Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - EIB Multiroom - Eigenentwicklung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] - √ - EIB Multiroom - Eigenentwicklung

    Hallo zusammen,

    ich beschäftige mich jetzt schon seit einiger Zeit mit dem Thema Multiroom, aber so richtig glücklich werde ich mit den am Markt angebotenen Lösungen nicht.

    Obwohl meine Anforderungen– wie ich finde - eher trivial sind:
    a) direkte EIB Integration (ohne Umwege)
    b) 4-6 Quellen
    c) 8 Zonen
    d) Partymode
    e) einfache Installation (Verkabelung)
    f) einfache EIB Integration/Programmierung
    g) HS sollte keine Grundvoraussetzung sein
    Mein Problem ist, dass keines der am Markt befindlichen Lösungen meine Anforderungen vernünftig erfüllt. Ich glaube man kann die angebotenen Geräte in die folgenden Klassen einteilen:
    1. US Produkte: Russound, NuWave, etc.
    2. HiFi / Hi End: Revox, Marantz, etc.
    3. IP basiert: macmyHome, Sonos, SqueezeBox, etc.
    4. EIB/KNX: Gira/Berker Audioaktor
    Sicher lässt sich über die Vor und Nachteile der einzelnen System vortrefflich streiten, aber das soll nicht mein Thema sein und dazu gibt es schon ausreichend Threads ;-) Nur so viel dazu:
    Ad 1) US-Produkte - proprietär da separate CAT5 Verkabelung notwendig; die Panels sind nicht gerade ansehnlich; vermeiden kann man sie nur über zusätzliche Gateways (Moxa, evtl. sogar HS notwendig). Die meisten Geräte können von Haus aus nur 6 Zonen.
    Ad 2) Preislich indiskutabel und für Nebenzonen (WC Beschallung) IMHO absoluter Overkill
    Ad 3) macmyHome ergibt nur mit zusätzlicher HW (Russound) echtes Mutiroom; für Anbindung an EIB wird ein IP Interface benötigt. Der Rest (Sonos, SqueezBox, …) hat auch keine direkte EIB-Anbindung. Teilweise ist Partymode nicht möglich, oder die Quelle ist auf eine (NAS mp3 files) begrenzt.
    Ad 4) Der Audioaktor benötigt einen Vorverstärker und kostet für 2 Stereo Zonen bereits um die 1000,- EUR, bei 8 Zonen entsprechend mehr…
    Nach meinen Informationen ist eine “echte” EIB/KNX Anbindung, also ohne Umwege über HS, Moxa, IP-Gateway, oder sonstigem „gefrikkel“ nur bei Revox und Gira/Berker möglich. Diese sprengen aber wohl bei den meisten den finanziellen Rahmen…

    Nach langem hin und her habe ich mich daher dazu entschlossen eine Eigenentwicklung anzugehen. Das bedeutet noch kein 100%iges „GO“, aber zumindest möchte ich mich dem Thema „Grobplanung“ annähern.

    Dazu hätte ich gerne Eure geschätzte Meinung. Auch um sicher zu gehen, dass ich nichts Wesentliches übersehen habe.



