Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX/EIB Ja oder Nein bzw. Kosteneinsparung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX/EIB Ja oder Nein bzw. Kosteneinsparung

    Hallo zusammen,

    schon wieder hat sich ein angehender Häuslebauer ins Forum verirrt und sucht nach Rat. Ich hab auch schon ganz brav das Forum durchstöbert, habe aber nicht die konkreten Antworten gefunden, die ich gesucht habe:

    Ich bin gerade dabei unser neues (erstes) Häuschen zu planen. Wie immer ist der Wunschzettel riesengroß, das Budget aber dafür umso kleiner ;-)

    Da ich Technikfreak bin, und sehr viel Spaß am optimieren (rumbasteln) hab, ist natürlich KNX/EIB ein Thema für mich. Die ganzen Vorteile hab ich voll und ganz verstanden und finde die Möglichkeiten "Wahnsinn"!
    Dennoch stelle ich mir die Frage nach der Wirtschaftlichkeit, im Vergleich zur klassischen Installation mit folgenden Rahmenbedingungen:
    • Steuerung Licht Schalten + Dimmen
    • Steuerung Rollladen
    • RTR der Fußbodenheizung
    • Bewegungsmelder zur Lichtsteuerung (Flur, Treppenhaus, Toilette)
    • Schaltung der Steckdosen nur optional (Nachrüstung muss möglich sein)
    Soweit ich verstanden habe brauche ich dafür folgende Grundkomponenten:
    • Taster + Busankoppler für jeden Raum
    • RTR (jeder Raum) + Heizungsaktoren + Stellantriebe für Fußbodenheizung
      >> evtl. kombiniert mit Taster z. B. BIQ, TS2+
    • Bewegungs-/Präsenzmelder (Flur, Treppenhaus, Toilette)
    • Rollladenaktoren + Motoren
    • Schalt-/Dimmaktor für jede Leuchte
    • Grundmodule (Spannungsversorgung+ Drossel, Bereichslinienkoppler zwischen Unterverteilungen, IP-Gateway zur ETS Programmierung
    Wenn ich jetzt diese Komponenten zusammenrechne bin ich weit über dein Kosten einer Standardinstallation mit kilometerweise Kabel. Insbesondere bei den sündhaft teuren Dimmaktoren, Kombitastern...

    Jetzt stell ich mir schon die Frage, ob das denn mit unserem begrenzten Budget überhaupt Sinn macht, bzw. wie ich mir für die Zukunft die Option offen halten kann
    • Hab ich da irgendwo einen Denkfehler?
    • Was spricht Kostenseitig für eine KNX/EIB Installation statt der klassischen Variante? (bitte keine Energieeinsparung)
    • Wie kann ich mir evtl. sinnvoll die Option KNX/EIB offen halten?

    Welche Möglichkeiten hab ich bei einer KNX/EIB Installation richtig Geld zu sparen? Folgende Möglichkeiten hab ich im Forum schon gefunden:
    • Leuchten Schalten/+Dimmen über DALI
    • RTR über HS + 1-Wire Sensoren
    • Reed Kontakte selbst ins Fenster einbauen
    • Reed Kontakte über HS + 1-Wire
    Sind meine Annahmen richtig?
    Gibt es noch mehr Möglichkeiten bei einer "klassischen" Installation Geld zu sparen? Günstiger Einkauf und Selber machen mal ausgeschlossen! ;-)

    Auf jeden Fall schon mal ein großes Danke für die (hoffentlich) zahlreichen Anmerkungen, Anregungen und Ideen.

    Gruß
    Sascha

    #2
    Beim Hausbau befindest Du Dich in der Phase des Geldausgebens. Geld sparen musstest Du vorher und kannst es vielleicht in einigen Jahren auch wieder.

    Dein Problem besteht eigentlich darin, die vielleicht ca. 10.000 EUR, die eine investitionssichere Elektro-Anlage mehr kostet, als eine für den sozialen Wohnungsbau, anderen Gewerken zu entziehen (bei begrenztem Budget) also abwägen, was Dir wichtiger ist und dann zu entscheiden. 10.000 EUR sind vielleicht 5% der gesamten Baukosten, das sollte doch wohl möglich sein.

    Vielen sind Oberflächenmaterialien , Badeinrichtungen, Armaturen, Türen, Fenster u.v.a. eben wichtiger, als die Elektroanlage. Die werden ohne KNX bauen.

