Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX/EIB Ja oder Nein bzw. Kosteneinsparung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
    Danke scho nmal für die zahlreichen Antworten.
    2 Reedkontakte (Fenster Kipp, Fenster ganz offen) selbst in Fenster einbauen und Kabel in den Rollokasten legen (später über Tasterschnittstelle anschließen)Ausgabegeräte
    Ich würde das NICHT selbst machen und bei der Fensterbestellung Überwachungen für Kippstellung und auf VERSCHLUß mit beauftragen.

    Bislang habe ich keine (akzeptable) Nachrüst-Lösung gesehen, die günstiger war.

    Gruß,
    Axel

    Kommentar


      #17
      Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
      • IP oder USB-Schnittstelle zum selber programmieren
      • Spannungsversorgung mit integrierter Drossel
      Um hier Geld zu sparen, bin ich auf die Elsner PS640-IP gestossen.
      Das ist eine 640ma Stromversorgung mit Drossel inkl. IP-Router und zusätzlichem nicht gedrosseltem Ausgang für z.B. eine Wetterstation.
      Diese ist günstiger als eine 640ma Stromversorung und ein IP-Router.
      Außerdem braucht man für die meisten IP-Router (wenn nicht PoE) eine zusätzliche Stromversorgung, die hierbei auch entfällt.

      Bei meinen Planungen nehme ich eigentlich nur noch diese.

      --Marcus
      --Marcus

      Kommentar


        #18
        Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
        • RTR + 2 fach Taster (z. B. TS2+) in jedem Raum (Steuerung Heizung, Rollläden, Licht)
        • Bewegungs-/Präsenzmelder, dort installieren, wo man es eh vorhatte (Treppenhaus/Flur)
        Sascha
        Wenn du dich mit 1-wire beschäftigst, kannst du dir RTR in jedem Raum sparen, die sind ein großer Kostenfaktor.
        Für die Einzelraumregelung brauchst du sie nicht. Wenn du sie später Nachrüsten willst (was ich kaum glaube) kannst du einfach eine Leerdose mit Bus-Kabel an der gewünschten Stelle vorsehen.

        Beim ersten planen geht man noch davon aus, das man jede Sache (Rollo oder Licht etc.) einzeln schalten können muß. Dies ist aber in der Praxis nicht erforderlich und da man die Zuordnungen auch wieder ändern kann, ist es beim KNX kein Problem.

        Ich habe mir relativ schnell eine Visu zugelegt (HS) dort kann ich alles am Rechner einzeln schalten, wenn ich es brauche, ohne überall Schalter zu kaufen und zu installieren.

        Aus vielen Beiträgen hier im Forum kannst du rauslesen, das man im Endeffekt viel weniger Schalter braucht, als man vorher gedacht hat, aber welche man braucht findet man erst bei der Benutzung heraus, das ist leider so.
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #19
          In Gruppen "Scenen" denken !

          Hallo Sascha,

          ich glaube mit dieser Erkenntnis habe ich angefangen richig KNX zu planen.

          Man will nicht mehr jedes einzelne Gerät schalten wollen. Sondern man will nur noch "Scenen" von Zustanden von elek. Geräten wählen können.

          Ein Beispiel: In einer S-Klasse (hab keine) gibt es die Möglichkeit den Fahrersitz an mehreren Stellen für den Fahrer einzustellen. Das sind vieleicht 6 verschiedene Einstellungen/Motoren. Nun hast Du eine Frau, die z.B. kleiner ist als du und ihr beide benutzt den Wagen.

          Glaub mir, entweder Du wirst angefressen, weil Du ständig 6 Einstellungen immer wieder neu einstellen kannst oder Du willst dem Auto nur noch sagen "ich bin's" und alles stellt sich auf dich ein. Bei manchen Auto gibt es dafür 2-3 Presets (Taster) oder das Auto erkennt schon am Schlüssel, das Du es bist.

