Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stellgrössenstatus bei Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stellgrössenstatus bei Heizungsaktor

    Hallo,

    Kann mir einer weiterhelfen.

    Habe 2 Geräte zur Auswahl.

    1. -> ABB ES/S 4.1.1 (4fach)

    2. -> Jung 2136 REGHZ (6fach) oder evtl. baugleich Gira 101800

    So wie ich aus der Beschreibung entnehmen kann, unterstützt das Jung Gerät einen Stellgrössen Status wahlweise im Format 1 bit oder 1 byte.

    Das ABB Gerät jedoch nur im Format 1 bit.

    Da dieses Objekt ja in einer Visu eine Rolle spielt, frage ich mich ob es jetzt besser ist die 1 byte Möglichkeit zu benutzen oder die 1 bit ausreicht.

    Wie sieht es bei euch aus.
    Nutzt ihr überhaupt dieses Statusobjekt der Heizungsaktoren oder arbeitet ihr mit der Stellgrösse des Reglers.
    Wenn ich so überlege, macht das Stellgrössenstatus vom Aktor nicht wirklich Sinn, denn die ist ja auch nur vom Aktor und ist nicht eine "aktive" Rückmeldung vom Stellantrieb selbst.

    Gibt es aus eurer Sicht einen eindeutigen Favoriten unter den 2 Geräten?

    Danke schon mal

    Gruss
    Raphael
    Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
    der Weise belächelt sie.
    Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
    die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

    #2
    Beide Geräte sind sicherlich für den Zweck genau richtig.

    Da die Thermoelektrischen Antriebe entweder stromlos oder unter Strom sind ist eine genaue Feststellung der Stellgröße immer nur geschätzt, also macht ME eine Rückmeldung mit mehr als 1 bit nichts genaueres. Den angeforderten %-Wert (Stellgröße) erhälst du vom RTR.

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

    Kommentar


      #3
      Zitat von Cindom Beitrag anzeigen
      Beide Geräte sind sicherlich für den Zweck genau richtig.

      Da die Thermoelektrischen Antriebe entweder stromlos oder unter Strom sind ist eine genaue Feststellung der Stellgröße immer nur geschätzt, also macht ME eine Rückmeldung mit mehr als 1 bit nichts genaueres. Den angeforderten %-Wert (Stellgröße) erhälst du vom RTR.

      Der gesendete Wert vom RT kann aber vom tatsächlichen/aktuellen Ist-Wert des Stellmotors zeitweise stark abweichen. Mach mal den Test und setz in eine Visu beide Werte. Warum das so ist... weiss ich aber nicht (würde ich aber gerne )

      gruss
      Manfred
      ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
      KNX und die ETS vom Profi lernen
      www.ets-schnellkurs.de

      Kommentar


        #4
        der STellantrieb wird natürlich noch durch ein paar andere Faktoren (Wärme, Einstellungen usw. )beeinflusst, so daß Deine Rückmeldung aus dem RTR sicher dem gewünschten am nächsten kommt!
        Ich habs nach langem Überlegen auch so gemacht.
        Peter
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #5
          Also ich nutze die 1Byte Rückmeldung des Aktors für die Visu. Je nach Parametrierung von RTR und Aktor können Unterschiede der Werte festgestellt werden. Z. B. regt sich der Aktor erst ab 10% Stellgröße, darunter wird das Ventil geschlossen gehalten. Genauso bei Stellwerten >90%. Das Ventil geht auf 100%. Ebenso läßt sich im Aktor einstellen wie groß die Änderung der Stellgröße sein muß (bei mir 5%), damit der Aktor einen neuen Wert berechnet.
          Gruß

          Roberto
          http://www.luckscher.de/Wetter/index.htm

          Kommentar


            #6
            Zitat von roy_fox Beitrag anzeigen
            Also ich nutze die 1Byte Rückmeldung des Aktors für die Visu. Je nach Parametrierung von RTR und Aktor können Unterschiede der Werte festgestellt werden. Z. B. regt sich der Aktor erst ab 10% Stellgröße, darunter wird das Ventil geschlossen gehalten. Genauso bei Stellwerten >90%. Das Ventil geht auf 100%. Ebenso läßt sich im Aktor einstellen wie groß die Änderung der Stellgröße sein muß (bei mir 5%), damit der Aktor einen neuen Wert berechnet.
            Beim N605 kann/wird deswegen auch die 90% vom RTR, als 100% Ventilstatus ausgegeben. Da der Aktor ja schon zu 100% heizt.
            Genau so ist es bei 10% RTR Stellgröße = 0 bzw 1% Ventilstellung beim Aktor.