    Bei anderen ist es umgekehrt, und manche haben beides.

    Freundliche Grüße aus Wörlitz

    Micha

    Kommentar


      #3
      Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
      Hallo zusammen,

      Gibt es noch mehr Möglichkeiten bei einer "klassischen" Installation Geld zu sparen? Günstiger Einkauf und Selber machen mal ausgeschlossen! ;-)

      Auf jeden Fall schon mal ein großes Danke für die (hoffentlich) zahlreichen Anmerkungen, Anregungen und Ideen.

      Gruß
      Sascha
      Hallo,
      die Summen richtig zusammenstellen!
      - einen Rollladenmotor brauchst du in beiden Installationsarten
      - RTR brauchst du auch in beiden Installationsarten
      - Fensterkontakte sind auch die selben!
      - Ventilantriebe für die Heizung sind bei richtiger Wahl auch die selben

      eine "günstige" KNX Installation kannst du dir bei guter Vorarbeit im laufe der Zeit zusammenstellen!
      Voraussetzung
      - große Verteilung
      - möglichst alles in Sternverkabelung 5 x 1,5/ 2,5
      - eine Linie
      - ein Trafo
      - eine IP-Schnittstelle
      - einmal DALI Gateway
      - DALI EVG´s, die NV Trafos für deine Leuchten entfallen
      - Heizungsaktor z. B. Siemens 6fach incl. 6 BIN-Eingänge für Fenster
      - Siemens Schaltaktor N512 modular, damit kann günstige nachrüsten (eine BCU ermöglicht max. 15 C Last Ausgänge)
      - die richtigen Taster für die Zimmer wählen!
      Beispiel
      - Busch-Jäger PRION
      - Grundplatte
      - 3fach Taste
      - IR-Leiste
      - RTR-Leiste
      - BCU
      mehr braucht ein Raum nicht, vom Bett aus komfortabel per IR!
      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

      Kommentar


        #4
        Das ist eine philosophische Frage, so wie Religion, Partei und ähnliches....

        Licht schalten und dimmen kannst du mit der klassischen Installation billiger
        EInzelraumregelung: ist die Frage ob notwendig, viele KNX'ler haben keine Einzelraumregelung sondern regeln gruppenweise oder nach Raumfunktionen (alle Bäder, Wohnräume, Gänge&Nebenzimmer zusammenfassen)

        Die Frage ist wieviel ist DIR(!) der Komfort & Luxus wert?
        Interessiert es DICH persönlich? Bei mir (und ev. auch bei einigen Anderen) ist's auch ein bischen Hobby: da fragt man nicht was es kostet - meine Laufschuhe kauf' ich auch nicht nach den Preis sondern nach anderen Kriterien

        Im Forum gibt's einenThread der behandelt das Thema "wie habt ihr Eure Frau überzeugt" oder suche nach "WAF" da findest du Argumente - die Entscheidung musst du jedenfalls selbst für DICH treffen.
        Gründe gibt es genug, aber meine ehrliche Meinung: aus reinen Kostengründen rechnet sich der KNX niemals! Heiz&Stromkosten kann man nur durch vernünftiges Verhalten sparen, ein bischen kann der KNX helfen, aber um den Mehrpreis kannst du haufenweise Strom verpratzeln oder Gas verheizen...
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Hallo und willkommen,

          Ich kann nur von mir ausgehen, aber ich fand die Mehrausgaben gar nicht so schlimm.
          Als es bei uns damals darum ging was für eine Elektroinstallation ins Haus kommt bin ich über die Wünsche meiner Frau nach Außenjalousie und einem "Alles-Aus" Taster weils sonst brennt auf den EIB gekommen.

          Das war einfach billiger mit EIB zu realisieren als konventionell (also wenn man Wetterzentrale und solche Sachen mit hinzu nimmt, das haben wir aber wegen windiger Lage gebraucht).

          Schnell wurde der EIB auf zum Hobby und Hobby kostet Geld.
          Heute möchte ihn nicht mehr missen.

          Vor allem wenn ich am Wochenende wieder bei meinem Kumpel war und dort 2x 5er und 1x 3er Patronen an Schaltern nebeneinander liegen.

          Wir drücken heute (nach fast einem Jahr) immer weniger Schalter.
          Immer mehr geht automatisch und es ist erstaunlich wie man sein verhalten innerhalb eines Jahres ändert.
          Wir schalten und nutzen heute ganz andere Schalter und Lampen als kurz nach dem Einzug.
          Wenn ich daran denke wenn wir das konventionell gemacht hätten...