    Hier meine Vorstellung bezüglich der technischen Daten der angedachten Multiroom-Lösung:
    • Externes Gehäuse, evtl. 19“
    • Eingänge:
      • 6-8 x Audio IN Stereo (Chinch) = 6-8 Quellen
      • 1 x EIB/KNX
      • 1 x Spannungsversorgung (220V, oder evtl. auch vorgeschaltetes Netzteil)
    • Ausgänge:
      • 8 x Stereo OUT (Chinch) = 8 Zonen direkt
      • 8 x Stereo OUT (LS) = 8 Zonen Amp
    • EIB Integration
      • Über „off the shelf“ Aktoren welche im Gerät integriert sind:
        • Kanalwahl (Quelle) der Zonen 1-4 und 5-8 (2 Aktoren)
        • Laustärke der Zonen 1-4 und 5-8 (2 Aktoren)
        • Mute und Partymode der Zonen 1-8 (1 Aktor)
        • Programmier-Knöpfe von außen zugänglich und -LEDs sichtbar
      • Das Gerät wird über die ETS programmiert in dem die entsprechenden Applikationen der Aktoren geladen und parametrisiert werden
      • Dadurch sind alle Funktionen über echte Objekte ansprechbar, z.Bsp:
        • Beliebige direkte Auswahl der Quelle für eine Zone
        • + / - der Quelle für eine Zone
        • Beliebige direkte Auswahl der Laustärke für eine Zone
        • + / - der Laustärke für eine Zone
        • Partymode ON/OFF in den Zonen 2-8 individuell schaltbar (Zone 1 ist Master für Partymode)
        • Mute ON/OFF in den Zonen individuell schaltbar, ohne dass die Lautstärke neu eingestellt werden muss
      • Damit wären auch „Sonderfunktionen“ realisierbar, z.Bsp:
        • Vordefinierte Szenen:
          • Partymode für Kanal 2,4,7
          • Kanal 3, 5 und 6 Mute (Kinderzimmer, Schlafzimmer)
          • Quelle 3 in Zone 1 (MP3 Sammlung)
          • Laustärke75%, 50%,35%,35% in Zonen 1,2,4,7
        • Visualisierung durch einfaches Abfragen der Objektwerte
        • Integration in HS (Logik, Visu, etc.)
        • "All Mute" – alle Zonen Mute an/aus
        • Alle Lauter/Leiser – alle Zonen gleichzeitig lauter/leiser
        • Sprerren von Funktionen
        • etc.
    Die Steuerung der Audio-Geräte (CD, Tuner, etc.) müsste – wenn diese im Technikraum stehen - wie gehabt über IR-Trans, o.ä eingebunden werden.

    So ich glaube viel mehr gibt es (noch) nicht dazu zu sagen…

    Was meint ihr? Macht dass Sinn? Habe ich etwas wesentliches vergessen/übersehen?

    Vielen Dank schon mal für Euer - hoffentlich umfangreiches und konstruktives - Feedback,
    Markus
    Viele Grüße,
    Markus
    _________________________________________
    HS3, Gira TS2+, ABB DG/S 1.1, ... Reel Avantgarde II + NetClient

    #2
    Hallo Markus

    schöne Idee...aber hast Du Dir das schon mal angesehen?

    http://shop.whd.de/whdip/whdMedia/Da...20Audio_dt.pdf

    Mir ist nicht ganz klar...was bei Deinem Vorschlag viel anders ist.

    Da brauchst Du auch keine Homeserver...und hast eine direkte KNX Klemme.

    Ich selber habe auch diese Lösung....nur das ich noch zusätzlich einen HS und mmh habe...! Dann machts so richtig spass.

    Und wie gesagt...HS und so sind ja nicht zwingend...aber später falls doch erwünscht...toll zur Erweiterung!!

    Gruss
    Tschappli
    Gruss
    Tschappli

    Kommentar


      #3
      Russound CAA66 in der 19" Schrank, EIB-Gateway von Mediacraft dran (brauchst dann auch nicht zwingend einen HS). Der hat eine IR Routing Funktion, damit kannst du die Quellgeräte über Objekte ansteuern.

      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...geraete-2.html

      Kommentar


        #4
        Uiiiihhh, vorab, da freu ich mich schon auf Mike (der davon wirklich Ahnung hat und mir auch den ein oder anderen Flusen aus dem Kopf getrieben hat)

        Also ich hatte auch schon einige gute und viel mehr weniger gute Ideen zum Multiroom-Eigenbau.. Siehe diverse Threads (inkl. Lernkurve)
        Was Du meines erachtens unterschätzt ist die Praxistauglichkeit/Bedienbarkeit!

