Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - EIB Multiroom - Eigenentwicklung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von dundee Beitrag anzeigen
    Was verbirgt sich hinter dem Partymode?
    Das ist wenn Du z.Bsp. Gäste hast (daher der Name) in mehreren Räumen die gleiche Musik läuft...

    Zitat von dundee Beitrag anzeigen
    Für jede Zone einen eigenen Amp zu spendieren, finde ich übertrieben.
    Deshalb steht auf meiner Wunschliste noch:
    • Crossbar-Switch, der einen freien Verstärker der gewünschten Hörzone zuordnet.
    Ok, wenn ich im Schlafzimmer Musik laufen habe, und gehe dann ins Bad und lass dort auch Musik laufen und dann gehe ich ins Wohnzimmer und will dort auch Musik haben, gibts vielleicht ne Fehlermeldung "Kein Amp mehr frei".

    Aber ist das nötig, dass dann parallel im Schlafzimmer und Bad, wo sich niemand mehr aufhält, die Musik weitertüdelt?
    ...macht das ganze relativ komplex, denke ich. Auch von der Bedienung her. Einfach auf Mute schalten ist einfacher...

    Zitat von dundee Beitrag anzeigen
    Und auch auf meiner Wunschliste (wenn schon integrales System, dann aber gleich alles):
    • Neben Audio- auch Video-Verteilung (SAT-TV, Web-TV, Filmserver, Webcams, Tür-Kommunikation, etc...)
    • Haussprechanlage ("Kinder, essen kommen!" oder "Schatz, bringst Du mir ein Bier aus dem Keller mit")
    Wow, dass steht nicht bei mir auf der Liste wobei es dass bei Russound u.a. gibt (z.Bsp. CAV). Aber dann fehlt mir auch wieder die volle EIB-Integration... Ist eine Grundsatzentscheidung. Wenn Du Dich mit den Paneln anfreunden kannst, sicher eine Alternative...
    Viele Grüße,
    Markus
    _________________________________________
    HS3, Gira TS2+, ABB DG/S 1.1, ... Reel Avantgarde II + NetClient

    Kommentar


      #17
      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
      ich finde das DAM von WHD gut, den Preis zwar nicht
      100% ACK

      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
      Ehrlich gesagt hatte ich mir dieses Bild schon mehrmals angeschaut und immer wieder beiseite gelegt.

      Ich finde eine vernünftige EIB-Planung schon aufwendig genug, da brauche ich nicht noch 23 neue Komponenten mit denen ich mich auch noch beschäftigen muss... Soweit ich weiß sind die LS-Module klanglich auch eher was für den Zweckbau, wo es auch auf ein paar K EUR nicht ankommt. Da würde ich dann Russound bevorzugen. Aber mit Sicherheit ein ausgeklügeltes System, nur leider nichts für mich...
      Viele Grüße,
      Markus
      _________________________________________
      HS3, Gira TS2+, ABB DG/S 1.1, ... Reel Avantgarde II + NetClient

      Kommentar


        #18
        Zitat von max999 Beitrag anzeigen
        Welcher Punkt mir noch fehlt ist die Möglichkeit auf einen vorhanden MP3 Pooll (Nas-Box, z.b. Synology) zugreifen zu können - ohne teure Medienserver Lösung!
        ...das findest z.Bsp. Du bei Sonos, Logitech (Squeezebox), Philips, CasaTunes, mmh, ... Allerdings dann leider mit anderen Einschränkungen, oder notwendigen Zusatzkomponenten. Ist auch nicht auf meiner Liste, da dass für mich die Aufgabe der Zuspieler (Quellen) ist.
        Viele Grüße,
        Markus
        _________________________________________
        HS3, Gira TS2+, ABB DG/S 1.1, ... Reel Avantgarde II + NetClient

        Kommentar


          #19
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Zurück zum Eigenbau
          Danke

          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Bleibt noch die Frage der Lautstärkeregelung, wie willste das EIB-seitig ansteuern ? Günstige, fertige Varianten fallen mir da nicht so viele ein aber das mag auch an meinem begrenzten elektronik-wissen liegen (woran o.g. dann auch vermutlich scheiterte )
          Die Lautstärke der Amps wird Analog mit einer Auflösung von 8, oder 16-bit angesteuert. Wie schon geschrieben, dass nicht-lineare Verhalten normaler LS-Regler wird im Amp simuliert...