          Wenn ich damals schon gewusst hätte was machbar ist, hätte ich nicht so lange überlegt.
          Gruß
          Volker

          Wer will schon Homematic?

          Kommentar


            #6
            Dazu wäre einmal interessant zu hören, was ihr alles "automatisiert" habt und welche Schalter heute "nur noch" gedrückt werden.
            Ich schlackere auch immer mit den Ohren, wenn ich die mehrfach vorhanden 5er Batterien in den Wänden sehe.

            Wie wir alle wissen kann man ja fast alles automatisieren und irgendwie auch alles in EIB einbinden.

            Man könnte dazu evtl. mal einen neuen Thread aufmachen "Was macht Euer EIB und was wird noch geschaltet?"

            --Marcus
            --Marcus

            Kommentar


              #7
              Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
              • Was spricht Kostenseitig für eine KNX/EIB Installation statt der klassischen Variante? (bitte keine Energieeinsparung)
              • Wie kann ich mir evtl. sinnvoll die Option KNX/EIB offen halten
              Solange Du Klick-klack-Denken auf KNX ummünzt, wird die herkömmlich E-Installation immer billiger sein - erst durch Automatisierung, Szenendenken, Verknüpfungen usw. kommst du in die Bereiche, in denen das herkömmlich weder Platz hat, noch bezahlbar ist und ggf. überhaupt realisierbar.

              Die Frage an dich selbst muß lauten:
              Will ich an jeder Tür eine Schalterbatterie?
              Will ich Komfort in der Bedienung?
              Will ich durchs Haus laufen um vergessenes Licht auszuschalten, Fenster kontrollieren,......?
              Will ich Automation?
              Wie spare ich zukünftig Energiekosten? (wolltest nicht hören - solltest dich aber fragen)


              Sich EIB "offenhalten" ist übrigens die teuere Variante - vor allem dann, wenn erst mal herkömmlich gebaut und später umgestiegen werden soll. (wird dann eh nicht mehr passieren)
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Dazu wäre einmal interessant zu hören, was ihr alles "automatisiert" habt
                Ich kann ja mal einen kleine abriss machen.
                Wobei ich jemand bin, der noch nicht viel automatisiert hat.
                Hab ja auch noch keinen HS.

                Wir haben einen großen Raum mit Wohnzimmer, Esszimmer und Küche mit einer 2 Meter breiten Tür als Eingang.
                Wenn man den Raum betritt ist links ein Jung RCD FD-Design 6-fach und rechts ein nicht RCD 4-fach.
                Früher war jede Taste belegt, oft auch doppelt.
                Fast jede Jalousie konnte einzeln gesteuert werden und das wurde auch benutzt. Jede Lampe konnte einzeln eingeschaltet werden (und wurde auch).
                Direkt neben dem 4-fach steht das Sofa so wurden dort auch einige Jalousien und Lampen gesteuert.
                An der Küchenzeile ist auch noch ein 4-fach für das Licht in der Küche und den Rollo am Küchenfenster und... weiß ich gerade nicht, benutzt mein Frau hauptsächlich .
                Am Ausgang in den Garten gegenüber dem Raumeingang hängt noch ein 4-fach für das Gartenlicht.

                Heute:
                Es hängt in der Mitte an der Decke ein Merten Argus PM.
                Wenn links Bewegung ist und es dunkel genug ist geht das Licht in der Küche an, wenn rechts jemand ist, gehen die Leuchtregale an und wenn der Fernseher läuft zusätzlich die Lampen an der Eckverglasung.
                Die Jalousie läuft von alleine (wenn auch noch nicht optimal).

                Im Endeffekt benutzen wir nur noch den RCD und den am Gartenausgang.
                Bei den anderen beiden würde ein einfacher Taster als Maximalausbaustufe reichen. Oder gar keiner, das wäre auch nicht so schlimm.

                Ich muss sagen, ich hätte noch viele Ideen und würde dann noch weniger Schalter benötigen.
                Bräuchte dafür aber wahrscheinlich so was wie einen HS.
                Beispiel:
                Wenn PM in Sektor 1 war UND PM in Sektor 3 länger als 2 Minuten dann mach die Lampen in der Galerie an. Weil dann sitzen wir gerade beim Essen.

