Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multimedia Konzept (Multiroom, Surround, Beamer, ...)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] Multimedia Konzept (Multiroom, Surround, Beamer, ...)

    Hallo,

    da ich bei diesem Themen-Block leider noch sehr unerfahren bin, hoffe ich, dass Ihr mir ein paar Tipps zu einer für mich passenden Realisierung komme.

    Prämissen:
    • kein HiFi-Freak (sonst würde ich wohl nicht fragen müssen...)
    • ich kaufe lieber einmal gut als mehrfach schlecht (ist wirtschaftlich einfach günstiger...)
    • das ganze muss modular sein, da aktuell wegen Neubau das Geld knapp ist; d.h. alles was eine Sauerei macht sollte jetzt eingebaut werden (Rohbau steht allerdings schon), die Geräte dann nach und nach dazu kommen
    • optimale Netzwerk, Visu und KNX Einbindung muss ich hier wohl nicht aufführen
    • auch wenn ich Basteln vermeiden möchte, würde mich ein überschaubarer Programmieraufwand zur Einbindung nicht schocken


    Grundsätzlich möchte ich folgendes erreichen:
    • Wohnzimmer mit Fernseher + Surround (zusätzlicher Beamer eher unwahrscheinlich)
    • Schlafzimmer mit Fernseher, später mit Motorleinwand, Beamer + Surround
    • das in Digital und HD; wohl nur frei empfangbare Programme
    • Hintergrund-Gedudel (meist ein fester Radiosender; ggf. MP3) in WC, Bäder und Küche (Mono bzw. Stereo) auf Einbaulautsprecher; muss nicht zwingend der Fernseher-Ton sein (wäre nett); alle Bäder und das WC können gerne eine Zone sein

    • Sat (endlich kein Kabel mehr ; dafür hab ich da auch noch keine Erfahrung...)
    • NAS mit Fotos (wichtig), Musik und ggf. Filmen
    • Videorecorder (gerne auf das NAS drauf)
    • Kamera-Einbindung ist nicht notwendig, da nicht vorhanden


    Aktuell schon eingeplant:
    • Rohre für Lautsprecherkabel für WC und Bäder zur UV
    • dickes Leerrohr vom Fernseher zur Couch für Lsp-Kabel, ö.ä.
    • Ethernet beim Wohnzimmer Fernseher (4x), Couch (2x) und Fernseher im Schlafzimmer (2x)
    • vom Platz für die Sat-Schüssel 4x Coax zur UV, von dort jeweils ein Kabel zum Fernseher
    • etwas Platz für max. halbhohes 19" Rack neben UV.


    Tja, da komm ich nun zu meinen Fragen:
    • Welche Komponenten brauche ich da noch? Welche sind bei meinen Prämissen zu empfehlen?
      (Ich vermute: je einen Surround-Verstärker im Wohnzimmer und im Schlafzimmer so wie z.B. eine Revox in der Verteilung; ein Netzwerk-Kabel um das Ton-Signal vom Fernseher zur UV zu bekommen; irgend eine Audioquelle für Radio und MP3)
    • welches NAS wäre denn gut geeignet (sollte auf sehr Stromsparend einstellbar sein, da es ja deutlich öfter schläft als arbeitet...)
    • Wie schließe ich am besten den Beamer an, was braucht der und wohin? Neben Strom vermutlich HDMI (dahin wo sonst der Fernseher gestanden hätte und nun vermutlich der Surround-Verstärker steht?); was ist mit der Steuerung des Beamers? RS232? Das würde am besten über Ethernet gehen, oder?
    • Welche Einbaulautsprecher sind für mich geeignet? Preis ist wichtig, krasses HiFi nicht; Störgeräusche (Scheppern, Knarzen, ...) sollte es aber nicht geben und optisch nicht auffallen. Wunsch-Preis 25€/St und Wunsch-Schmerzgrenze 50€/St...
      (Wie schlagen sich z.B. die Visaton?)
    • muss ich bei Sat für Fernseher/Settop-Box und ggf. Festplattenrecorder so wie Radio(?) ein eigenes Koax-Kabel zum Multischalter ziehen?
    • wie fasse ich die Lautsprecherkabel am besten zusammen? Gibt's dafür ein 19" Patchfield wie beim Netzwerk?
    • wie viele HEs vom 19" Schrank würde für diese ganze Multimedia-Technik verbraten werden?
    • für die Motorleinwand reicht ja wohl ein normaler Rollladen-/Jalousieaktor, oder? Gibt's Empfehlungen? (Eine kurze Suche hat mir nur welche mit Fernsteuerung gezeigt...)


