Einen schönen guten Tag erstmal
bin neu auf dem Gebiet des KNX/EIB. Hab meinen KNX-Lehrgang hinter mir und und nun zertifiziert....
So und nun sitz ich hier an meinem ersten größeren Projekt.
Und es treten Fragen über Fragen auf. Viele konnte ich mit Hilfe des Internets, insbesondere diesem Forum, bereits lösen, aber einige, vielleicht sogar triviale Fragen bleiben.
Arbeite an einem Projekt mit einem Bereich und 8 Linien und ungefähr rund 250 Geräten. Soweit so gut.
folgende Fragen hab ich grad:
- als Datenschnittstelle ist eine USB-Schnittstelle N 148/11 vorgesehen. Diese soll in der Hauptlinie eingebunden werden (Linie 0). Welche Physikalische Adresse sollte sie bekommen? Ich nehm mal an 0.0.1 wäre nicht korrekt.
- die gesamte Anlage soll über auch über Zentral Ein/Aus geschalten werden (es geht hauptsächlich um Licht ein/ausschalten und dimmen)
Die Gruppenadresse der Zentralfunktion muss ja nun mit jeden Schaltobjekt aller Aktorkanäle verbunden werden. Muss diese Gruppenadresse auch mit allen Tastern verbunden werden( Wippe soll auf UM parametriert werden)?
- Einige Flure werden über mehrere Bewegungsmelder geschaltet.
Ich glaub einer muss Hauptstelle sein und die anderen als Nebenstelle programmiert werden. Nun weiß ich aber nicht welche Gruppenadressen ich den KO's zuordnen muss (BM Siemens UP 258) und welches Schaltobjekt ich den KO des Schaltaktors zuordne. Habe für jeden Flurteil 4 Gruppenadressen angelegt ("Schalten Flur x", "Sperren BM Flur x", "Meldung intern BM Flur x" sowie "Status Flur x"), "Schalten Flur x" hab ich allen BM's und dem Schaltaktor zugeordnet, "Sperren BM Flur x" hab ich bisher nur die BM's zugeordnet (soll eventuell über LAN-Visu gesperrt werden können),
"Meldung intern BM Flur x" hab ich auch nur die BM's miteinander verbunden und "Status Flur x" soll zur Visu übertragen werden. Besonders die KO's "Meldung" und "Schalten" weiß ich nicht genau ob das so funktioniert oder ob ich nur die Hauptstelle mit den Schaltaktor verbinde.
-so und als letztes möchte ich einen IP-Router einsetzen, der mein KNX-Projekt mit den Lan-Netzwerk verbindet und über den eine Visu laufen soll auf separaten Touch-PC. Die Frage ist nun, welche physikalische Adresse bekommt der IP-Router (Siemens N 146). Im Forum hab ich verschieden Dinge gefunden. Zum einen, der IP-Router soll 1.0.0 bekommen und als Bereichskoppler fungieren und meinen "KNX-Bereich" mit den "LAN-Bereich" koppeln. Da ich aber nur ein Bereich habe und meine Systemgeräte (USB,IP-Router etc) in Linie 0 sein sollen, weiß ich nicht ob das so geht. In der Siemensbeschreibung stehen auch verschiedene Sachen, so zb das der IP-Router 0.0.0 gekommt. Irgendwie verwirrt mich das alles ein wenig.
Achja eine kleine Frage noch: Den Statusobjekten der Aktoren müssen die Gruppenadressen der Form 14.x.y bzw 15.x.y zugeordent werden weil alle anderen im Router gefiltert werden?
so das soll es erst mal sein. Hoffe das ich mich nicht zu sehr unverständlich ausgedrück habe, wie gesagt bin neu auf dem Gebiet und möchte noch vieles dazu lernen.^^
mit freundlichen Grüßen
Bliff
bin neu auf dem Gebiet des KNX/EIB. Hab meinen KNX-Lehrgang hinter mir und und nun zertifiziert....
So und nun sitz ich hier an meinem ersten größeren Projekt.
Und es treten Fragen über Fragen auf. Viele konnte ich mit Hilfe des Internets, insbesondere diesem Forum, bereits lösen, aber einige, vielleicht sogar triviale Fragen bleiben.
Arbeite an einem Projekt mit einem Bereich und 8 Linien und ungefähr rund 250 Geräten. Soweit so gut.
folgende Fragen hab ich grad:
- als Datenschnittstelle ist eine USB-Schnittstelle N 148/11 vorgesehen. Diese soll in der Hauptlinie eingebunden werden (Linie 0). Welche Physikalische Adresse sollte sie bekommen? Ich nehm mal an 0.0.1 wäre nicht korrekt.
- die gesamte Anlage soll über auch über Zentral Ein/Aus geschalten werden (es geht hauptsächlich um Licht ein/ausschalten und dimmen)
Die Gruppenadresse der Zentralfunktion muss ja nun mit jeden Schaltobjekt aller Aktorkanäle verbunden werden. Muss diese Gruppenadresse auch mit allen Tastern verbunden werden( Wippe soll auf UM parametriert werden)?
- Einige Flure werden über mehrere Bewegungsmelder geschaltet.
Ich glaub einer muss Hauptstelle sein und die anderen als Nebenstelle programmiert werden. Nun weiß ich aber nicht welche Gruppenadressen ich den KO's zuordnen muss (BM Siemens UP 258) und welches Schaltobjekt ich den KO des Schaltaktors zuordne. Habe für jeden Flurteil 4 Gruppenadressen angelegt ("Schalten Flur x", "Sperren BM Flur x", "Meldung intern BM Flur x" sowie "Status Flur x"), "Schalten Flur x" hab ich allen BM's und dem Schaltaktor zugeordnet, "Sperren BM Flur x" hab ich bisher nur die BM's zugeordnet (soll eventuell über LAN-Visu gesperrt werden können),
"Meldung intern BM Flur x" hab ich auch nur die BM's miteinander verbunden und "Status Flur x" soll zur Visu übertragen werden. Besonders die KO's "Meldung" und "Schalten" weiß ich nicht genau ob das so funktioniert oder ob ich nur die Hauptstelle mit den Schaltaktor verbinde.
-so und als letztes möchte ich einen IP-Router einsetzen, der mein KNX-Projekt mit den Lan-Netzwerk verbindet und über den eine Visu laufen soll auf separaten Touch-PC. Die Frage ist nun, welche physikalische Adresse bekommt der IP-Router (Siemens N 146). Im Forum hab ich verschieden Dinge gefunden. Zum einen, der IP-Router soll 1.0.0 bekommen und als Bereichskoppler fungieren und meinen "KNX-Bereich" mit den "LAN-Bereich" koppeln. Da ich aber nur ein Bereich habe und meine Systemgeräte (USB,IP-Router etc) in Linie 0 sein sollen, weiß ich nicht ob das so geht. In der Siemensbeschreibung stehen auch verschiedene Sachen, so zb das der IP-Router 0.0.0 gekommt. Irgendwie verwirrt mich das alles ein wenig.
Achja eine kleine Frage noch: Den Statusobjekten der Aktoren müssen die Gruppenadressen der Form 14.x.y bzw 15.x.y zugeordent werden weil alle anderen im Router gefiltert werden?
so das soll es erst mal sein. Hoffe das ich mich nicht zu sehr unverständlich ausgedrück habe, wie gesagt bin neu auf dem Gebiet und möchte noch vieles dazu lernen.^^
mit freundlichen Grüßen
Bliff
Kommentar