                Wenn gerade der Fernseher aus geht und es nach 21:00 Uhr (oder halt dunkel draussen) dann sperre mir den PM im Flur und mache für 10 Minuten die LED-Beleuchtung an der Treppe an.

                Die meisten Probleme hab ich im übrigen mit dem "wie mach ich das mit den Gruppenadressen".

                Ich glaub jetzt hab ich erst mal genug geschrieben.
                Gruß
                Volker

                Wer will schon Homematic?

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Sascha,

                  Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
                  Welche Möglichkeiten hab ich bei einer KNX/EIB Installation richtig Geld zu sparen?
                  Im Prinzip erstmal gar keine. KNX ist immer teurer als eine einfache Klapperverkabelung, am besten die puristische Variante aus dem Fertighauskonzept: Jedes Zimmer eine Steckdose, ausser Wohnzimmer, da sinds dann zwei (für Fernseher und Receiver)

                  KNX ist die Antwort auf die Forderung acnh Flexibilität, Logiken und Automatisierung, eben SmartHome. Und daher darf man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen: Eine automatisierte Hauselektrik (Fenster werden überwacht, beeinflussen Heizung, Rolladen fahren automatisch für Nacht und Beschattung, aber eben nicht wenn Terassentür offen) wird in konventionell heidenkomplex und somit auch teuer. Genau dann wird KNX guenstiger und kann seine Stärken ausspielen.

                  Wie schon angesprochen ist die teuerste Lösung erstmal konventionell verkabeln und dann später umrüsten. Ich kann nur empfehlen von Anfang an KNX zu planen (um die Flexibilität für später zu erhalten) und evtl. bei der Anzahl der Geräte am Anfang noch nicht alle beschaffen sondern diese nach und nach.
                  Beispiel: Homeserver, ganz tolles Teil, aber in den ersten Tagen haste mit Tastern und Aktoren genug zu tun, da ist Logik noch nebensächlich. Binäreingänge für die Fenster: Wenn die Fenster alle die Verschlusssensoren haben und diese bis in den Schaltschrank verkabelt sind, kann man die Eingänge später dranhängen. Am Anfang sind schaltbare Steckdosen nicht erforderlich (die Verkabelung muss es aber hergeben), das spart Aktorkanäle. Müssen wirklich Dimmaktoren von Anfang an sein? Habe bei mir in jedem Geschoss einen Dual-Dimmaktor verbaut. Im Keller ist der komplett unbelegt, im EG und oben je nur ein Kanal.... Im Zeitalter der ESL wird konventionell dimmen immer weniger. DALI dagegen: gute Idee, sofort verkabeln (sind ja nur zwei Drähte mehr), aber das Gateway und die EVGs kannste dann wieder Stueck fuer Stueck nachziehen.

                  So kannst du später mit steigenden Wünschen nach Komfort Deine Anlage weiter aufrüsten, was im konventionellen Zweig ein Chaos werden würde.

                  Ansonsten: Selbst Elektrik planen, Elektriker verkabeln lassen, aber sämtliche Programmierarbeiten selbst erledigen. Ersten hast Du das dann selbst im Griff wenn es zum Erweitern geht und ich behaupte mal, dass die meisten Elektriker beim Kalkulieren einer EIB-Inbetriebnahme deutliche Unschärfe-Aufschläge haben.

                  mfg Swen
                  2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                  Kommentar


                    #10
                    Ich denke, das es verschiedene Optionen gibt, eine Anlage für KNX offen zu halten oder in kleinen Schritten einzuführen.

                    Vor allem anderen, würde ich Wert auf eine erstklassige Netzwerk-Infrastruktur legen. Hier zu sparen wäre meiner Ansicht nach der größte Fehler, denn über die Netzwerk-Infrastuktur lässt sich viel realisieren. Ein solides Kat.5-Netzwerk (in 4-paariger Ausführung) reicht vollauf.

                    Wenn finanziell gar kein Spielraum bleibt, ware eine parallele Verlegung des Buskabels und tiefe Schalterdosen ein gangbarer Weg. Wenig Materialkosten mehr und geringe Zusatzarbeiten dürften die Kosten auf 600€ begrenzen und später ist vieles, sicher nicht alles, möglich.
                    Wenn elektrische Rolladen geplant sind, sollen zumeist auch Komfortfunktionen wie Raum- bzw. Etagenweise Bedienung realiesiert werden. Dann ist KNX nicht teuer als konventionell und liefert gleich noch extra Features.

