Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Check von Grundkomponenten (Schrank und Stromquelle)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Check von Grundkomponenten (Schrank und Stromquelle)

    Hi.

    Ich wäre sehr dankbar für etwas Hilfe bei (wohl eigentlich nicht schwierigen) Fragen bezüglich der Zusammenstellung einer KNX Grundausstattung (Schrank und Stromquelle, 2 Linien).

    Folgendes habe ich vorgesehen:

    Schaltschrank
    1x Hager Feldverteiler, univers N, FWB33S, 108PLE (3 Felder)
    8x Hager TG030 Datenschienen mit eingelötetem Verbinder (flache Hutschiene)
    1x Hager Überspannungsschutz 2-polig TG029
    8x Hager Abdeckstreifen für Datenschiene TG007

    Die Größe sollte ausreichen, da überwiegend UP-Aktoren vor Ort eingesetzt werden (müssen). Eigentlich werden die PE/N Klemmen nicht in dem Umfang benötigt, also werden zwei Schienen zu Datenschienen umgebaut.

    Stromversorgung
    1x ABB EIB-Spannungsversorgung SV/S 30.640.5
    1x Siemens Klingeltrafo Prim. 230V 50 4AC3116 für:
    1x Siemens IP Router N 146
    1x Siemens Linienkoppler 5WG1140-1AB13 (Strom über 2. Stromquelle des SV/S)

    Erstmal: Passt das so?

    Folgende Fragen habe ich:
    a) Wie (insbesondere an welcher Stelle) wird der Überspannungsschutz eingebunden?
    b) Wie sollten die Datenschienen am besten eingebaut werden (Ausrichtung links oder rechts, sonstiges)
    d) Ich habe mal gelesen, die Hutschiene zum Anbringen der EIB-Komponenten dürfe nicht aus Stahl sein. Stimmt das?
    e) Wie sollten am besten die Komponenten auf die Schienen verteilt werden (insbesondere der Router und der Trafo dazu)?
    f) Die Schienen werden einfach mit grünem Kabel über die Verbinder verbunden, richtig?

    Vielen Dank für die Hilfe!

    #2
    Hallo staron,

    zu a) und zu d) kann ich Dir nichts sagen (wo ist eigentlich c ??)

    Also was ich gar nicht verstehe, wozu Du ÜBERHAUPT Datenschienen brauchst. Die Geräte die Du aufzählst brauchen keine (so wie die meisten aktuellen Geräte) und was willst Du mit 8 Schienen, wenn Du überhaupt nur eine bis zwei Reihen voll bekommst?

    Was Dir fehlt ist meiner Meinung nach eine Drossel für den zweiten Anschluß Deiner Spannungsquelle.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Ich frage mich auch, wofür Hutschienen benötigt werden.
      Außerdem solltest du prüfen, ob mit dem Verteiler wirklich flache Hutschienen geliefert werden. Bei mir waren es durchgängig tiefe. Bei tiefen Hutschienen bräuchtest du die etwas dickeren Datenschienen (sofern du überhaupt welche benötigst).
      Falls das ABB Netzteil keine 2 verdrosselten Ausgänge hat, dann benötigst du wie von lobo angemerkt eine zweite Drossel.

      zu a) ich habe den Überspannungsschutz, so wie es hier öfter diskutiert wurde möglichst am EIB-Netzteil integriert, da dort die Verbindung zum 230V Netz hergestellt wird.

      zu b)
      Das sollte in der Dokumentation stehn. Da die entsprechend farbigen Klemmen vorhanden sind (gelb/weiß/rot/schwarz) ist die richtige Ausrichtung aus meiner Sicht wichtig. Nach den Bildern im Netz zu urteilen könnte es die Ausrichtung "links" sein. Aber besser vorher nachlesen.



      zu d) Speziell die Hutschienen, auf denen Reihenklemmen montiert werden, sollten vom Gehäuse isoliert sein, damit du damit deinen Verteiler nicht erdest, da du sonst die Schutzklasse II verlierst. Bei allen anderen Hutschienen besteht aus meiner Sicht ohnehin nicht die Notwendigkeit, diese zu erden. Hier solltest du aber deinen Elektriker befragen.

      zu e) ich würde die Komponenten so verteilen, dass die Verdrahtung möglichst einfach ist, also nah zusammen.

      zu f) Richtig!

