Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Misterhouse auf Asus WL 500gP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Misterhouse auf Asus WL 500gP

    Hallo,

    letzten Herbst habe ich mir einen Asus WL 500gP (V.1) WLAN-Router zugelegt. Das Ding war damals schon als "Spielzeug" für die Anbindung an KNX gedacht - Zurzeit noch ohne besondere Anforderung, einfach so als Bastelstündchen

    Was ich gerne testen würde, ob:
    - ich da ein paar Logiken drauf laufen lassen könnte (beispielsweise Flurlicht ab XX Uhr bei Anforderung des PM auf XX % dimmen)
    - Da vielleicht sogar ne kleine (klitzeklitzekleine) Visu drauf laufen würde.

    Was ich bisher gemacht habe:
    - Viel gelesen (OpenWRT) - auch wenn das alles nicht soooo eingängig ist.
    - Mir ein Kamikaze minimalistisch zusammengestückelt (auf einiges kann ich ja verzichten)

    Was ich noch nicht gemacht habe:
    - Das Image auf den Router zu spielen (irgendwie zickt der rum - hat wahrscheinlich Angst )
    - Mich über die nächsten Schritte schlau zu machen (Einbindung USB-Stick als Speichererweiterung, EIBD (wenn überhaupt nötig), Misterhouse (oder doch KNXWeb) ...)

    Bisher haben meine Experimente (auch aufgrund meines mangelnden Wissens) leider mehr Fragen als Antworten aufgeworfen:
    Hat jemand eine ähnliche Konfiguration am laufen - und könnte mir vielleicht sogar mit einem Image aushelfen?
    Gibt es empfehlenswertere (schlanke) Firmwares (eventuell besser dokumentiert)?
    Was muß ich da alles draufmachen für ein paar Logiken und eventuell eine kleine Visu?

    Es gibt ja eine Menge Experten hier im Forum - ich würde mich freuen, mit Eurer Hilfe ein wenig besser "ins Laufen zu kommen".

    Viele Grüße,

    Stefan

    p.s.: der Asus wurde von einer Fritzbox 3270 abgelöst - bin aber recht unzufrieden was die Reichweite angeht - da war der Asus vieeel besser. Aber so ist das mit dem geschenkten Gaul ...
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    ich habe einen ASUS 500gD
    mit einem USB STick (2GB)
    es läuft openwrt (whiteRussian 0.9) stabil...
    dazu noch eibd (linkx + knxweb)

    es gibt ein paar ganz gute "Kochrezepte" für Openwrt+USB

    von Jeff2000 gibt's auch eine Anleitung für linkx+knwweb
    und für eibd gibts hier im Forum auch eine Anleitung

    Schau mal in der Forensuchfunktion + +Lexikon
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Hurra, mit dem Recovery-Tool hat's dann geklappt und ich kann schon mal über Telnet auf mein OpenWRT zugreifen!!

      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
      es gibt ein paar ganz gute "Kochrezepte" für Openwrt+USB
      OK - und hast Du einen Tip, wo die "guten" Kochrezepte sind? Ich mußte mich leider auch für die Installation durch einige gute und schlechte Hilfen wühlen.

      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
      Schau mal in der Forensuchfunktion + +Lexikon
      Klar habe ich das vorher gemacht - die meisten fangen mit so was an wie "Ich beginne mit einem frischen Debian" - OK und jetzt??

      --- AAAhhh ---- OK ---- weiter unten ---

      Danke für den Hinweis - so weit habe ich vorher nicht geschaut (gibt halt oben kein Inhaltsverzeichnis und ich dachte unten kommt nur noch "Fortgeschrittenes").

      Eine Menge Threads beschäftigen sich mit dem Crosskompilieren auf eine Fritzbox - zudem hatte ich vornehmlich nach Misterhouse gesucht, aber LINKNX scheint wohl eher angebracht zu sein - oder?

      Auch habe ich Deine Hinweise zum 5. oder 6. Neukompilieren gefunden - und wollte mir so was eigentlich ersparen und daher meine Nachfrage.

      Ich stelle fest, daß ich jetzt immerhin mit meiner abgespeckten Version noch 19 MB frei habe - aber was ich dafür alles brauchbares über Bord geworfen habe, kann ich noch nicht beurteilen - und mache mich dann erst mal daran, die Einstellungen so zu ändern, daß die Box ins Hausnetz passt.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Genau: LINKNX ist das Zauberwort, unter diesem Begriff gibt es einen (zugegeben elendslangen) Thread wo alle möglichen Hürden & Stoplersteine angeführt sind...
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Ja, mit "LINKNX" habe ich den auch gefunden und schon einige brauchbare Hinweise gelesen (ich weiß nicht warum, aber ich habe mich immer vor XML gefürchtet ).

          ... aber leider war bei mir bei meiner ersten Installation irgendwie ipkg nicht mit drauf.

          Also: Mensch-Ärgere-Dich-Nicht und zurück zum Start!

          Dieses Mal versuche ich es mit dem Standard-Paket - abspecken mache ich dann in einer neuen Runde. Aber ich brauche halt kein WLAN, DHCP und einiges Anderes.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Ich habe mir im Juni letzten Jahres ebenfalls den Asus500 gP V2 zugelegt und habe nach langen Recherchen und Ausprobieren (openwrt, dd-wrt,oleg) die Firmware von Oleg (wl500g.info) aufgespielt.
            Danach eibd drauf (Basis von allem, Dank an Martin Kögler) und noch mit Jeff's Hilfe linknx ans Laufen gebracht (Jeff ist seeeehr hilfreich).
            Ich habe erst mit der Zeit gemerkt, wie klasse und mächtig eibd/linknx ist.
            Linknx steuert mitlerweile fast das komplette Haus, ohne das man eingreifen muss (Heizung, Jalousinen, Alarme, Szenen, Audio, Anwesenheitssimulation, usw.). Das ist doch wohl der Sinn einer Hausautomation!
            DANKE Jeff für diese tolle Software!

            Die komplette Visu habe ich in PHP entwickelt. Das ist wirklich easy (ich bin kein Entwickler, Bsp. gibt es im Web) und hält das System flexibel (z.B. Visu auf dem Smartphone). Später kam dann noch mysql für Statistiken (Wetter, Heizung usw.) dazu. Bei grösseren Abfragen ging dann der Router jedoch immer etwas in die Knie.
            Daher bin ich im Mai mit eibd, linknx, mysql, lighttpd und php auf den SheevaPlug (PlugComputer Community) umgezogen.
            Hier gibt es jetzt CPU+Memory+Storage satt und mit Debian eine ausgereifte Distribution für einen Server.
            Auf dieser Plattform (SheevaPlug+Debain) ist es jetzt eigentlich langweilig, weil alles funktioniert ;-)

            Viele Grüße, davall

            Kommentar

            Lädt...
            X