                    Nächster Schritt wären die Meldekontakte an Fenster und Türen, die günstig bei der Fensterbestellung eingeplant werden und dann zur Verteilung geführt werden sollten.

                    Ein paar weitere Leerfelder in der Verteilung kosten auch nicht die Welt.

                    Wenn dann noch, soweit möglich, die Leitungen im Stern zur Verteilung verlegt werden, ist später eigentlich alles drin.

                    Wenn keine weitere KNX-Komponenten verbaut werde, würde später natürlich einiges der Komponenten aus der klassischen Installation zu Schrott werden, aber das ist besser als auf den Komfort im eigenen Heim auf Dauer zu verzichten.

                    Viele Grüße,
                    Axel

                    Kommentar


                      #11
                      Deinen Worten Glauben schenkend, dass Du hier im Forum nicht die konkreten Antworten gefunden hast bezweifle ich ein bischen. Vielleicht mal anders rum, in der Fülle der Berichte gerade den/die richtigen Bericht zu finden ist teilweise schwer.

                      Technikfreak mit Wünsche groß, Geldbeutel klein trifft sicherllich auch für uns zu. Meine Vorredner haben ja viel schon versucht zu empfehlen. Die Entscheidung, die Prioritäten obliegen Deiner Person und in einem derartigen Falle würde ich zu einer zukunftsorientierten Planung (modular - Projekt nach Geldbeutel) aufgebaut raten.
                      Bei entsprechender Vorarbeit kann man das Wichtigste zuerst angehen und alles andere dann im Verlauf der Zeit. EIB lebt und viele von uns erweitern alle Jahre ihre Vorhaben. Hierbei Hammer und Meisel beliebte Werkzeuge.

                      Was will ich Dir damit sagen! Präzisiere Dein Vorhaben, befrage Dich im Einzelfall, ziehe jemanden aus Deiner Nähe zu Rate und stelle dann Deine geplante Aktivität hier vor. Berücksichtige auch als Pionier und Freak eine gewisse "Leidenszeit" mit ein und der HS muss nicht gleich sein. Vielleicht gibt es da auch noch vorerst erschwingliche Alternativen.

                      Sollte die Zeit nicht drängen, dann bereite Dein Vorhaben vor und komm zu unserem nächsten Stammtisch nach Franken (20. November 2009).

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
                        Wie immer ist der Wunschzettel riesengroß, das Budget aber dafür umso kleiner ;-)
                        Wilkommen im Club



                        Soweit ich verstanden habe brauche ich dafür folgende Grundkomponenten:
                        • Taster + Busankoppler für jeden Raum
                        • RTR (jeder Raum) + Heizungsaktoren + Stellantriebe für Fußbodenheizung
                          >> evtl. kombiniert mit Taster z. B. BIQ, TS2+
                        • Bewegungs-/Präsenzmelder (Flur, Treppenhaus, Toilette)
                        • Rollladenaktoren + Motoren
                        • Schalt-/Dimmaktor für jede Leuchte
                        • Grundmodule (Spannungsversorgung+ Drossel, Bereichslinienkoppler zwischen Unterverteilungen, IP-Gateway zur ETS Programmierung
                        Ein paar Anregungen zum Kosten sparen:
                        - generell
                        nicht umbedingt die VK Preise der Hersteller nehmen. Schau mal auf eibmarkt.de... Manch güstiges Angebot gibt es auch in der Bucht. Ist aber nicht jedermans Sache.
                        - Taster + Busankoppler
                        a) in den Nebenräumen und z.Bsp. im Keller tuts evtl auch erst mal ein BA mit Wippe. Ich habe (man möge mich steinigen) in der Bucht 15 Siemens für €16,- das Stück (neu) geschossen... Wippe und Rahmen dazu, fertig.
                        b) erst mal die Hauptfunktionen planen und weitere Dosen vorsehen. Sinn und Zweck eines EIB ist für mich nicht lauter 6er-Wippen in den Räumen verteilt zu haben, nur weil ich an 2 Tagen im Jahr mal vom WZ aus das SZ Licht ausschalten möchte... Das ist das gefährliche an EIB. Man will erst mal alles auf Taster legen. Eher in Bewegungsmelder / Präsenzmelder investieren und automatisieren.
                        c) Anzahl der Taster evtl. reduzieren durch einfaches UM statt links EIN, rechts AUS. Szenen planen anstatt jede Leuchte einzeln schalten zu wollen.
                        d) portable Visualisierung mal durchrechnen; dass spart enorm Taster, da Du alle Funktionen in ein Gerät integrieren kannst - wie gesagt: Hauptfunktionen aber auf Taster (nach meinem Gusto).
                        - IP-Gateway zur ETS Programmierung
                        entweder gleich HS, dann brauchst kein Gateway (Programmierung über IETS), oder RS232 tuts auch mit der ETS zu programmieren
                        - Schalt/Dimmaktor für jede Leuchte
                        je nach Anforderungen rechnet sich vielleicht Dali... dazu gibt's einige Threads hier im Forum. Dimmaktoren sind teuer. Bist Du sicher dass Du wirklich jede Leuchte einzeln schalten oder dimmen wirst? Seperate Verkabelung vorsehen: klares Ja, aber welche Leuchten seperat geschaltet/gedimmt werden, lässt sich später auch noch ändern - wenn Budget noch vorhanden. Ich denke oft merkt man es sowieso erst nach dem Einzug...
                        - RTR pro Raum
                        WireGate hast Du ja schon geschrieben...
                        Nebenräume evtl. später regeln?
                        - alles andere (auch die RTRs) - das wurde ja schon geschrieben - brauchst Du mehr oder weniger sowieso.

