Hallo,
Kann mir einer weiterhelfen.
Habe 2 Geräte zur Auswahl.
1. -> ABB ES/S 4.1.1 (4fach)
2. -> Jung 2136 REGHZ (6fach) oder evtl. baugleich Gira 101800
So wie ich aus der Beschreibung entnehmen kann, unterstützt das Jung Gerät einen Stellgrössen Status wahlweise im Format 1 bit oder 1 byte.
Das ABB Gerät jedoch nur im Format 1 bit.
Da dieses Objekt ja in einer Visu eine Rolle spielt, frage ich mich ob es jetzt besser ist die 1 byte Möglichkeit zu benutzen oder die 1 bit ausreicht.
Wie sieht es bei euch aus.
Nutzt ihr überhaupt dieses Statusobjekt der Heizungsaktoren oder arbeitet ihr mit der Stellgrösse des Reglers.
Wenn ich so überlege, macht das Stellgrössenstatus vom Aktor nicht wirklich Sinn, denn die ist ja auch nur vom Aktor und ist nicht eine "aktive" Rückmeldung vom Stellantrieb selbst.
Gibt es aus eurer Sicht einen eindeutigen Favoriten unter den 2 Geräten?
Danke schon mal
Gruss
Raphael
Kann mir einer weiterhelfen.
Habe 2 Geräte zur Auswahl.
1. -> ABB ES/S 4.1.1 (4fach)
2. -> Jung 2136 REGHZ (6fach) oder evtl. baugleich Gira 101800
So wie ich aus der Beschreibung entnehmen kann, unterstützt das Jung Gerät einen Stellgrössen Status wahlweise im Format 1 bit oder 1 byte.
Das ABB Gerät jedoch nur im Format 1 bit.
Da dieses Objekt ja in einer Visu eine Rolle spielt, frage ich mich ob es jetzt besser ist die 1 byte Möglichkeit zu benutzen oder die 1 bit ausreicht.
Wie sieht es bei euch aus.
Nutzt ihr überhaupt dieses Statusobjekt der Heizungsaktoren oder arbeitet ihr mit der Stellgrösse des Reglers.
Wenn ich so überlege, macht das Stellgrössenstatus vom Aktor nicht wirklich Sinn, denn die ist ja auch nur vom Aktor und ist nicht eine "aktive" Rückmeldung vom Stellantrieb selbst.
Gibt es aus eurer Sicht einen eindeutigen Favoriten unter den 2 Geräten?
Danke schon mal
Gruss
Raphael
Kommentar