        Ad 1) Russound=per RS232 (oder direkt vom EIB, gibts, kenn ich aber nicht) steuerbarer Multizonen-Verstärker. m.E. gibts (leider) keine Alternative. Man kann da auch problemlos 12,16 oder mehr Zonen durch stapeln machen.
        Bei 8 würde ich aber versuchen irgendwie 2x2 zusammenzulegen und dann ggfs. wirklich mitm Aktor schalten.
        Ad 2+4) indiskutabel, richtig
        Ad 3) sind alles Zuspieler! Das ist nur ein Teil der Aufgabe und hat nicht zwangsweise mit dem Verstärker zu tun..

        Wie willst Du verstärken ? 25/50/75% ? Hör Dir das mal an.
        Ausserdem ist in Deinem Ansatz das eigentliche Problem, Quellensteuerung nicht gelöst, da wirst Du ohne Drittkomponenten (Die Welt spricht IP, nicht EIB) nicht umhinkommen.
        Selbst fürn IRTrans brauchste was zwischen EIB&IP-Welt..

        Unterm Strich, das Thema Multiroom ist das mit Abstand komplexeste und zeitaufwändigste Gewerk.
        Wenns von Interesse ist kann ich mein (immernoch unfertiges!) Setup mit 2xCAA6.6 Russound, 2xmpd/vdr(für DVB-S Radio),HS,IRtrans,DM800 mal zusammenskizzieren..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Wow, rege Ressonanz! Vielen Dank schon mal dafür...

          Zitat von tschappli Beitrag anzeigen
          Hallo Markus

          schöne Idee...aber hast Du Dir das schon mal angesehen?

          http://shop.whd.de/whdip/whdMedia/Da...20Audio_dt.pdf
          Also wenn ich das Konzept von WHD richtig verstanden habe, dann beruht die KNX Variante auf dem Audioaktor den auch Gira/Berker/... vertreibt. Aus dem pdf kopiert:

          Kaskadierung notwendig

          bei mehr als 2 Stereo-Zonen / 4 Mono-Zonen

          Würde mich dann mal interessieren, wo das Ganze preislich bei 8 Stereo-Zonen liegt

          Zitat von phibe Beitrag anzeigen
          Russound CAA66 in der 19" Schrank, EIB-Gateway von Mediacraft dran (brauchst dann auch nicht zwingend einen HS). Der hat eine IR Routing Funktion, damit kannst du die Quellgeräte über Objekte ansteuern.

          https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...geraete-2.html
          Vom Prinzip her Variante 1. 2 x CAA66 befüllt dann auch 8 Kanäle. Ich kenne das Gateway von Mediacraft leider nicht. Hast Du einen Link mit den Specs? Wo liegt das im Preis? Könnte ich das Gateway "auslesen" um zu erfahren, welche Quelle in Zone 5 zum Beispiel gerade aktiv ist, oder wie die Laustärke eingestellt ist? Könnte ich damit auch Audio-Szenen realisieren?

          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Uiiiihhh, vorab, da freu ich mich schon auf Mike (der davon wirklich Ahnung hat und mir auch den ein oder anderen Flusen aus dem Kopf getrieben hat)
          Da bin ich auch mal gepannt

          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Wie willst Du verstärken ? 25/50/75% ? Hör Dir das mal an.
          Das war nur ein Beispiel. Verstärker lässt sich mit einer 8, oder 16-Bit Auflösung in der Lautstärke regeln. Das nicht-lineare Verhalten wir im Amp "simuliert"...

          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Ausserdem ist in Deinem Ansatz das eigentliche Problem, Quellensteuerung nicht gelöst, da wirst Du ohne Drittkomponenten (Die Welt spricht IP, nicht EIB) nicht umhinkommen.
          Selbst fürn IRTrans brauchste was zwischen EIB&IP-Welt..
          Ja ist klar, aber dieses Problem löst auch keines der auf dem Markt angebotenen Alternativen. Es sei denn Du nimmst die schicken Panels von Russound Die haben dann IR... Ansonsten musst Du auch bei Russound den IR-Trans nehmen.

          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Unterm Strich, das Thema Multiroom ist das mit Abstand komplexeste und zeitaufwändigste Gewerk.
          Wenns von Interesse ist kann ich mein (immernoch unfertiges!) Setup mit 2xCAA6.6 Russound, 2xmpd/vdr(für DVB-S Radio),HS,IRtrans,DM800 mal zusammenskizzieren..
          Ja da hast Du sicher Recht... Das liegt aber IMHO daran, dass es keine intergreirten Lösungen gibt, die bezahlbar sind.