    Danke für Euere Mühe!
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Hallo Chris,

    auf ersten Blick: Mehr Kabel! Du solltest überall wo Du SAT Empfänger hast mind. 2 Coax ankommen lassen. Damit kannst du einen Receiver mit 2 Empfängern betreiben (z.b. eins aufnehmen, eins gucken). Anders würde ich das heute nicht mehr machen. In den Kinderzimmern habe ich nur einfach gelegt, was sich wahrscheinlich als nicht hinreichend herausstellt.

    Cat Kabel wären mir auch zu wenig. Ich habe z.B. Fernseher mit Netz, eine Asus EEEBox als Surfclient (später auch für die Visu auf 40 Zoll Full HD;-)) und der Sat-Receiver will auch Netzanschluß. Das macht schon 3. Irgendwann soll der Sat-Receiver in den Keller, dann brauche ich für das HDMI Signal mind. 2 Cat Anschlüsse und für IR Trans nochmal einen. Deswegen habe ich mir im SZ gerade 6 mal Cat nachziehen lassen.

    Dort wo MP3 Radios/Streamingclients geplant sind würde ich auch Kabel vorsehen. Geht zwar auch per WLAN aber Du mußt Dir weniger Kopf über Übertragungsraten und Störpotential (Kanalnummern, WLAN Router der Nachbarn usw...) machen.

    Bei deiner Aufstellung für Netzwerk (und Coax) fehlen mir Kinderzimmer, Büro, Küche (?) und der Platz für die Visu.

    Hast Du eine separate Telefonverkabelung geplant? Vergiss die und lege dafür an die Stellen CAT. Du kannst die Kabel auch für Telefon (Fax?) nutzen und bist in der späteren Verteilung von Rechnern und Telefonen nicht eingeschränkt - einfach umpatchen und fertig.

    NAS: ich habe einen Windows Home Server (6 TB, selbst zusammengebaut) und lege die mitgeschnittenen Filme von Werbung befreit darauf ab und kann diese mit den Sat-Receivern über LAN auch wieder abspielen. Sozusagen Maxdome für Arme im Keller ;-) Mit der Lösung bin ich ganz zufrieden, zumal der auch unsere Clients sichert und gemeinsame Shares bereitstellt.

    Gruß
    Stefan
    EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
    EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

    Kommentar


      #3
      Zitat von StefanFFM Beitrag anzeigen
      auf ersten Blick: Mehr Kabel!
      Ich hab doch schon so viele...
      Zitat von StefanFFM Beitrag anzeigen
      Du solltest überall wo Du SAT Empfänger hast mind. 2 Coax ankommen lassen. Damit kannst du einen Receiver mit 2 Empfängern betreiben (z.b. eins aufnehmen, eins gucken).
      Danke, das ist ein wertvoller Tipp - als Kabel geschädigter hängt man einfach alles an eine Leitung (diesen Vorteil hat die Technik durch ihre Limitierung...)
      Zitat von StefanFFM Beitrag anzeigen
      Dort wo MP3 Radios/Streamingclients geplant sind würde ich auch Kabel vorsehen. Geht zwar auch per WLAN aber Du mußt Dir weniger Kopf über Übertragungsraten und Störpotential (Kanalnummern, WLAN Router der Nachbarn usw...) machen.

      Bei deiner Aufstellung für Netzwerk (und Coax) fehlen mir Kinderzimmer, Büro, Küche (?) und der Platz für die Visu.
      WLAN ist eh nur für die Orte, wo es nicht sinnvoll anders geht. Überall sonst hab ich schon eine Doppeldose vorgesehen - z.B. direkt bei der Couch zum Surfen, für's Telefon, etc. pp. In diesem Thread geht es mir nur um das Audio/Video-Thema, die IT-Technik dürfte ich im Griff haben, aus dem Eck komme ich her
      Zitat von StefanFFM Beitrag anzeigen
      NAS: ich habe einen Windows Home Server (6 TB, selbst zusammengebaut) und lege die mitgeschnittenen Filme von Werbung befreit darauf ab und kann diese mit den Sat-Receivern über LAN auch wieder abspielen. Sozusagen Maxdome für Arme im Keller ;-) Mit der Lösung bin ich ganz zufrieden, zumal der auch unsere Clients sichert und gemeinsame Shares bereitstellt.
      Klar, selber bauen ist eine Alternative (dann aber bitte mit Linux. Hab ja Windows nicht mal auf meinen normalen PCs...). Wenn man die c't so ließt, ist das wohl zur Zeit noch die beste Alternative - aber irgendwie will ich das nicht glauben.
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Hallo Chris,

        na, dann ist ja für ausreichend Netz gesorgt. ;-) Das dachte ich bei mir auch und jetzt habe ich nochmal Anschlüsse nachgezogen wegen Unterdimensionierung im Büro und Schlafzimmer ;-(.