          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Ich habs aber nicht so realisiert und bin darüber auch froh, weil der Aufwand das mit fertiger Russound zu bauen hat mir mehr als gereicht!
          sag ich doch


          Also an der Stelle noch mal vielen Dank an alle für die konstruktive "Diskussion"... Freut mich, dass wir hier nicht wieder allzusehr in die Vor- & Nachteile der einzelnen Systeme abgleiten. Letzlich muss ja jeder für sich wissen, wass er will, was er bereit ist auszugeben (das hat ja nicht immer was mit können zu tun; ich sage nur "Ferrari") und der Geschmack (Sound-Qualität, Panel-Optik und -Haptik, ...) spielt sicher auch eine entscheidende Rolle...
          Viele Grüße,
          Markus
          _________________________________________
          HS3, Gira TS2+, ABB DG/S 1.1, ... Reel Avantgarde II + NetClient

          Kommentar


            #20
            *nachdreitagenabwesenheitdurchschulngsmassnahmenun wiederaktivist*

            *abermächtigbrummschädelhat*

            folgendes zu dem "sportlichem" aber nicht ganz uninteressantem Vorhaben:

            Komisch finde ich an den doch ausführlich beschriebenen Wunschvorstellungen und der doch so stringent ohne ohne Umwege gewünschten Zielsetzung, die Aussage:

            Die Steuerung der Audio-Geräte (CD, Tuner, etc.) müsste – wenn diese im Technikraum stehen - wie gehabt über IR-Trans, o.ä eingebunden werden.
            Also wenn, dann richtig oder gar nicht! Ergo, wenn ich eine solche Betrachtungsweise habe, dann doch bitte für alle Systemkomponenten. Andernfalls ist es die Mühe doch nicht wert. Dann ist das doch alles wieder "halbgares ....", wie Makki sich ja immer so schön äußert (vermisse das ja schon fast wieder)

            Ich sehe Deine Wünsche mit Russound und dem dazugehörigem KNX Gateway voll und ganz erfüllt und zwar ohne Einschränkungen, ohne IR-Trans, incl. Partymode, u.v.m.

            Das ganze mit auch 12 Quellen und bis zu 48 Zonen... ohne Einsatz der wirklich hässlichen Panels.... günstiger eben dann mit 6 Quellen und 26 Zonen.

            Offensichtlich hast Du da nicht ausreichend informiert !!!!

            Das Preis-/Leistungsverhältnis ist innerhalb des von Dir gewünschten Funktionsumfang nur mit Russound zu lösen!!! Keines der genannten System kann da auch nur annähernd mithalten! Nach "oben" ist jedoch auch alles offen.

            Ich weiss auch nicht, was Du gegen die "Ami" Lösungen hast... die haben Multiroom Systeme eingesetzt, da kannte in "good old Germany" noch keiner EIB... dementsprechendes Know How ist auch nur dort zu finden. Vor allem bei den Lautsprecherlösungen hängen viele Europäische Hersteller lang hinter her.... (bezogen auf Preis/Leistung und vor allem im Bereich Multiroom).

            Einzig zu bemängeln.... *die übern Teich ham das Design nicht erfunden*...
            das ist Fakt. Aber... ich muss das ja nicht "sichtbar" verbauen. Und auf die Panels können wir mit unserer Technik getrost verzichten.

            Einige der hier genannten Lösungen liegen zB im gleichen Preissegment und bitten grad mal Kofferradio Qualität... Ich stelle mir immer die Gesichter der Kunden vor, die erst beim Endergebnis sehen, was sie das so erhalten. Viele K€ investiert haben und ein Klangerlebnis haben, welches ich auch mit nem 100,-€ teurem GIRA UP Radio erreiche... ich nenne das "unprofessionell"

            Ich halte mich bewusst zurück, Vor- und Nachteile der hier genannten Systeme aufzuzeigen... ich kenne sie alle und arbeite ausschließlich mit Russound *PUNKT*. Möchte ein Kunde ein anderes System, bekommt er dies natürlich auch... Nach meiner bescheidenen Erfahrung dann immer eben mit Nachteilen *PUNKT*.

