Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Spannungsversorgung via RCD ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Spannungsversorgung via RCD ?

    Hallo zusammen
    mein Elektriker möchte die KNX Spannungsversorgung nicht via RCD anhängen.
    Ist das üblich ? Evtl via LS/RCD-Kombi ?
    Wie habt ihr das gemacht ?
    gruss moudi

    #2
    Hoi Kollege..

    wieso will er die Spannungsversorgung nicht in das Fehlerstromkonzept einbinden? Gibt's da ne Begründung? Oder einfach "Mach i nöd?"

    Nach einer kleinen Diskussion und Überlegung mit Hook (E-Planer):

    Es ist zwar ein "Erdanschluss" an der Spannungsversorgung dran, aber der "Trafo" der Spannungsversorgung muss nicht extra gegen Erschluss gesichert werden. Aber es muss ein LS vorgeschaltet werden. Siehe Bedien- und Montageanleitung.

    Bisher haben wir immer die KNX-Spannungsversorgung in das Fehlerstromkonzept mit eingebunden. Und wir werden das weiterhin so planen. Aber "man kann" "muss aber nicht".

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Bastelst Du selber dran rum ?
      Ja: es ist Dein Leben.
      Nein: egal, ist ja nicht dein leben
      und - sarkastisch - verantwortlich biste dann auch nicht..

      Im Ernst, ein Stromkreis ohne RCD käme für mich an keinster Stelle in Frage..

      Wie habt ihr das gemacht ?
      EIB hängt hinter der USV, davor und dahinter ein RCD, das ist für mich ein essentielles Gerät das Brände, körperliche Schäden und mehr verhindert..

      Makki

      Edit: ohne PeterPans posting, bezieht sich auf #1
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Rcd & knx

        Hoi makki
        der Elektriker ist für den HV bis zu den Reihenklemmen verantwortlich, im Haus ist mein Part. Der Stromlaufplan und das Konzept für den HV kommt von mir.
        Ich habe die KNX-Spg. mit an den Keller gehängt. Mein Elektroheini meinte, dass ist nicht gut, wenn der KNX Teil mit an der Waschmaschine hängt.
        Mmmmhh, da muss ich ihm Recht geben. Werde vor die KNX Spg.versorgung ein LS/RCD Kombi 4A/30mA setzen und den Klingeltrafo mit anhängen.
        Gr moudi

        Kommentar


          #5
          Zitat von moudi Beitrag anzeigen
          Hoi makki
          der Elektriker ist für den HV bis zu den Reihenklemmen verantwortlich, im Haus ist mein Part. Der Stromlaufplan und das Konzept für den HV kommt von mir.
          Ich habe die KNX-Spg. mit an den Keller gehängt. Mein Elektroheini meinte, dass ist nicht gut, wenn der KNX Teil mit an der Waschmaschine hängt.
          Mmmmhh, da muss ich ihm Recht geben. Werde vor die KNX Spg.versorgung ein LS/RCD Kombi 4A/30mA setzen und den Klingeltrafo mit anhängen.
          Gr moudi
          Was sind das denn für seltsame Geschichten? Die KNX-Spg. hängt am "Keller"? Die KNX-Spannungsversorgung hängt am LS der Waschmaschine? Hallo? Steht das so in der Doku? Die Waschmaschine hat einen eigenen LS und die KNX-Spannungsversorgung hat einen eigenen LS. Beide Geräte sind ggf. in das Fehlerstromkonzept einzubinden. Die WM auf jeden Fall! Aber ich halt mich jetzt kurz mal raus. Die Geschichte verwirrt mich.

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Hallo moudi,
            Ich würde die KNX- Spannungsversorgung an einen separaten RCD anschliessen, sodass im Fehlerfall bei einem Erdschluss im Haus nicht die gesamte Anlage ausfällt. Ich habe vor einiger Zeit diverse Schaltpläne ins Forum gestellt wie wir Hauptverteilungen und Unterverteilungen verdrahten, planen. In einem TN- Netz würde natürlich nur ein LS- Automat ausreichen, da dort der RCD nur für Aussenbereich und Steckdosenstromkreise bis 16A die für Laien bedienbar sind (DIN VDE 0100 Teil 400). Allerdings setzen wir immer RCD`s ein.
            MfG
            Frank

            Kommentar


              #7
              Hoi Peter
              ich habe mich auch nicht sehr gut ausgedrückt...sorry.
              Ich habe einen RCD für den Keller. Dahinter hängen diverse LS
              (Licht, Steckdosen, Waschmaschine usw.).
              Ich wollte nun den LS für die KNX Spgversorgung an diesen RCD hängen.
              Mein Elektriker will ihn ohne RCD direkt ans Netz nehmen.
              Ich werde jetzt eine RCD/LS Kombi nehmen.
              alles klar ???
              Gruss moudi

              Kommentar


                #8
                Hey..

                Wäre es mein Haus, würde ich einen weiteren LS einbauen und die Spannungsversorgung darüber laufen lassen. Den LS nach dem FI. Fertig.

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Ok, offenbar bin ich a bisserl paranoid

                  Ist jedenfalls so im Anhang (mal schlampig rauskopiert, der Haupt-RCD ist aber nur drin weil eh übrig..)
                  An denselben RCD wie WaMa/Keller (Auslösegefahr=gefühlt hoch) würd ich den EIB auch nicht hängen..

                  Makki
                  Angehängte Dateien
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X