        WHS ist in meinem Netz von Vorteil da ich sehr windowslastig bin. Läuft bei mir stabil und seit ca 2 Jahren. Ich habe nur noch den Twonkyserver als zusätzlichen Streamingserver darauf. Und ein Plugin zum Stromsparen.

        Gruß
        Stefan
        EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
        EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

        Kommentar


          #5
          Jetzt weiß ich zwar mehr zu den Sat- und Ethernet-Kabeln, aber mit dem Rest bin ich leider noch nicht deutlich weiter...

          Aber da wird's hoffentlich noch ein paar gute Antworten geben
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Zitat von StefanFFM Beitrag anzeigen
            NAS: ich habe einen Windows Home Server (6 TB, selbst zusammengebaut) und lege die mitgeschnittenen Filme von Werbung befreit darauf ab und kann diese mit den Sat-Receivern über LAN auch wieder abspielen. Sozusagen Maxdome für Arme im Keller ;-) Mit der Lösung bin ich ganz zufrieden, zumal der auch unsere Clients sichert und gemeinsame Shares bereitstellt.
            Hallo Stefan,

            welchen Sat Receiver verwendest du?

            Dank dir

            Hannes
            EisBär KNX
            My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

            Kommentar


              #7
              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              .

              • Welche Komponenten brauche ich da noch? Welche sind bei meinen Prämissen zu empfehlen?
                (Ich vermute: je einen Surround-Verstärker im Wohnzimmer und im Schlafzimmer so wie z.B. eine Revox in der Verteilung; ein Netzwerk-Kabel um das Ton-Signal vom Fernseher zur UV zu bekommen; irgend eine Audioquelle für Radio und MP3)
              • welches NAS wäre denn gut geeignet (sollte auf sehr Stromsparend einstellbar sein, da es ja deutlich öfter schläft als arbeitet...)
              • Wie schließe ich am besten den Beamer an, was braucht der und wohin? Neben Strom vermutlich HDMI (dahin wo sonst der Fernseher gestanden hätte und nun vermutlich der Surround-Verstärker steht?); was ist mit der Steuerung des Beamers? RS232? Das würde am besten über Ethernet gehen, oder?
              • Welche Einbaulautsprecher sind für mich geeignet? Preis ist wichtig, krasses HiFi nicht; Störgeräusche (Scheppern, Knarzen, ...) sollte es aber nicht geben und optisch nicht auffallen. Wunsch-Preis 25€/St und Wunsch-Schmerzgrenze 50€/St...
                (Wie schlagen sich z.B. die Visaton?)
              • muss ich bei Sat für Fernseher/Settop-Box und ggf. Festplattenrecorder so wie Radio(?) ein eigenes Koax-Kabel zum Multischalter ziehen?
              • wie fasse ich die Lautsprecherkabel am besten zusammen? Gibt's dafür ein 19" Patchfield wie beim Netzwerk?
              • wie viele HEs vom 19" Schrank würde für diese ganze Multimedia-Technik verbraten werden?
              • für die Motorleinwand reicht ja wohl ein normaler Rollladen-/Jalousieaktor, oder? Gibt's Empfehlungen? (Eine kurze Suche hat mir nur welche mit Fernsteuerung gezeigt...)
              1) Surround für jede Zone die 5.1 ausgeben soll. Wenn AV-Receiver vor Ort, 2x LAN zum AV-Receiver für In/Out Audio sowie RS232. Wenn im Technikraum dann LS Kabel dort hin und AV-Receiver per RS232 steuern

              2) Ein WHS wäre nicht schlecht ... dort kannst auch das Squeezecenter installieren

              3) Beamer über HDMI und wenn ötig davor einen Scaler. Damit hast eine Leitung zum Beamer. Oder RGBHV mit einem Multicore wenns sehr lange leitungen gibt. HDMI über Cat6 von Gefen wenn HDMI über 10m erreicht. ACHTUNG: HDMI ist bei einer Verteilung Schei**e ... Scaler, Verteilverstärker fragen beim einschalten das Inputsignal nach den EDID Daten ab ... wenn der Sat REceiver noch nicht hochgestartet ist, hast zum Beispiel keinen Ton. Dann den Verteilverstärker aus/ein schalten. Muste ich gestern wieder einmal erfahren, das HDMI nicht so einfach zu verteilen ist :-(

              4) Einbaulautsprecher für 25€ gibt es. Erwarte dir aber keine Leistung. Eventuell an exponierten Stellen einen kleinen Sub positionieren

              5) Sat benötigt natürlich KOax Leitung. Am besten eine doppelte. Je nachdem wo der Sat dann steht die Leitung hinziehen