          Dein Setup interessiert mich irgenwie schon, aber ich möchte ja genau vermeiden zig Komponenten zusammenzuschalten, nur damit es "irgendwie" geht...

          Ich hoffe durch meinen Anforderungskatalog ist klar geworden, was die Lösung können muss und solange mich keiner vom Gegenteil überzeugt, bin ich der Meinung, dass keine der auf dem Markt angebotenen Lösungen meine Anforderungen erfüllt. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren Evtl. ist ja das Gateway von Mediacraft das fehlende Puzzle-Stück für mich?

          Aber wie gesagt, ich möchte hier nicht die Vor- und Nachteile der vorhandenen Alternativen diskutieren.

          Also, ich bin gespannt auf weiters Feedback
          Viele Grüße,
          Markus
          _________________________________________
          HS3, Gira TS2+, ABB DG/S 1.1, ... Reel Avantgarde II + NetClient

          Kommentar


            #6
            Um eine weitere Komponente kommst Du IMHO nicht drum herum, zumindest um Quellen&Verstärker zu steuern. Welchen Verstärker Du wie steuern willst hab ich ehrlichgesagt auchdaraus noch nicht erkannt..

            Ansonsten, da bleibt m.E. realistisch
            - mmh (womit man auch ohne HS das alles steuern könnte und einen Zuspieler hätte, zumindest soweit ich das als "nicht so grosser" Apple-Freund beurteilen kann)
            - ein Linux-PC (womit man das wissentlich auch alles direkt steuern kann, weils bei mir so läuft, auch ohne Moxa/HS&Co und einen Zuspieler hat)
            Was jetzt mehr Aufwand macht und eher passt dürfte im Auge des betrachters liegen
            Bei beidem bleibt dann noch die Herausforderung mittelfristig dafür eine Visu zu haben, HS (viel klicken) oder wiederum kleiner Linux-PC (viel frickeln)

            Für die Russound ansich brauchste aber kein IR (=kein Feedback), das ist ja grad das "Killerfeature"..

            Ich schreibs mal zusammen, aber da hab ich heute keinen Nerv mehr für..

            Makki

            P.S.: auch wenns nicht um Vor/Nachteile gehen soll, die Russound-Panels ebenso wie die Kindergarten-Hutschienenteile gehen auch IMHO garnicht..
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Welchen Verstärker Du wie steuern willst hab ich ehrlichgesagt auchdaraus noch nicht erkannt..
              ...deshalb heißt der Thread ja auch "EIB Multiroom - Eigenentwicklung"

              Das Routing der Quellen (Zone x hört Quelle y) und die Verstärker sind natürlich zu entwicklen, nur bei der Ansteuerung ist der Plan vorhandene EIB-Komponenten (=Aktoren) zu integrieren, so dass in Summe ein (wie ich finde) stimmiges Gesamtkonzept entsteht...

              Quasi ein n-Kanal Russound mit EIB-Anschluß, dessen Funktionen über die ETS "ganz normal" programmierbar sind.

              Stell Dir einfach vor im Technikraum steht ein "Verstärker" (Eigenentwicklung) mit
              - n x Stereo-Anschlüssen für die Quellen-Eingänge
              - 4,8,16... x Stereo-Anschlüssen für die Zonen-Ausgänge (jeweils als Chinch und LS)
              - und einem EIB-Anschluss

              Auf dem Bus hast Du für jeden der Kanäle (=Zonen) folgende Objekte:
              - Kanal n: gewählte Quelle (1-n)
              - Kanal n: Lautstärke (0-255, oder 0-32....)
              - Kanal n: Mute (0/1)
              - Kanal n: Partymode (0/1)

              ...und noch diverse Sperr-Objekte.

