Hallo zusammen,
ich beschäftige mich jetzt schon seit einiger Zeit mit dem Thema Multiroom, aber so richtig glücklich werde ich mit den am Markt angebotenen Lösungen nicht.
Obwohl meine Anforderungen– wie ich finde - eher trivial sind:
Nach langem hin und her habe ich mich daher dazu entschlossen eine Eigenentwicklung anzugehen. Das bedeutet noch kein 100%iges „GO“, aber zumindest möchte ich mich dem Thema „Grobplanung“ annähern.
Dazu hätte ich gerne Eure geschätzte Meinung. Auch um sicher zu gehen, dass ich nichts Wesentliches übersehen habe.
Hier meine Vorstellung bezüglich der technischen Daten der angedachten Multiroom-Lösung:
So ich glaube viel mehr gibt es (noch) nicht dazu zu sagen…
Was meint ihr? Macht dass Sinn? Habe ich etwas wesentliches vergessen/übersehen?
Vielen Dank schon mal für Euer - hoffentlich umfangreiches und konstruktives - Feedback,
Markus
ich beschäftige mich jetzt schon seit einiger Zeit mit dem Thema Multiroom, aber so richtig glücklich werde ich mit den am Markt angebotenen Lösungen nicht.
Obwohl meine Anforderungen– wie ich finde - eher trivial sind:
a) direkte EIB Integration (ohne Umwege)
b) 4-6 Quellen
c) 8 Zonen
d) Partymode
e) einfache Installation (Verkabelung)
f) einfache EIB Integration/Programmierung
g) HS sollte keine Grundvoraussetzung sein
Mein Problem ist, dass keines der am Markt befindlichen Lösungen meine Anforderungen vernünftig erfüllt. Ich glaube man kann die angebotenen Geräte in die folgenden Klassen einteilen:b) 4-6 Quellen
c) 8 Zonen
d) Partymode
e) einfache Installation (Verkabelung)
f) einfache EIB Integration/Programmierung
g) HS sollte keine Grundvoraussetzung sein
- US Produkte: Russound, NuWave, etc.
- HiFi / Hi End: Revox, Marantz, etc.
- IP basiert: macmyHome, Sonos, SqueezeBox, etc.
- EIB/KNX: Gira/Berker Audioaktor
Ad 1) US-Produkte - proprietär da separate CAT5 Verkabelung notwendig; die Panels sind nicht gerade ansehnlich; vermeiden kann man sie nur über zusätzliche Gateways (Moxa, evtl. sogar HS notwendig). Die meisten Geräte können von Haus aus nur 6 Zonen.
Ad 2) Preislich indiskutabel und für Nebenzonen (WC Beschallung) IMHO absoluter Overkill
Ad 3) macmyHome ergibt nur mit zusätzlicher HW (Russound) echtes Mutiroom; für Anbindung an EIB wird ein IP Interface benötigt. Der Rest (Sonos, SqueezBox, …) hat auch keine direkte EIB-Anbindung. Teilweise ist Partymode nicht möglich, oder die Quelle ist auf eine (NAS mp3 files) begrenzt.
Ad 4) Der Audioaktor benötigt einen Vorverstärker und kostet für 2 Stereo Zonen bereits um die 1000,- EUR, bei 8 Zonen entsprechend mehr…
Nach meinen Informationen ist eine “echte” EIB/KNX Anbindung, also ohne Umwege über HS, Moxa, IP-Gateway, oder sonstigem „gefrikkel“ nur bei Revox und Gira/Berker möglich. Diese sprengen aber wohl bei den meisten den finanziellen Rahmen…Ad 2) Preislich indiskutabel und für Nebenzonen (WC Beschallung) IMHO absoluter Overkill
Ad 3) macmyHome ergibt nur mit zusätzlicher HW (Russound) echtes Mutiroom; für Anbindung an EIB wird ein IP Interface benötigt. Der Rest (Sonos, SqueezBox, …) hat auch keine direkte EIB-Anbindung. Teilweise ist Partymode nicht möglich, oder die Quelle ist auf eine (NAS mp3 files) begrenzt.
Ad 4) Der Audioaktor benötigt einen Vorverstärker und kostet für 2 Stereo Zonen bereits um die 1000,- EUR, bei 8 Zonen entsprechend mehr…
Nach langem hin und her habe ich mich daher dazu entschlossen eine Eigenentwicklung anzugehen. Das bedeutet noch kein 100%iges „GO“, aber zumindest möchte ich mich dem Thema „Grobplanung“ annähern.
Dazu hätte ich gerne Eure geschätzte Meinung. Auch um sicher zu gehen, dass ich nichts Wesentliches übersehen habe.
Hier meine Vorstellung bezüglich der technischen Daten der angedachten Multiroom-Lösung:
- Externes Gehäuse, evtl. 19“
- Eingänge:
- 6-8 x Audio IN Stereo (Chinch) = 6-8 Quellen
- 1 x EIB/KNX
- 1 x Spannungsversorgung (220V, oder evtl. auch vorgeschaltetes Netzteil)
- Ausgänge:
- 8 x Stereo OUT (Chinch) = 8 Zonen direkt
- 8 x Stereo OUT (LS) = 8 Zonen Amp
- EIB Integration
- Über „off the shelf“ Aktoren welche im Gerät integriert sind:
- Kanalwahl (Quelle) der Zonen 1-4 und 5-8 (2 Aktoren)
- Laustärke der Zonen 1-4 und 5-8 (2 Aktoren)
- Mute und Partymode der Zonen 1-8 (1 Aktor)
- Programmier-Knöpfe von außen zugänglich und -LEDs sichtbar
- Das Gerät wird über die ETS programmiert in dem die entsprechenden Applikationen der Aktoren geladen und parametrisiert werden
- Dadurch sind alle Funktionen über echte Objekte ansprechbar, z.Bsp:
- Beliebige direkte Auswahl der Quelle für eine Zone
- + / - der Quelle für eine Zone
- Beliebige direkte Auswahl der Laustärke für eine Zone
- + / - der Laustärke für eine Zone
- Partymode ON/OFF in den Zonen 2-8 individuell schaltbar (Zone 1 ist Master für Partymode)
- Mute ON/OFF in den Zonen individuell schaltbar, ohne dass die Lautstärke neu eingestellt werden muss
- Damit wären auch „Sonderfunktionen“ realisierbar, z.Bsp:
- Vordefinierte Szenen:
- Partymode für Kanal 2,4,7
- Kanal 3, 5 und 6 Mute (Kinderzimmer, Schlafzimmer)
- Quelle 3 in Zone 1 (MP3 Sammlung)
- Laustärke75%, 50%,35%,35% in Zonen 1,2,4,7
- Visualisierung durch einfaches Abfragen der Objektwerte
- Integration in HS (Logik, Visu, etc.)
- "All Mute" – alle Zonen Mute an/aus
- Alle Lauter/Leiser – alle Zonen gleichzeitig lauter/leiser
- Sprerren von Funktionen
- etc.
- Vordefinierte Szenen:
- Über „off the shelf“ Aktoren welche im Gerät integriert sind:
So ich glaube viel mehr gibt es (noch) nicht dazu zu sagen…
Was meint ihr? Macht dass Sinn? Habe ich etwas wesentliches vergessen/übersehen?
Vielen Dank schon mal für Euer - hoffentlich umfangreiches und konstruktives - Feedback,
Markus
Kommentar