Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fluss-Sensoren/Strömungsschalter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Fluss-Sensoren/Strömungsschalter

    Hallo!

    Immer wieder wurde über Möglichkeiten der Erkennung von Dusch- und Wannenaktivitäten gesprochen - Probleme der Präsenzerkennung durch Dampf, Trägheit der Temperaturerfassung aber auch die Möglichkeit von Fluss-Sensoren/Strömungsschaltern.

    Mir als Laien erscheint intuitiv die letztere Variante (Fluss-Sensor) am sensitivsten.

    Ich nehme an diese Elemente werden am sinnvollsten vor die Armatur in den Zulauf von Dusche und Wanne montiert, oder?
    Für die Dusche würde dann dann ja gelten: Wenn Flusssensor aktiv dann Szene Dusche aktiv (+Nachlaufzeit).
    Für die Wanne könnte man ja dann in Kombination mit Wärmefühlern unter der Wanne und am Wannen*ab*lauf die Belegung erkennen (und hätte durch das sofortige Ansprechen des Flussensors den Start der Szene Wanne korrekt definiert, ohne die Trägheit der Temperaturerfassung).

    Meine zwei Fragen an Euch:

    1.) Stimmen diese Überlegungen oder ist ein Denkfehler drin?

    2.) Hat jemand von Euch Flusssensoren/Strömungsschalter im Einsatz? Wenn ja, konkret welches Modell und welche Erfahrungen habt Ihr damit?

    Vielen lieben Dank!

    Fredl

    #2
    Durchfluss-Sensor vor der Armatur ist nicht so gut, da bei einer vorhandenen WW-Zirkulationsleitung bei eingeschalteter Zirkulationspumpe auch ein Durchflluss erkannt wird.

    Ich habe Temp-Anlegefühler an der Leitung zur Brause hinter der Armatur funzt Perfeckt
    Grüße Manuel

    Kommentar


      #3
      "Hinter" der Armatur heisst doch aber "aussen" und daher "sichtbar", oder verstehe ich das grad falsch?

      Kommentar


        #4
        Ich habe eine Unterputz Mischer-Amartur somit gehen die Rohre dahinter auch Unterputz zur Regen- oder Handbrause
        Grüße Manuel

        Kommentar


          #5
          Achja, stimmt, das sollte bei uns dann eigentlich auch so sein... Danke für den Tipp.

          Aber abgesehen davon, rein prinzipiell, damit ich mein Verständnis von HS-Logiken erweitere:

          Wenn die Zirku-Pumpe vom HS gesteuert wird (was so geplant ist), dann "weiß" der HS ja wann die Pumpe läuft und wann nicht, oder? Und dann könnte man ja als zusätzliche Bedingung für das Aktivieren der Szene Duschen z.B. den Präsenzmelder im Bad verwenden: Wenn "nur" Zirku, dann keine Szene, wenn kurz vor Zirku der PM angesprochen hat, dann ist jemand im Bad, und das Wasser läuft weil manuell aufgedreht wurde - würde das so funktionieren?

          Kommentar


            #6
            Ich steuere die Zirku mit einer Logik im HS, welche durch den PM gestartet wird. Somit wird es im ersten Moment schwierig zu unterscheiden, ist das jetzt Wasser manuell oder durch die Pumpe in Bewegung.

            Aber prinzipiell sollte es Funktionieren, es gibt ja auch analoge Durchfluss-Sensoren womit man evtl. den Unterschied -> Druchfluss wegen Pumpe oder Wasserhahn aufgedreht erkennen kann.
            Grüße Manuel

            Kommentar


              #7
              OK, dann werde ich bei der Dusche auf jeden Fall auch mal Temp-Anlegefühler einbauen lassen, wenn Du sagst das klappt gut.

              Welche Fühler (Marke/Modell) hast Du denn und wie bekomst Du deren Daten auf den Bus?


              Nur bei der Wanne weiß ich nicht ob das so klappt, denn da gibts glaube ich keine UP-Leitung hinter der Armatur zum Wanneneinlauf.

              Drum, sicherheitshalber nochmal die Frage an alle: Habt Ihr konkrete Tipps für bestimmte Flussensoren?

              Dankeschön!

              Kommentar


                #8
                Ich habe die Sensor auch nachträglich eingebaut und hatte an der Stelle nur ein Buskabel liegen, somit blieben nur die RTS-Anlegefühler übrig.
                Angehängte Dateien
                Grüße Manuel

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                  Durchfluss-Sensor vor der Armatur ist nicht so gut, da bei einer vorhandenen WW-Zirkulationsleitung bei eingeschalteter Zirkulationspumpe auch ein Durchflluss erkannt wird.
                  Selbst die beste Zirkulationsleitung geht nicht bis direkt zur Armatur, da die Armatur nur einen Anschluss hat, davor sitzt also immer ein T-Stueck. Und genau zwischen dieses T-Steuck und die Armatur passt der Strömungsschalter prima rein.

                  Vorteil: Er geht nur an, wenn Warmwasser gezapft wird (und nicht, wenn die Wanne mit Kaltwasser z.B. ausgespuelt wird).

                  mfg Swen
                  2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                  Kommentar


                    #10
                    @Swen

                    Hmm, ok, das klingt so als ob Du dieses System so im Einsatz hättest? Wenn ja, welches Produkt verwendest Du denn und wie bekommst Du die Daten auf den Bus?

                    Kommentar


                      #11
                      @Swen: ich bin dabei von meiner Installation ausgegangen, dort wurden UP-Anschlüsse verwendet, wo später direkt das Eckventil bzw. die Amatur eingeschraubt wird. Daran sind die beide WW-Leitungen direkt angeschlossen aomit war kein Platz mehr für nen zusätzlichen Durchfluss-Sensor
                      Grüße Manuel

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Fredl,

                        Siehe Post #15 hier:
                        https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...kennung-2.html
                        Binäreingang von Gira, 4fach 230V. Dieser ist parametrisiert auf ein Ein-Signal beim Flankenwechsel von Lo nach Hi, dieses Signal triggert im HS eine Zeitschaltuhr mit der die Lüfterstufe der KWL angehoben wird.

                        Die Durchflussmesser sind meist in Zwischenwänden verbaut, so dass auf der anderen Seite ne "aufgeschnittene" UP-Dose und ein Federdeckel den Wartungszugang und das Wiederfinden im Austauschfall ermöglichen. Zum Auswechseln muss wohl aber doch der Meissel ran....


                        @Manuel
                        Dann ist das bei Dir sehr ordentlich verbaut. Mit unserem Installateuer habe ich rechte Kämpfe ausgefochten, weil der die Zirkulationsleitung tendentiell kurz und immer am Boden halten wollte und dann (teilweise 2mtr lange) Stichleitungen zu den Wasserhähnen in der Wand gelegt hat.
                        Triggert Dein Sensor dann nur den oberen Auslass oder auch die Handbrause?


                        mfg Swen
                        2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                        Kommentar


                          #13
                          Ja das muß ich sagen, saubere Arbeit hat der Installateur was das angeht gemacht. Ja mein Temp.Sensor ist nur am Rohr für die Regenbrause montiert, denn zu 99,9999% benutzen wir nur diese. Die Handbrause wird eigendlich nur zum Kabinen reinigen verwendet.
                          Grüße Manuel

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hab den hier drin

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Makki,

                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              hast Du auch bei denen gekauft? Gute Erfahrung gemacht?
                              Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X