            proprietär da separate CAT5 Verkabelung notwendig;
            Diese Aussage ist völlig falsch... und deutet für mich auf "gefährliches Halbwissen". Bitte nicht übel nehmen !! Erklär mir aber mal bitte, was an einem sternförmig verlegten CAT5 Kabel properitär ist ??? Solche Lösungen sind IMHO voll auf Zukunft gebaut, denn an diesem Kabel kannst Du fast alle Systeme betreiben, die hier genannt wurden.... Die Wurzel einer guten Integration liegt nicht an den einzusetzenden Systemen, sondern in der Infrastruktur, die gut ausgelegt und auch für Techniken der Zukunft verwendbar und ausgerichtet sein soll... und da bist Du mit einem CAT Kabel ganz weit vorn. (Das haben die Amis eben auch erkannt, bevor in Europa Busleitungen verlegt wurden) Und properitär kann man den EIB/KNX auch bezeichnen. Ergo, alles ist irgendwie properitär die Frage ist halt nur... wie läßt es sich damit umgehen. Ich bezeichne zB Systeme wie SONOS als properiär, weil wir keinen Ansatz einer sinnvollen Ankopplung finden... aber das müssen wir auch nicht.

            Und mal ehrlich, eine reine EIB/KNX Steuerung für Dein Multiroomsystem kann nicht zielführend sein. Wenn das "vernünftig" aufgebaut werden soll, sprengt der Informationsfluss, der für eine ordentliche Integration eines solchen Systems notwendig ist, glatt die vorhandene Bandbreite des Busses.

            Klar, wenn Du Dich mit Zone EIN/AUS, Lautstärke etc. zufrieden gibst, ok... mag das ausreichend sein. Ich will aber auch stets wissen, auf welcher Quelle ich bin und was dort grad gespielt wird... oder bei zB Playlisten Auswahlen wissen, wo ich grad bin. Und für IR gilt für mich, "vermeiden, wenn möglich".

            Preislich indiskutabel und für Nebenzonen (WC Beschallung) IMHO absoluter Overkill
            verstehe diese Aussage nicht...

            macmyHome ergibt nur mit zusätzlicher HW (Russound) echtes Mutiroom...
            völlig daneben gegriffen. Wer behauptet denn, das mmh ein MRS ist ?? mmh ist eine Steuerung/Gateway/Zuspieler. Mit eben einer Funtionalität, da kann dann auch kein CRESTRON Controler mehr mithalten... und wie gesagt ein EIB/KNX Anschluss für genannte Geräte... keinesfalls zielführend.

            ist eine “echte” EIB/KNX Anbindung, also ohne Umwege über HS, Moxa, IP-Gateway, oder sonstigem „gefrikkel“ nur bei Revox und Gira/Berker möglich.
            Habe dort und in "echt" auch noch nicht gesehen... oder meinst, Revox hat einen EIB Anschluss... zeig mir mal..

            Wenn Du nun meine Meinung hören möchtest, würde ich mich in die Kategorie "sinnlos" einordnen, weil nicht mit notwendiger Weitsicht betrachtet.

            Könnte zu dem Thema 1000ende zeilen schreiben... muss mich nun aber erstmal wieder "erholen" ;-)...

            ..

            LG

            Kommentar


              #21
              Hallo Mike,

              Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
              *nachdreitagenabwesenheitdurchschulngsmassnahmenun wiederaktivist*

              *abermächtigbrummschädelhat*

              folgendes zu dem "sportlichem" aber nicht ganz uninteressantem Vorhaben:
              Willkommen zurück... Na Ja, was soll ich sagen. Makki hatte mich ja schon vorgewarnt Aber im einzelnen...


              Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
              Also wenn, dann richtig oder gar nicht! Ergo, wenn ich eine solche Betrachtungsweise habe, dann doch bitte für alle Systemkomponenten. Andernfalls ist es die Mühe doch nicht wert. Dann ist das doch alles wieder "halbgares ....", wie Makki sich ja immer so schön äußert (vermisse das ja schon fast wieder)
              Das wäre natürlich die absolute Wunschvorstellung, allerdings sprengt eine vollständige Integration der Zuspieler dann doch etwas den Rahmen des "Entwicklungsbudgets" und scheitert für mich an meinen Möglichkeiten/Fähigkeiten bzgl. der Umsetzung... "halbgar" muss ja nicht gleich schlecht sein, siehe Filet Mignon

              Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
              Ich sehe Deine Wünsche mit Russound und dem dazugehörigem KNX Gateway voll und ganz erfüllt und zwar ohne Einschränkungen, ohne IR-Trans, incl. Partymode, u.v.m.
              ...
              Offensichtlich hast Du da nicht ausreichend informiert !!!!
              Das will ich nicht ausschließen. Deswegen habe ich u.A. den Thread gestartet bevor der Lötkolben heiß ist Aber jetzt mal konkret. Angenommen ich nehme den Russound mit einem Moxa. (Wie) bekomme ich die Information welche Quelle in Zone x gerade gespielt wird z.Bsp. auf die Visu? Oder ich habe einen Gira TS2 3fach. Jede Taste ist eine Quelle. Ich möchte das die LED der Tasten mir die Nr. der ausgewählten Quelle anzeigt, etc. Der Schritt fehlt mir noch. Evtl. ist das ja das Puzzleteilchen was mir zu meinem Glück fehlt? Wenn das wirklich funktioniert, dann wäre meine angedachte Lösung natürlich überflüssig.


              Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
              Ich weiss auch nicht, was Du gegen die "Ami" Lösungen hast... die haben Multiroom Systeme eingesetzt, da kannte in "good old Germany" noch keiner EIB... dementsprechendes Know How ist auch nur dort zu finden. Vor allem bei den Lautsprecherlösungen hängen viele Europäische Hersteller lang hinter her.... (bezogen auf Preis/Leistung und vor allem im Bereich Multiroom).
              100% ACK, aber siehe oben...

              Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen

              proprietär da separate CAT5 Verkabelung notwendig;
              Diese Aussage ist völlig falsch... und deutet für mich auf "gefährliches Halbwissen". Bitte nicht übel nehmen !! Erklär mir aber mal bitte, was an einem sternförmig verlegten CAT5 Kabel properitär ist ???

              Solche Lösungen sind IMHO voll auf Zukunft gebaut, denn an diesem Kabel kannst Du fast alle Systeme betreiben, die hier genannt wurden....
              Sorry aber diese Aussage ist für mich falsch und irreführend. Nur weil ein CAT5 Kabel verlegt wird, heißt das ja noch nicht dass das System/Protokoll nicht proprietär ist. Oder kannst Du an einen Russound Verstärker ein NuVo Panel anschließen? Desweiteren ist mir nicht bekannt dass das verwendetet Protokoll "öffentlich" ist. Ich kann ein Panel anschließen und sonst nix. Nur weil die Verkabelung genormt ist, heißt das noch lange nicht, dass das System nicht proprietär ist. Außerdem sehr inflexibel. Ich habe ein CAT5 Kabel in 1,2m Höhe mit einem Panel in einer US-UP Dose. Was ist daran bitteschön zukunftsträchtig? Klar ich könnte das Russound System gegen eins von NuVo oder Sony tauschen, dass ist dann aber auch schon alles...

              Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
              Und properitär kann man den EIB/KNX auch bezeichnen.
              Da muss ich Dir leider nochmal wiedersprechen. Soweit ich informiert bin ist das Protokoll offengelegt. Somit ist EIB/KNX ein nicht proprietäres Protokoll/System.

              Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
              Klar, wenn Du Dich mit Zone EIN/AUS, Lautstärke etc. zufrieden gibst, ok... mag das ausreichend sein. Ich will aber auch stets wissen, auf welcher Quelle ich bin
              Das würde gehen...

              Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
              und was dort grad gespielt wird... oder bei zB Playlisten Auswahlen wissen, wo ich grad bin.
              ....das nicht

              Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
              Preislich indiskutabel und für Nebenzonen (WC Beschallung) IMHO absoluter Overkill
              verstehe diese Aussage nicht...
              Das war bezogen auf z.B. ein Revox-MR System, welches dann eine Zone im WC mit absolut perfekter HIFI-Qualität beschallt...

              Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
              macmyHome ergibt nur mit zusätzlicher HW (Russound) echtes Mutiroom...
              völlig daneben gegriffen. Wer behauptet denn, das mmh ein MRS ist ?? mmh ist eine Steuerung/Gateway/Zuspieler. Mit eben einer Funtionalität, da kann dann auch kein CRESTRON Controler mehr mithalten... und wie gesagt ein EIB/KNX Anschluss für genannte Geräte... keinesfalls zielführend.
              Ja schon klar, sorry, vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt, aber in vielen Multiroom-Threads wird früher oder später mmh ins Spiel gebracht. Wollte es nicht komplett irgnorieren

              Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
              Habe dort und in "echt" auch noch nicht gesehen... oder meinst, Revox hat einen EIB Anschluss... zeig mir mal..
              Ja klar hat es! siehe Re:connect M200 EIB/KNX

              Wird über eine EIB-RS232 gekoppelt.

              Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
              Wenn Du nun meine Meinung hören möchtest, würde ich mich in die Kategorie "sinnlos" einordnen, weil nicht mit notwendiger Weitsicht betrachtet.
              Meintest Du wirklich "mich", oder wolltest Du "Dich" schreiben

              Spaß beiseite. Mich würde wirklich brennend interessieren wie die Intergration eines Russound (mit Moxa) funktioniert. Steuerung ist klar, aber was kann ich "auslesen". Angenommen ich hätte einen SMS3, wie bekomme ich dann die Titelinformation auf einer Visu (ich meine nicht auf den Panels, sondern auf einer EIB-Visu, oder -Display) angezeigt? Was geht, was geht nicht? Wenn ich im WZ die Quelle umstelle, wie bekomme ich dann auf einem Display im SZ angezeigt, welche Quelle im WZ eingestellt ist?

              Wenn das geht, dann packe ich den Lötkolben vielleicht wieder ein

              ...also auch an Dich Vielen Dank für Dein offenes und ausführliches Feedback!
              Viele Grüße,
              Markus
              _________________________________________
              HS3, Gira TS2+, ABB DG/S 1.1, ... Reel Avantgarde II + NetClient

              Kommentar


                #22
                uiih, da versucht man sich grad mal ein paar Stunden verweifelt C beizubringen um endlich von den Script-Kiddies wenigstens zum Copy&Paste programmierer aufzusteigen und dann gleich soviel

                @alteraffe: Ich versteh Dich a glaub ich ganz gut weil ich genauso "drauf war" aber ich bin der Realität verpflichtet, so wie ich sie jeden Tag (neu) erkenne

                Im Detail nur noch ergänzend:
                Hab für meine CAA6.6 799 USD bezahlt, wenn man auf Verbaucherhätschel usw. verzichten kann eine Option.
                Gleich mitplanen: alle LS über Relais führen, Stichwort Einschaltknacken. Der Lötkolben darf also trotzdem ran (gibts nen thread dazu hier)
                Günstigere/brauchbare Alternative kenn ich trotz sehr intensiver Recherche wirklich keine halbwegs brauchbare, ohne den ganzen plempel wie Bedienpanels und Zuspieler wohlgemerkt!
                Zuspieler ist ein anderes Them, aber darum gings ja auch nicht in erster Linie glaub ich..

                Was ich möchte ist eine volle EIB-Integration für den Verstärkerteil, mehr nicht.
                Naja, voll&direkt ist relativ, da wird immer ein Embedded Linux, ein Atmels oder sonstwas zwischenhängen
                mmh kann das (soweit ich weiss) genauso wie die Linux-Lösung übrigens auch ohne teure Moxa mit dem 10.- EUR USB-seriell-Wandler direkt an der Kiste die eh als Zuspieler dasteht..

                Partymode
                Hab ich im HS gelöst (wobei die CAA ja direkt keinen Partymodus kennt), aber das ist eh sehr sehr abhängig! Ich hab mittlerweile eine Szene für kleinere Einschaltlautstärken im Gäste-WC, wenn Freunde mit ihren Schratzen(*) da sind..
                (*Übersetzung: meinte natürlich gaaaanz süsse&liebe kleine Kinder die im Gästezimmer die Funktion des Babyphons zuverlässig zyklisch testen)
                Auf sowas kommste erst im Wirkbetrieb..Belohnung dafür ist die regelmässige Aussage der Gäste dass es in WC&Abstellraum nen besseren Sound hat als im eigenen Wohnzimmer (allerdings auch vor allem auch eine Frage der LS, hier zumeist Infinity ERS-110)

                dass nicht-lineare Verhalten normaler LS-Regler wird im Amp simuliert...
                Na viel Spass! S.o. ich verändere auch die Einschaltlautstärken nach Szene, anstregend genug, da dann jedesmal am Poti drehen oder löten, nee danke..