          Damit Du so was dann in deinem Haus machen kannst brauchst Du eben eine ganz andere Verkabelung, wie in den Auto ja auch. Wenn Du nun ein Haus baust bis Du genau an dem Punkt diese Entscheidung zu treffen zu können. Später macht es nur noch wenig Sinn. Ich würde es dann nicht mehr machen, der Unterschied ist zu groß.

          Welche "Autositze" in einem Haus sind ist sehr vielfälltig, das must Du für Dich selbst auch festlegen. Aber mit KNX hast Du die Möglichkeit.

          Vieleicht hilft dies auch deiner Frau zu verstehen, was da nun so anders ist.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #20
            Zitat von groundhog Beitrag anzeigen
            Ich denke, das es verschiedene Optionen gibt, eine Anlage für KNX offen zu halten oder in kleinen Schritten einzuführen.
            [...] Netzwerk-Infrastruktur [...] Wenig Materialkosten mehr und geringe Zusatzarbeiten [...] elektrische Rolladen [...] Nächster Schritt wären die Meldekontakte an Fenster und Türen [...] Ein paar weitere Leerfelder in der Verteilung [...] die Leitungen im Stern zur Verteilung verlegt [...]
            Vorsicht: eine billigst 08/15 Installation um hier und da ein paar "Kleinigkeiten" zu erweitern und vorzubereiten kann schon richtig ins Geld gehen - ohne dass auch nur eine KNX-Komponente gekauft wurde...

            Beim mir werde ich mit KNX auf ca. das 10x der konventionellen 08/15 Installation kommen (Preis von nur die Wohnung im MFH, ohne Gemeinschaftsanlage) - und davon sind grob das 4x nur für die Roh-Installation.
            (Diese Zahlen sind nicht unbedingt fair verrechnet, z.B. el. Rollläden fehlen im Preis da schon anders bezahlt...)
            => bei mir würden das Pimpen der Standard-Installation um die oben genannten Kleinigkeiten schon etliche TEUR ausmachen...
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #21
              Zitat von bjo Beitrag anzeigen
              such dir einen Taster aus mit IR, sonst mußt du
              - im dunkeln ins Bett gehen
              oder
              - einen weiteren Taster ans Bett montieren
              Nee, also wirklich nicht Verzögertes ausschalten ist mit etwas Logik kein problem, langsames runterdimmen ebensowenig oder das Licht im Gang nachtriggern (ich mag IR nicht so, zielen, die Taster können ja alle nur sehr wenig Befehle verarbeiten etc.).
              Bei mir letztlich jetzt langsames runterdimmen und der obligatorische BWM unterm Bett kommt auch noch irgendwann

              RTR, da kann man IMHO mind. einen ganzen HS einsparen (den man dann aber auch braucht).

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #22
                Also "damals" (1999) hatte ich zwar schon von EIB/KNX gehört, aber noch nicht die Erfahrung wie heute.
                Ergebnis der ganzen Aktion war quasi eine klassische Installation in EIB -> Tasterbatterien an denselben Stellen wie konventionelle Klick-Klack-Technik .

                Vor 2 oder 3 Jahren habe ich mir mal den Spass gemacht, anhand der täglichen Homeserver-Logs eine Statistik zu erstellen, um festzustellen welche Taster überflüssig sind.
                Fazit: mehr als 75 % der verbauten Tastsensoren sind vollkommen überflüssig! Sie wurden/werden einfach nicht benötigt!
                Für den Anfänger, der konventionell denkt, ist es einfach zu Beginn unvorstellbar auf die geliebten Schaltstellen zu verzichten.

                Natürlich benötige ich auch ein "Eingabegerät", nicht alles läßt sich mit Logik lösen . Wenn ich nicht gerade mit der Homeserver-Visu spiele, nutze ich ein Funk-Gateway und die entsprechenden Fernbedienungen, die im übrigen auch die IR-Problematik umgehen.

                Zum Beispiel:

                Dadurch spart man enorm Tastsensoren und die entsprechenden Busankoppler ein und erhöht den Komfort. Schliesslich muss ich mich nicht mal mehr bewegen, um eine neue Szene abzurufen
                Gruss aus Radevormwald
                Michel

                Kommentar

                Lädt...
                X