      Kommentar


        #4
        Überspannungsschutz

        Hallo,

        zu a.) Du must zwei Fälle beim Überspannungsschutz unterscheiden:
        1. Es ist irdgendwo ein Blitz eingeschlagen (also nicht in deinem Haus). Dann kommt ein Uberspannungspuls über die Stromversorgung (beim Zähler) oder die Telefonleitung, oder das Fernsehkabel in Haus.
        2. Du hast eine Bitzeinschlag in dein eigenes Haus und der Blitz wird über deinen (hoffentlich vorhandenen) Blitzableiter abgeleitet.
        Bei Fall 1.) must Du ab Hausanschlußkasten den Puls mit Blitzstromableiter und Überspannungsableiter nach PE abbauen. Der Feinschutz (Stufe 3) nimmt dann nur den letzte Rest des Pulses weg.

        Bei Fall 2.) hast Du ein kurzes Puls von elektromagnetischem Feld in deinem Haus. Dies induziert Ströme in Leitern. Durch die Überspannungsableiter werden diese nach Null gedeckelt bzw. abgebaut.

        Bitte schau Dir mal an http://www.dehn.de/www_DE/PDF/blitzp...007_gesamt.pdf an. Da wirst Du mehr zu beidem finden.

        Grundsätzlich solltest Du immer bei einem Hesteller bleiben. Da die einzelnen Geräte immer aufeinander abgestimmt (getestet) sind.


        Gruß Tbi

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank schon mal für die Antworten.

          Ich finde es phantastisch, dass sich auch zu einfacheren Fragen immer wieder geduldige Spezialisten finden, diese zu beantworten!

          Und nun zu euren Tipps:

          c) hatte sich wohl beim Schreiben geklärt!-)

          Stimmt, die Datenschienen brauche ich hierfür gar nicht. Ich will zwar später noch einzelne Funkkomponenten ergänzen, aber erst mal kann ich die wirklich weglassen.

          Die Drossel fehlte dafür, danke.

          Ich werde auch nochmal die Größe des Feldverteilers überdenken. Ein kleinerer sollte auch reichen. Und ich werde wohl einen rein mit Hutschienen nehmen, Reihenklemmen benötige ich wohl nicht. In den Verteiler laufen nur 1x 230V, 1x LAN und 2x EIB. Wie gesagt, bei uns liegen die Stromkabel konventionell...

          ?
          @jonofe: Wieso ich allerdings auch keine Hutschienen benötige, habe ich nicht verstanden.

          Auf die Abstimmung des Überspannungsschutzes mit dem bestehendem Schutz setze ich meinen Elektriker an.

          ?
          Ist das eine Mär, dass Hutschiene für EIB-Komponenten nicht aus Stahl sein dürfen?

          Herzlichen Dank!

          Kommentar


            #6
            Sorry, ich meinte natürlich Datenschienen!!!
            Hutschienen brauchst du natürlich!!!

            Kommentar


              #7
              Hallo Kollege..

              Stromversorgung
              1x ABB EIB-Spannungsversorgung SV/S 30.640.5
              --> Sehr schön

              1x Siemens Klingeltrafo Prim. 230V 50 4AC3116 für:
              1x Siemens IP Router N 146
              --> Nein, Netzteil verwenden. Es funktioniert jedes Netzteil mit der entsprechenden Ausgangsspannung. Warum die Lüsterklemme Lüsterklemme heisst? Weil die zum Verklemmen eines Lüsters erfunden wurde. Warum der Klingeltrafo Klingeltrafo heisst? Das ist eine der möglichen Preisfragen in so Sendungen spät Nachts mit überteuerten Telefonnummern, die angeblich keiner anruft.

              1x Siemens Linienkoppler 5WG1140-1AB13 (Strom über 2. Stromquelle des SV/S)
              --> Strom? Stromquelle? a) Spannungsversorgung verwenden für zweite Linie falls überhaupt erforderlich und b) falls über 2. Ausgang (ungedrosselt), dann mit zusätzlicher Drossel.

              Erstmal: Passt das so?
              --> Ned ganz. Siehe oben.

              Folgende Fragen habe ich:
              a) Wie (insbesondere an welcher Stelle) wird der Überspannungsschutz eingebunden?
              --> Der Feinschutz (die Ü-Sp.-Klemme) direkt bei der Spannungsversorgung.

              b) Wie sollten die Datenschienen am besten eingebaut werden (Ausrichtung links oder rechts, sonstiges)
              --> Egal. Der obere Leiter ist immer ungesiebt-Plus, dann der zweite Leiter Bus-Plus, dann Bus-Minus, dann ungesiebt-Minus ganz unten.