                        Jetzt stell ich mir schon die Frage, ob das denn mit unserem begrenzten Budget überhaupt Sinn macht, bzw. wie ich mir für die Zukunft die Option offen halten kann
                        Option offen halten (Nachrüsten) hatte ich auch erst vor, aber verworfen. Ich lese seit 1 Jahr im Forum mit, kaufe seit ca. 1/2 Jahr EIB Komponenten, lerne daraus und setzte das Erlernte in meine Planung um. Dazu habe ich mir aus 2 Brettern eine kleine Testanlage aufgebaut. Eins für die REG Geräte und eins für die Sensorik - nur verbunden über ein grünes Kabel.

                        Die gekauften Komponenten decken mittlerweile fast alle meine Anforderungen ab. Irgendwann kam dann auch der HS dazu... In Summe bin ich 35% unter den Shop-Preisen und weit unterhalb dessen was ich ganz am Anfang mal gedacht hatte...



                        • Was spricht Kostenseitig für eine KNX/EIB Installation statt der klassischen Variante? (bitte keine Energieeinsparung)
                        Wenn, dann musst Du Äpfel mit Äpfel vergleichen. Frag mal Deinen Eli nach einem Angebot mit klassischer Installation aber bei vergleichbarem Komfort

                        Nicht zu vernachlässigen ist, dass Du bei EIB/KNX (bei richtiger Planung) Stromfrei "frei Haus" bekommst. Für viele ein wichtiges Thema...

                        Also, ich hoffe ich konnte Dir ein paar Anregungen/Denkanstöße geben. Allerdings wirst Du ja schon gemerkt haben das auch bzgl. EIB die Geschmäcker sehr unterschiedlich sind... Der eine favorisiert BWM, der Andere setzt sie nur wenn nötig ein.

                        Je länger Du Dich mit der Materie beschäftigst, desto klarer wirst Du Dir über Deine Anforderungen (WAF nicht vergessen!) werden und desto eher kannst Du auch das benötigte Budget abschätzen...

                        Mir hat z.Bsp. immens geholfen so eine 6-Wippe mal in live bei einem Freund zu bedienen, insbesondere wenn der Raum dunkel ist in den Du reingehst. Er hat damit keine Probleme, ich finde es grausam - also evtl. kennst Du ja jemand mit vorhandener EIB/KNX Installation? Anahnd einer realen Installation wirst Du schnell merken, was Du willst/brauchst und was vielleicht überhaupt nicht nach Deinem Geschmack ist.

                        ~ Markus
                        Viele Grüße,
                        Markus
                        _________________________________________
                        HS3, Gira TS2+, ABB DG/S 1.1, ... Reel Avantgarde II + NetClient

                        Kommentar


                          #13
                          Bei mir dito zu Markus zu 100% !!!