              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              P.S.: auch wenns nicht um Vor/Nachteile gehen soll, die Russound-Panels ebenso wie die Kindergarten-Hutschienenteile gehen auch IMHO garnicht..
              100% ACK - dann schon lieber Sony Homeshare
              Viele Grüße,
              Markus
              _________________________________________
              HS3, Gira TS2+, ABB DG/S 1.1, ... Reel Avantgarde II + NetClient

              Kommentar


                #8
                Ich finde die Idee einer Eigenentwicklung recht mutig: Respekt!

                Frage 1:
                Was würde dich deine Wunschkonstellation mittels der 'teuren' Revox/Gira/Berker - Variante kosten?


                Frage 2:
                Wirst du in der lage sein, für die Hälfte dieser Kosten deine Wunschkonstellation in Eigenentwicklung zu verwirklichen? Bedenke auch die Zeit (mal x Euro / h), die während der Entwicklung dabei drauf geht. Wann wird deine Eigenentwicklung 100%ig funktionieren und wieviel Nachbesserung müssen noch eingebaut werden?

                Frage 3:
                Was sagt deine Familie dazu, das Du in den nächsten Monaten kaum für sie zu sprechen sein wirst?

                Auf keinen Fall möchte ich dich davon abschrecken. Aber diese Fragen würde ich vorher klären, wenn ich so ein zeitraubendes komplexes Projekt begönne.


                Ich möchte in meinem noch nicht fertig geplanten Neubau auch Multiroom von Begin an einsetzen und bin über die Optik von Russound auch alles andere als begeistert. Bisher konnte ich aber was esthetik und technik angeht ausser Revox und Gira noch nichts finden, wobei ich auch viel lieber weniger ausgeben möchte.


                stan

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Zusammen

                  auch dieses System wäre ein tolle Variante!

                  Link: NuVo

                  Da hat man auch anständige Raumdisplays für die Bedienung. Schaut mal auf dem Link nach! Da gibt es von Musikserver über IPod anbindung...usw alles was man für eine gute Multimedialösung braucht.

                  Anbindung KNX kann über einen Moxa RS232/IP auch bestens gemacht werden. Diverse Befehle und Statusrückmeldung wie z.B Interpret / Album und vieles vieles mehr stehen zur verfügung und funktionieren Blitzschnell.

                  Das ganze dann natürlich supertoll auf der HS Visu...falls erwünscht!!

                  Kann ich nur empfehlen...

                  Also wie gesagt...die anderen schlafen auch nicht...und Lösungen gibt es viele!!

                  PS: Möchte ich aber etwas wirklich tolles...muss ich auch bereit sein Geld auszugeben...das ist halt so!!
                  Ich kann ja auch keinen Ferrari fahren...wenn ich nicht das nötige Kleingeld habe...oder?
                  Gruss
                  Tschappli

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Markus,

                    seeeehr interessantes Thema!
                    Bei uns ist das zwar noch dermaßen Zukunftsmusik (da würde sogar Captain Piccard blass werden) , aber da denk ich auch schon viel drüber nach. Bin da auch schon langsam auf der "Eigenentwicklungsschiene".

                    Das mit den Szenen find ich ne Superidee!

                    Kurze Frage:
                    Was verbirgt sich hinter dem Partymode?

                    Und noch ne kleine Anregung:
                    Bei uns sind 10 Zonen geplant, wir sind aber nur 4 Personen (wenn mal Besuch da ist, dann halt 5).
                    Für jede Zone einen eigenen Amp zu spendieren, finde ich übertrieben.
                    Deshalb steht auf meiner Wunschliste noch:
                    • Crossbar-Switch, der einen freien Verstärker der gewünschten Hörzone zuordnet.

                    Ok, wenn ich im Schlafzimmer Musik laufen habe, und gehe dann ins Bad und lass dort auch Musik laufen und dann gehe ich ins Wohnzimmer und will dort auch Musik haben, gibts vielleicht ne Fehlermeldung "Kein Amp mehr frei".

                    Aber ist das nötig, dass dann parallel im Schlafzimmer und Bad, wo sich niemand mehr aufhält, die Musik weitertüdelt?