                (Wie) bekomme ich die Information welche Quelle in Zone x gerade gespielt wird z.Bsp. auf die Visu?
                Erste Frage: welche Visu ? HS ? warum dann die ganzen Schmerzen
                Problemlos, mein halbgares, unveröffentliches 12-Zonen Projekt (-2 unrealisiert wegen der elenden klickerei) exportiere ich auf Anfrage immer wieder gerne Screenshot im Anhang..
                Nicht HS: muss man dann halt sehen, aber jede Visulösung sollte auch die entsprechende Logik mitbringen, das ist der Casus-knacktus an der ganzen Multiroom-Sache.. Es ist komplex und ohne "gescheiter" Logik m.E. sowieso nahezu unlösbar (also z.B. nur mit EIB-Sensoren/Aktoren)

                Oder ich habe einen Gira TS2 3fach. Jede Taste ist eine Quelle. Ich möchte das die LED der Tasten mir die Nr. der ausgewählten Quelle anzeigt, etc. Der Schritt fehlt mir noch. Evtl. ist das ja das Puzzleteilchen was mir zu meinem Glück fehlt? Wenn das wirklich funktioniert, dann wäre meine angedachte Lösung natürlich überflüssig.
                Wäre für mich jetzt nicht Zielführend aber auch das geht selbstverständlich - entspr. Logikkomponente vorausgesetzt.
                Ohne zentrale Logik und übergeordnete Systeme (was für mich IP ist) geht halt nicht recht viel mehr als Licht an/aus, bei der Meinung bleibe ich

                und was dort grad gespielt wird... oder bei zB Playlisten Auswahlen wissen, wo ich grad bin.
                Auch das, siehe Anhang Aber das hat nix mit dem Amp sondern mit dem Zuspieler zu tun was bei mir zweierlei ist..

                Angenommen ich hätte einen SMS3
                Davon halte ich ehrlichgesagt wenig (zumindest wenn man das ganze nicht ausschliesslich mit den "Designer-Panels" bedienen will) und ich könnte mir vorstellen dass ich da nicht ganz alleine bin. Aber das ginge mit nem HS (theoretisch) auch problemlos, die Infos kommen aus der RS232..
                Aber Amp ist das eine, Zuspieler IMHO ein ganz anderes, noch viel komplizierteres Thema.

                Der "Klebstoff" um das zu einem Multiroom-System zusammenzubekommen ist in meiner Gedankenwelt weder Hersteller A noch B sondern offene Schnittstellen und systemübergreifende Logikfunktionen.

                Makki

                P.S.: Ist ja bestimmt schon bekannt aber trotzdem, alles graphische was von mir kommt und gut aussieht ist kopiert, wenns sch** aussieht hab ichs selber gemacht
                Angehängte Dateien
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  @alteraffe

                  *heuteetwasausgeschlafenerist*

                  Angenommen ich nehme den Russound mit einem Moxa. (Wie) bekomme ich die Information welche Quelle in Zone x gerade gespielt wird z.Bsp. auf die Visu?
                  Eben mit einem entsprechenden Gateway, dass kann dann ein HS sein, mmh, oder sonst was. Oder eben auch das schon existierende KNX Gateway.

                  Sorry aber diese Aussage ist für mich falsch und irreführend. Nur weil ein CAT5 Kabel verlegt wird...
                  Evtl. habe ich mich da undeutlich ausgedrückt. Du hats natürlich recht, dass ein Kabel nix mit dem Protokoll zu tun hat. Aber an diesem Kabel, welches Du ja irgendwo als Nachteil bezeichnet hast, kann ich auch ein NUVO-, ein DAM und (man möge mich schlagen) auch ein KNX Panel betreiben. Ich lege eben wert auf eine Infrastruktur, die zukunftssicher ist. Ein System kann ich eben schneller tauschen, als ein Kabel bzw. die Infrastruktur.

                  Das Russound Protokoll ist wesentlich "öffentlicher", als das KNX Protokoll... das nur mal am Rande. Widersprich mir also nicht

                  Das mit den Nebenzonen hab ich immer noch nicht geblickt. Du beziehst das vermutlich auf den Preis bei REVOX. Bei Russound geht das natürlich auch, natürlich erheblich günstiger.

                  Ja klar hat es! siehe Re:connect M200 EIB/KNX
                  Jetzt muss ich mal schmunzeln... Irgendwo schriebst Du so ein wenig abwertend über KNX/IP Gateway, weil nicht "echt"... Das Revox Teil ist nicht "echter" weil eben auch nur ein Gateway. In diesem Fall halt RS232. "Echt" in diesem Sinne ist nur der WHD Audioaktor.