              6) Ist mir nicht bekannt. LS KAbel direkt auf die 19" Endstufe auflegen. Wenn es ein Patchfeld für LS Kabel gibt, wäre ich auch für einen Tipp dankbar

              7) 42HE würde ich empfehlen. Wenn die ganze Videogeschichte auch rein kommen soll, könnte er zu klein werden. Viele Geräte = grosse Wärme ... da könntest ein Problem bekommen

              8) Motorleinwand auf einen freien Ausgang deines Jalousieaktor ... Jalousien oder Rollläden wirst ja vermutlich bekommen/steuern. Die Type ist eigentlich egal. Achte nur darauf, das der Aktor eine direkte Positionierung beherrscht

              Du wirst viele RS232 Ethernet Adapter benötigen (TV, AV-Receiver, Blueray, ....).
              Hintergrundmusik, wenn Flatrate vorhanden: Squeezebox im Keller. Automatikmischer davor, dann kannst auch TV und Co ausgeben. Achte darauf das der Mischer RS232 steuerbar ist, oder per IR die Eingänge direkt ansteuern kann.

              Multiroom mit Video in FullHD wird dir sicher zu teuer werden.

              LG

              Hannes
              EisBär KNX
              My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

              Kommentar


                #8
                @ Hannes

                wie steuerst Du das ganze , DVD / CD Verwaltung z.bsp ??
                ich spiele im moment mit XBMC.
                stört mich --nur-- die fehlende KNX Verbindung/Steuerung .
                Das ist aber bei allen tools die ich bis jetzt so getestet habe.
                Ich liebäugle mit Mikes MMH,
                wenn nur diese komische kleine weiße Kiste nicht ......
                gruß Daniel

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von daniel76 Beitrag anzeigen
                  wie steuerst Du das ganze , DVD / CD Verwaltung z.bsp ??
                  ich spiele im moment mit XBMC.
                  stört mich --nur-- die fehlende KNX Verbindung/Steuerung .
                  Das ist aber bei allen tools die ich bis jetzt so getestet habe.
                  XBMC lässt sich auch ganz gut per TCP/IP steuern (integrierter Webserver) oder per Infrarot und irTrans.
                  --Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    woher oder wie bekomme ich denn die IP Befehle ,
                    was ist denn da alles möglich , nur Steuerung des Players
                    oder auch cover Daten usw. ?
                    gruß Daniel

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von daniel76 Beitrag anzeigen
                      woher oder wie bekomme ich denn die IP Befehle ,
                      was ist denn da alles möglich , nur Steuerung des Players
                      oder auch cover Daten usw. ?
                      Google bringt die Antwort: Web Server HTTP API - XBMC
                      --Marcus

                      Kommentar


                        #12
                        Dank Dir , da sind die nächste Tage gerettet.

                        hast Du das bei Dir am laufen ?
                        gruß Daniel

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von daniel76 Beitrag anzeigen
                          hast Du das bei Dir am laufen ?
                          Ich habe das eine oder andere getestet und ein zwei Befehle in meiner OpenRemote Anbindung drin.
                          --Marcus

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von unique24 Beitrag anzeigen
                            Hallo Stefan,

                            welchen Sat Receiver verwendest du?

                            Dank dir

                            Hannes
                            Hallo Hannes,

                            Fujitsu-Siemens Activy 570 Sat. Ist ein Windows XP embedded, mittlerweile gibts aber auch genug Tricks, wie die Kisten gepatcht werden können. Ich bin zufrieden damit - allerdings wurden die damals mit HD fähig beworben. Allerdings nur beim Abspielen - die passenden s2 SAT Karten dazu gibt es nicht und wird es wohl auch nicht mehr geben.

                            Vorteil: Die Aufzeichnungen liegen als MPG auf der Platte verfügbar über ein ganz normales Netzwerk Share. Genauso kann die Kiste über Netz MPGs auf den Fernseher bringen z.B. vom WHS. Ich muß nur noch die Werbung rausschneiden was ich mit meinem PC mache. Mit einer nachgerüstete GBit Karte flutscht so eine 4GB Aufzeichnung auch ganz annehmbar übers Netz.

                            D.h. im nächsten Jahr steht bei mir vermutlich ein neuer Receiver an wegen der fehlenden S2 Sat Unterstützung.

                            Gruß
                            Stefan
                            EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
                            EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

                            Kommentar


                              #15
                              Vorschlag zum NAS Laufwerk.

                              Bei mir läuft folgendes:

                              Synology Disk Station DS209

                              Das ist ein echt super Teil.
                              Bei Synology hast du viele Möglichkeiten - speziell auch bzgl. der Anzahl und Größe der Festplatten.

                              Viele Grüße
                              Jens

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X