                    Und auch auf meiner Wunschliste (wenn schon integrales System, dann aber gleich alles):
                    • Neben Audio- auch Video-Verteilung (SAT-TV, Web-TV, Filmserver, Webcams, Tür-Kommunikation, etc...)
                    • Haussprechanlage ("Kinder, essen kommen!" oder "Schatz, bringst Du mir ein Bier aus dem Keller mit")

                    Wie gesagt - Anregungen....
                    Ist noch alles sehr unausgegoren.

                    So, das war mal mein Senf dazu.
                    Ciao
                    Olaf
                    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                    Jeder meint, genug davon zu haben.

                    Kommentar


                      #11
                      WHD DAM mit KNX nicht WHD EIB-KNX

                      Hallo,

                      ich finde das DAM von WHD gut, den Preis zwar nicht, aber die Lösung ist voll auf ein Ethernet Stern abbildbar und die Verstärker können sogar das Ethernet durchschleifen (Chain) (z.B in UV) Die Zentrale wird in der nächsten Version nur noch ein Ethernet Anschluß brauchen (DAM Steuerleitung (seriel) fällt dann weg). Dann kann die auch überall im Haus stehen. Vom Konzept das sauberste was ich bisher gesehen habe. Den DAM-KNX Link braucht man nicht, wenn man ein HS mit IP Router hat. Soll sogar schneller gehen. Damit hat man alles auf dem KNX steuerbar und die IP-Verkabelung hat man eh verbaut.

                      Hier der Link zum Netzaufbau: http://shop.whd.de/whdip/whdMedia/Da...etzwerk_dt.pdf

                      Gruß Tbi

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        möchte mich dieser Diskussion auch anschliessen, bin ebenfalls auch auf der Suche nach einem passenden System.

                        Welcher Punkt mir noch fehlt ist die Möglichkeit auf einen vorhanden MP3 Pooll (Nas-Box, z.b. Synology) zugreifen zu können - ohne teure Medienserver Lösung!

                        lg
                        HS3, Russound, iPhone

                        Kommentar


                          #13
                          Zurück zum Eigenbau, ein paar Ideen nach dem hier
                          Wollte dann letztlich auch so ne Art Matrix für In&Out machen um Amps zu sparen, diese aber aus Kostengründen mit UK/S32 oder US/U Tasterschnittstellen direkt oder indirekt mittels ULN2805 schalten..
                          Bleibt noch die Frage der Lautstärkeregelung, wie willste das EIB-seitig ansteuern ? Günstige, fertige Varianten fallen mir da nicht so viele ein aber das mag auch an meinem begrenzten elektronik-wissen liegen (woran o.g. dann auch vermutlich scheiterte )

                          Ich habs aber nicht so realisiert und bin darüber auch froh, weil der Aufwand das mit fertiger Russound zu bauen hat mir mehr als gereicht!

                          @max: Dafür hätte ich schon eher Ideen und Lösungen: a) Die Synology direkt hernehmen (da kann man AFAIK ne USB-Soundkarte anstecken und per Webif den Playback steuern)
                          b) kleines embedded Linux mit mpd, so läufts jetzt bei mir, greift per NFS auf die Syno zu.
                          Der mpd hat da für mich ggü anderen Lösungen die ich kenne ein paar handfeste Vorteile:
                          - sehr einfach und umfassend per TCP steuerbar
                          - verfügbare, gescheite Clients für Windows usw. (Playlisten aus 8k MP3s mit der Visu zu verwalten halte ich für "etwas unhandlich")
                          - verfügbare, gute Webfrontends (z.B. Einbindung in Ajaxvisu)
                          - ausbaubar auf mehrere Quellen (auf derselben Kiste!)
                          (bin aber aktuell ziemlich Land unter.. mehr dazu und wie man das ohne grosse Linux-Kenntnisse ans laufen bekommt evtl. bei Zeiten )

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Also bei so viel Ressonanz komme ich nicht hinterher habe mich daher entschlossen die Antworten einzeln abzuarbeiten... Hoffe das ist ok...