                          Der springende Punkt bei uns war, die Rollladensteuerung

                          Als Nicht-EIB 1.200 Euro ("komfortable" zentrale Bedienung an 2 Stellen)
                          Als EIB in etwa das gleiche (aktoren+Taster+unbegrenzte Möglichkeiten)
                          Das war gleich ausgerechnet. Alles weitere mehr ist Zugewinn.

                          Das Testfeld (bei mir nur ein Brett, aber ausreichend) war der 2. springende Punkt - die Programmierung. Mit dem Ergebnis: Für mich machbar.

                          go


                          Grüße,
                          Lio

                          Kommentar


                            #14
                            Habs kapiert! Ideen für eine Minimalinstallation zum Start

                            Danke scho nmal für die zahlreichen Antworten.

                            Glaub, ich hab verstanden, dass sich KNX nie rechnen kann (bei 0815 Installationswünschen). Es ist eine Entscheidung, ob es einem der Komfort Wert ist, oder nicht!

                            Das dem günstig Einkaufen, ist mir schon klar. Bin selber ja ein Pfennig-(Cent)Fuchser und hab eibmarkt und die große Bucht schon durchstöbert...

                            Ich würde daher gern mit einer Minimalinstallation anfangen. Hier nochmal meine Grundanforderungen:
                            • Steuerung Licht Schalten + Dimmen
                            • Steuerung Rollladen
                            • RTR der Fußbodenheizung
                            • Bewegungsmelder zur Lichtsteuerung (Flur, Treppenhaus, Toilette)
                            • Schaltung der Steckdosen nur optional (Nachrüstung muss möglich sein)
                            • Offenes System für weitere Erweiterung/Automatisierung

                            Folgende Punkte haben sich jetzt für mich rausgestellt:


                            Leitungen/Backbone
                            • Zu den Positionen für die Schalter wird eine EIB Leitung verlegt
                            • EIB wird immer durchgeklemmt (spart Bereichslinienkoppler) aber mit Option dies je nach Unterverteilung wieder zu trennen (64er Limit)
                            • Bei Mehreren Steckdosen im selben Schaltkreis (nicht einzeln in den Verteilerschrank angeschlossen) wird eine EIB Leitung zusätzlich verlegt und „tiefe Dosen“ verwendet (dezentrales Schalten)
                            • Zu den Leuchten wird immer eine eigene Leitung (5 Adern) vom Verteilerschrank gelegt (DALI-Option)
                            • In die Rollokästen immer eine EIB Leitung für zukünftige Tasterschnittstelle der Fensterkontakte
                            • IP oder USB-Schnittstelle zum selber programmieren
                            • Spannungsversorgung mit integrierter Drossel
                            • Natürlich Leerdosen und einen großen Verteilerschrank für alle zukünftigen Wünsche vorsehen ;-)

                            Eingabegeräte
                            • RTR + 2 fach Taster (z. B. TS2+) in jedem Raum (Steuerung Heizung, Rollläden, Licht)
                            • Bewegungs-/Präsenzmelder, dort installieren, wo man es eh vorhatte (Treppenhaus/Flur)
                            • 2 Reedkontakte (Fenster Kipp, Fenster ganz offen) selbst in Fenster einbauen und Kabel in den Rollokasten legen (später über Tasterschnittstelle anschließen)

                            Ausgabegeräte
                            • Mehrfach Schaltaktor 10A für Leuchten (kann später durch Dimmaktor oder DALI ergänzt werden)
                            • An den Rollladen- und Heizungsaktoren komm ich wohl nicht vorbei? Stellantriebe für Heizung und Rollladenmotoren braucht man ja immer.
                            Bitte korrigiert mich, wenn ich hier Mist geschrieben hab! Bin ja noch am Lernen...

                            Gruß
                            Sascha

                            Kommentar


                              #15
                              sparen

                              >In die Rollokästen immer eine EIB Leitung für zukünftige Tasterschnittstelle der Fensterkontakte

                              wenn du als Heizungsaktor den N605 von Siemens verwendest sparst du dir die Tasterschnittstellen. Allerdings 2 x 2 x 0,6/08 vom Rolladenkasten
                              zum Heizungsaktor ziehen!

                              >
                              RTR + 2 fach Taster (z. B. TS2+) in jedem Raum (Steuerung Heizung, Rollläden, Licht)

                              such dir einen Taster aus mit IR, sonst mußt du
                              - im dunkeln ins Bett gehen
                              oder
                              - einen weiteren Taster ans Bett montieren
                              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X