windoof mobile Gerät machen möchte) nur brauche ich ja dennoch stationäre Bedienelement in den einzelnen Räumen, so ein Gerät hat man ja nicht immer gerade in der Hand.

                    @Thomas:
                    Für welches hättest (oder hast?) Du dich denn dann privat entschieden?
                    Mfg
                    JH

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                      @Thomas:
                      Für welches hättest (oder hast?) Du dich denn dann privat entschieden?
                      Im Haus installiert sind derzeit 2 Microvis. Dies hat aber mehr oder weniger historische Gründe, da wir die Microvises zum richtigen Zeitpunkt zum richtigen Preis bekommen haben.

                      Da wir selber Software im Bereich Automation machen, ist bei mir am Arbeitsplatz ein "Schlachtfeld" mit unterschiedlichen Teilen (auch WinCE Touchpanels, Siemens Touchpanel, etc.)

                      --Thomas
                      Smart homes for smart people

                      Kommentar


                        #41
                        nochmals zum ursprünglichen Thema:

                        Ich habe einen Merten Argus Präsenzmelder mit 4 Zonen.

                        Die Erkennung der Bewegung in den Zonen funktioniert sehr gut, allerdings ist ein Bereich eine Lesezone. Hier schaltet mir das Licht laufend ab, und das nicht nur bei Satre!

                        Habe ich den Aktor richtig Programmiert?

                        Die Block ist hier auf Überwachungsbetrieb konfiguriert.

                        Ist das Präsenz oder Bewegung?

                        Ich bislang keine Erklärung zu Überwachungsmodus, bzw. Normalmodus gefunden

                        Könnt Ihr mich hier aufklären?

                        Gruß Hartwig
                        Gruß Hartwig

                        Kommentar


                          #42
                          Hi Thom..

                          stell halt mal ein paar Fotos ein :-) von Deinen Bedienoberflächen inkl. Vasercontrol in Verbindung mit eeeTouch und WindowsMedia.

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #43
                            Um mal zur ursprünglichen Frage zurückzukommen:

                            Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                            ich verstehe leider den Unterschied und die Einsatzbereiche von Automatikschlater (Bewegungsmeldern) zu Präsenzmeldern nicht ganz...Könnte mir das jemand verdeutlichen?
                            Da ich den technischen Unterschied (im Gegensatz zur ggf. aus der Anwendung abgeleiteten Bezeichnung) bislang auch nicht so richtig gekannt hatte, habe ich mal Google gefragt (unterschied präsenzmelder bewegungsmelder) und unter anderem folgendes gefunden:
                            Das ist nur eine sehr kleine Auswahl, und auch das hier wurde gefunden:Ich habe es etwas überarbeitet, da die unrsprünglich letzte Aussage das Verhalten meiner Meinung nach nicht hinreichend beschrieben hat.

                            Fazit:

                            Einziger genereller Unterschied liegt im Ausschaltverhalten:
                            • Ein BM schaltet aus, wenn er eine gegebene Zeit keine Bewegung mehr erkannt hat. Wenn es zwischenzeitlich heller geworden ist, ignoriert er das.
                            • Ein PM schaltet aus, wenn er eine gegebene Zeit keine Bewegung mehr gesehen hat oder wenn es zwischenzeitlich hell genug geworden ist.
                            Das Einschaltverhalten ist gleich:
                            • Dunkel genug und Bewegung erkannt.
                            Unterschiedliche Auslegung der Empfindlichkeit/Auflösung sind hersteller/geräteabhängig, für die Einstufung BM oder PM ist das nicht relevant.
                            Mfg
                            JH

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X