                            Zitat von stan73 Beitrag anzeigen
                            Frage 1:
                            Was würde dich deine Wunschkonstellation mittels der 'teuren' Revox/Gira/Berker - Variante kosten?
                            über den Daumen gepeilt: Revov >> 5K, Gira >4K, wobei Revox wesentlich mehr kann als Gira und auch klanglich in einer anderen Liga spielt, insofern ist ein direkter Vergleich etwas unfair...

                            Zitat von stan73 Beitrag anzeigen
                            Frage 2:
                            Wirst du in der lage sein, für die Hälfte dieser Kosten deine Wunschkonstellation in Eigenentwicklung zu verwirklichen? Bedenke auch die Zeit (mal x Euro / h), die während der Entwicklung dabei drauf geht. Wann wird deine Eigenentwicklung 100%ig funktionieren und wieviel Nachbesserung müssen noch eingebaut werden?
                            Der erste Teil der Frage: locker... ich rechne mit ca. 1500,- Materialkosten... Wobei der Bärenanteil wohl auf die fertigen "off-the-shelf" Aktoren drauf geht.

                            Zu dem Thema Zeit: Frag mal Makki, oder andere wie lange sie gebarucht haben ihr System zu Laufen zu bringen

                            Zitat von stan73 Beitrag anzeigen
                            Frage 3:
                            Was sagt deine Familie dazu, das Du in den nächsten Monaten kaum für sie zu sprechen sein wirst?
                            - ups daran habe ich noch nicht gedacht! Stimmt dass gibt Ärger...

                            Aber wie gesagt, es gibt IMHO keine plug-and-play Lösung auf dem Markt (außer vielleicht Revox, oder die großen Sony Racks), d.h. auch bei Russound + IR-Trans + ??? würde ich s.w. einige zig Stunden in die Integration investieren.
                            Viele Grüße,
                            Markus
                            _________________________________________
                            HS3, Gira TS2+, ABB DG/S 1.1, ... Reel Avantgarde II + NetClient

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tschappli Beitrag anzeigen
                              auch dieses System wäre ein tolle Variante!

                              Link: NuVo
                              Das ist auch ein schönes System, aber es fällt für mich in die Kategorie "US Produkte", ähnlich Russound. Musikserver, iPod-Anbindung etc. gibt's bei Russound auch (SMS3 MediaServer, iBridge, ...).

                              Vom Ansatz her nicht dass was ich eigentlich will, da proprietär durch separate CAT5 Verkabelung...

                              Zitat von tschappli Beitrag anzeigen
                              Anbindung KNX kann über einen Moxa RS232/IP auch bestens gemacht werden. Diverse Befehle und Statusrückmeldung wie z.B Interpret / Album und vieles vieles mehr stehen zur verfügung und funktionieren Blitzschnell.
                              Wie Russound eben...

                              Zitat von tschappli Beitrag anzeigen
                              Das ganze dann natürlich supertoll auf der HS Visu...falls erwünscht!!
                              Das würde mich interessieren, wie das geht, denn ich dachte das Moxa wäre dann uni-direktional. Also wie bekomme ich den aktuellen mp3-Titel, oder Sender auf die Visu?

                              Zitat von tschappli Beitrag anzeigen
                              PS: Möchte ich aber etwas wirklich tolles...muss ich auch bereit sein Geld auszugeben...das ist halt so!!
                              Ich kann ja auch keinen Ferrari fahren...wenn ich nicht das nötige Kleingeld habe...oder?
                              Na ja,
                              a) teuer muss nicht günstig sein
                              b) Ferrari würde ich mich auch nicht kaufen
                              c) ich empfinde die NuVo-Lösung nicht gerade als Ferrari (das ist dann schon eher Revox, oder Sony)

                              Was ich möchte ist eine volle EIB-Integration für den Verstärkerteil, mehr nicht.
                              Viele Grüße,
                              Markus
                              _________________________________________
                              HS3, Gira TS2+, ABB DG/S 1.1, ... Reel Avantgarde II + NetClient

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X