              d) Ich habe mal gelesen, die Hutschiene zum Anbringen der EIB-Komponenten dürfe nicht aus Stahl sein. Stimmt das?
              --> Ich empfehle Gold 28 Karat. Bitte mindestens 4 Muster in Länge 484 mm an mich senden, Adresse per PN.
              --> Hä? Hutschiene verwenden. Material ist irrelevant. Tragschiene ? Wikipedia
              --> Diese Tragschiene ist auf jeden Fall aus Stahlblech Dateiin rail.jpg ? Wikipedia Man beachte die Goldpatina. Bei Ungläubigkeit bitte ich den guten Alten "DukatenBissTest" durchzuführen.

              e) Wie sollten am besten die Komponenten auf die Schienen verteilt werden (insbesondere der Router und der Trafo dazu)?
              --> Ein Gerät neben das andere.

              f) Die Schienen werden einfach mit grünem Kabel über die Verbinder verbunden, richtig?
              --> Hier überlege ich mir die Antwort noch.

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank.

                Danke für die erfrischende Antwort!-)

                Der Klingeltrafo ist nicht meiner Kreativität entsprungen. Den empfiehlt Siemens selbst auf dem Datenblatt zum N 146 und es gab auch schon mal eine Diskussion dazu im Forum:
                https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ip-router.html
                (wobei sich nun dem geneigten Forumsmitglied die Frage stellt, was zählt mehr?-)

                Vielen Dank für die Antworten!

                Gruß
                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von staron Beitrag anzeigen
                  Danke für die erfrischende Antwort!-)
                  Der Klingeltrafo ist nicht meiner Kreativität entsprungen. Den empfiehlt Siemens selbst auf dem Datenblatt zum N 146 und es gab auch schon mal eine Diskussion dazu im Forum:
                  https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ip-router.html
                  (wobei sich nun dem geneigten Forumsmitglied die Frage stellt, was zählt mehr?-)
                  Vielen Dank für die Antworten!
                  Gruß
                  Stefan
                  Was mehr zählt? Im Zweifelsfall habe ich solange Recht, bis mich jemand anders vom Gegenteil überzeugen kann! *rofl* Hugh! Ich habe gesprochen!

                  Siehe eben genau die erwähnten Ausführungen in seiner Gesamt- und Umfassendheit zum Thema "Klingel- und andere Trafos" in dem von Dir erwähnten Link. Nur ein paar Seite weiter (3) von oben bis unten und unten in der Zusammenfassung.
                  https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-router-3.html

                  ABER: Was Du letztendlich in Deiner Bude machst, ob Du nun zur Versorgung der Geräte eine 24V-LKW-Batterie über einen Dieselgenerator oder eine Handkurbel oder einen Deiner Verwandten/Bekannten auf dem Hometrainer mit Dynamoanschluss Radfahren lässt, das bleibt Dir überlassen. Und wundere Dich nicht, das "geht auch"!

                  Have fun and don't worry!
                  Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Was auch ginge wäre eine Spannungsversorgung inkl. IP-Router oder ein IP-Router mit PoE.
                    Dann müssen die Verwandten nicht auf den Heimtrainer

                    --Marcus
                    --Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      a bissal was ist schon dran...

                      ) Ich habe mal gelesen, die Hutschiene zum Anbringen der EIB-Komponenten dürfe nicht aus Stahl sein. Stimmt das?
                      --> Ich empfehle Gold 28 Karat. Bitte mindestens 4 Muster in Länge 484 mm an mich senden, Adresse per PN.
                      --> Hä? Hutschiene verwenden. Material ist irrelevant. Tragschiene ? Wikipedia
                      --> Diese Tragschiene ist auf jeden Fall aus Stahlblech Dateiin rail.jpg ? Wikipedia Man beachte die Goldpatina. Bei Ungläubigkeit bitte ich den guten Alten "DukatenBissTest" durchzuführen.
                      Wenn die Tragschiene zur Aufteilung des PEN Leiters auf PE und N ODER als PEN-Schiene verwendet wird dann muss sie aus Kupfer sein...
                      Gemäß VDE 0100 Teil 540 dürfen bei Leiterquerschnitten ab 10 mm2 Schutzleiter und Neutralleiter zu einer Leitung mit dem Kurzzeichen PEN zusammengefasst werden.
                      Wird eine Tragschiene als PEN-Sammelschiene benutzt, sind folgende Kriterien zu beachten:
                      nur Profile aus E-Cu oder Aluminium sind zulässig
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        @staron
                        Zum Thema Überspannungsschutz, guck dir das mal an:
                        http://www.phoenixcontact.de/local_c...ics_atc_DE.pdf
                        Das ist der Weltmarktführer u.A. in Sachen Überspannungsschutz. Man sollte nicht am falschen Ende sparen.
                        Gruß
                        Saihtam

                        >>> www.phoenixcontact.de <<<

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X