                  Meintest Du wirklich "mich", oder wolltest Du "Dich" schreiben
                  Ne "mich" war schon richtig. Kurzum ich halte die Idee für sinnlos oder anders, ich hätte keine Verwendung dafür.

                  Thema SMS3 ... wenn der Dich wirklich interessiert, dann würde ich Dir lieber nen Mac empfehlen... Aber der SMS3 spricht auch R-NET, eben das Russound Protokoll und das wird dann so gemacht, wie Makki das schon beschrieben hat.

                  Ich verfolge halt einen Ansatz der Integration, woraus eben mmh entstanden ist. Wir versuchen alle Gebäudesystemkomponenten Protokolltechnisch ( logisch) auf eine einheitliche Ebene zu heben. Unsere Basis bzw. bildet eine einheitliche Infrastruktur (physikalisch) eben die CAT5/6/7 Verlegung. Damit verbunden natürlich das Ethernet.

                  Wir vereinheitlichen alle herstellerspezifischen Protokolle, selbst den EIB/KNX, und schaffen eine durchgängige "Ebene" mit eben Tore in die gesamte "Welt". Dies im übrigen mit lediglich einem "Gatway" und unsere "Helferlein" sind die Moxas.

                  Nach dieser Betrachtungsweise macht es für mich keinen Sinn, eine Teilkomponente zu haben, die dann spezifiziert "nur" mit KNX spricht. Ich müßte ja dann diese Daten über den KNX wieder für andere Systeme verfügbar machen und hab mit dem "Flaschenhals" der geringen Bandbreite zu kämpfen. Ist nach meiner Betrachtung sicherlich nicht zielführend.

                  Man erkennt das im übrigen gut am WHD Konzept... dort habe ich ja immerhin Lautstärken etc. gut mit dem Audioaktor im Griff.. Häng mal nen Tuner dran und nun möchtest Du eben die Senderwahl auch auf die KNX Panels bringen.... geht wieder nur über einen Umweg. Und wenn ich einmal "Umwege" beschreiten muss, dann konzentriere ich mich doch lieber darauf, wie einfach ich diese Umwege beschreiten kann.... Vor allem müssen gesamtheitlich betrachtet immer Umwege beschritten werden....

                  LG

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von tschappli Beitrag anzeigen

                    PS: Möchte ich aber etwas wirklich tolles...muss ich auch bereit sein Geld auszugeben...das ist halt so!!
                    Ich kann ja auch keinen Ferrari fahren...wenn ich nicht das nötige Kleingeld habe...oder?

                    ... genau das will er ja eben nicht! Er will einen Sportwagen fahren aber keinen Ferrari bezahlen - recht hat er
                    ______________________
                    Grüße
                    Klaus

                    Kommentar


                      #25
                      Russound RNet Touchpoint

                      Da wir hier gerade bei Russound sind: Hat schon jemand Erfahrungen mit dem RNet Touchpoint (http://www.russound.com/rnettouchpoint.htm) machen können ?

                      Jan

                      Kommentar


                        #26
                        Am Anfang war die Verkabelung bzw Netzarchitektur

                        Hallo,

                        ich denke egal welches System. Es muß in DIE VERKABELUNG passen.

                        1. IP Verkabelung überall im Haus, aber nur jeweils ein CAT7 pro Dose/Ort. Aber durchaus mehrere Dosen in einem Raum.
                        2. KNX Bus in Tastern und ein Gateway für KNX <-> IP (HS+IP Router, mmh, ..)
                        3. Die Hifi Anlage kann überall stehen. Heute hier, in ein paar Jahren woanders.
                        4. Für die Zonenlautsprecher: Verstärker (an IP angeschlossen) in den UVen
                        5. Lautsprecherkabel von UV-Verstärker zu den Zonenlautsprechern.

                        Bedienung sollte über KNX (Taster, Scenen), Touch , Ipod, WLAN (handy, Touch oder Ipod) möglich sein.

                        Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                        Ich verfolge halt einen Ansatz der Integration, woraus eben mmh entstanden ist. Wir versuchen alle Gebäudesystemkomponenten Protokolltechnisch ( logisch) auf eine einheitliche Ebene zu heben. Unsere Basis bzw. bildet eine einheitliche Infrastruktur (physikalisch) eben die CAT5/6/7 Verlegung. Damit verbunden natürlich das Ethernet.
                        Der Ansatz ist richtig weil zukunftssicher. Cat7 Verkabelung muß die Basis sein (Aber einfache ! KEINE DOPPELDOSEN). Alle Ansätze mit zweitem Cat Kabel zu einem Gerät oder mit serieller Steuerleitung, etc. wandern bei mir gleich in die Tonne. Ich werde für keine System heute oder irgendwann später SONDER-Schitze machen. Never.

                        Audio Kabel kommen aus der UVen zu den einzelnen Zonen Lautsprechern.
                        Da ich nicht in jeder UV wieder einen Switch möchte, sollten die Verstärker CAT5/7 durchschleifen können (ala Chain im DAM von WHD).

                        Daneben muß es aber auch möglich sein an einer beliebigen KAT Dose MP3 raus zu lassen oder rein zu lassen (ala instreamer oder exstreamer von BARIX).

                        Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                        Wir vereinheitlichen alle herstellerspezifischen Protokolle, selbst den EIB/KNX, und schaffen eine durchgängige "Ebene" mit eben Tore in die gesamte "Welt". Dies im übrigen mit lediglich einem "Gatway" und unsere "Helferlein" sind die Moxas.
                        Das KNX ist dann nur eins der Interface zum Steuern von Multiroom. Eigentlich ist es mehr IP und über eine HS -> IP Router -> KNX oder mmh ist das dann auch miteinander in Einklang zu bringen. Ob Du dann einen Taster drückst um es lauter zu machen oder ein Weboberfläche am Handy oder Touch. Alles muss möglich sein und wird dann nach IP umgesetzt und an die Geräte in UV oder an CAT 5/7 Dose weitergeleitet.

                        Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                        Man erkennt das im übrigen gut am WHD Konzept...
                        Du meinst hier anscheinend den EIB-KNX Autioaktor. WHD hat mit DAM ja noch ein ganz andere Konzept was auf IP bassiert.


                        Ich glaube mmh paßt auch in solche Verkabelung. Mike liege ich richtig ?

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          ich mische mich jetzt mal dazu...

                          Ich halte Doppeldosen mit Cat.7 durchaus für Sinnvoll, wenn wir schon beim Thema Multiroom sind ist die Videoübertragung auch nicht weit.

                          Ich plane immer Cat.7 Doppeldosen, da kann ich auch mal noch schnell ein Videosignal bis 1080p mit übertragen.

                          Grüße

                          Christian
                          Hier könnte meine Signatur stehen....

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Christian,

                            Also mir haben "einfach" Dosen schon gereicht. Da sollte auch Videao drüber gehen (bis 10 Gbyte). Die Bandbreiten für HDMI ergeben sich ja wohl auch aus den Anforderungen der Verschlüsselung.

                            Zitat von christian_nbg Beitrag anzeigen
                            Ich halte Doppeldosen mit Cat.7 durchaus für Sinnvoll, wenn wir schon beim Thema Multiroom sind ist die Videoübertragung auch nicht weit.

                            Ich plane immer Cat.7 Doppeldosen, da kann ich auch mal noch schnell ein Videosignal bis 1080p mit übertragen.
                            Bist Du dir da sicher ? Geht das denn auch über einen Switch ? Da steht immer nur 2 x CAT7 Kabel !!!

                            Wenn das so ist, kannst du beim Switch den HDMI sender hinstellen (z.B im Keller) und das Videosignal zu deiner Doppeldose schicken. Dann hast du aber keine IP mehr bei dieser Doppeldose .

                            Oder sehe ich was falsch ?

                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,

                              ja genau die Leitung ist dann für klassisches Netzwerk tot.
                              Es gibt auch Video Switches die eben beide Leutungen getrennt für Bild und Ton nutzen.

                              oder als IP-Lösung siehe Link:

                              audionetwork - pro media distributor - Netstreams DigiLinX -1

                              Grüße aus Nürnberg

                              Christian
                              Hier könnte meine Signatur stehen....

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Makki,

                                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                                Problemlos, mein halbgares, unveröffentliches 12-Zonen Projekt (-2 unrealisiert wegen der elenden klickerei) exportiere ich auf Anfrage immer wieder gerne Screenshot im Anhang..
                                Wow, WIREGATE als ein Menüpunkt in der Quellenauswahl.
                                Was machst Du denn da???
                                Baust Du es jetzt endgültig zur eierlegenden Wollmichsau aus?
                                Ciao
                                Olaf
                                Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                                Jeder meint, genug davon zu haben.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X