            Gruß

            Hannes
            EisBär KNX
            My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

            Kommentar


              #7
              Zitat von unique24 Beitrag anzeigen
              Beim N605 kann/wird deswegen auch die 90% vom RTR, als 100% Ventilstatus ausgegeben. Da der Aktor ja schon zu 100% heizt.
              Genau so ist es bei 10% RTR Stellgröße = 0 bzw 1% Ventilstellung beim Aktor.

              Gruß

              Hannes
              Den N605 nutze ich recht häufig und habe ihn daher auch privat bei mir eingesetzt.
              Gruß

              Roberto
              http://www.luckscher.de/Wetter/index.htm

              Kommentar


                #8
                Zitat von roy_fox Beitrag anzeigen
                Den N605 nutze ich recht häufig und habe ihn daher auch privat bei mir eingesetzt.
                Hallo Roy

                Ja, habe ich auch. Bei den aktuellen Merten habe ich gesehen, das dieser eine Sommer/Winter Umschaltung hat.
                Weiß nicht ob das andere auch schon (länger) haben, aber für den N605 ist sowas wohl nicht verfügbar?

                Gruß

                Hannes
                EisBär KNX
                My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von unique24 Beitrag anzeigen
                  Hallo Roy

                  Ja, habe ich auch. Bei den aktuellen Merten habe ich gesehen, das dieser eine Sommer/Winter Umschaltung hat.
                  Weiß nicht ob das andere auch schon (länger) haben, aber für den N605 ist sowas wohl nicht verfügbar?

                  Gruß

                  Hannes
                  Nein, der N605 hat keine Sommer/Winter Umschaltung. Wobei ich jetzt nicht so genau den Sinn dafür erkenne. Ich mache das eigentlich Zentral und wirke auf die Regler. Fehlen tut mir persönlich eher ein Statusbit für "es ist eines der Ventile geöffnet", so dass man damit einen Heizbedarf ermitteln kann.
                  Gruß

                  Roberto
                  http://www.luckscher.de/Wetter/index.htm

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,
                    @ cindom
                    Da die Thermoelektrischen Antriebe entweder stromlos oder unter Strom sind ist eine genaue Feststellung der Stellgröße immer nur geschätzt, also macht ME eine Rückmeldung mit mehr als 1 bit nichts genaueres. Den angeforderten %-Wert (Stellgröße) erhälst du vom RTR.
                    Ist dann ja genau so wie ich es vermutet habe.
                    Heisst das dass für die Visu das 1 bit Signal des Aktors benutzt wird um mit "0" oder "1" anzuzeigen ob das Ventil entweder geschlossen oder geöffnet ist, und die Stellgrösse vom Regler wird benutzt um anzuzeigen auf wieviel %.
                    Angenommen Ventile arbeiten nach dem Prinzip 0 = zu, so wäre dann bei "0", die Stellgrösse auch immer 0% und bei "1" immer zwischen >0 bis 100% ?

                    @ Roy-Fox
                    Also ich nutze die 1Byte Rückmeldung des Aktors für die Visu. Je nach Parametrierung von RTR und Aktor können Unterschiede der Werte festgestellt werden. Z. B. regt sich der Aktor erst ab 10% Stellgröße, darunter wird das Ventil geschlossen gehalten. Genauso bei Stellwerten >90%. Das Ventil geht auf 100%. Ebenso läßt sich im Aktor einstellen wie groß die Änderung der Stellgröße sein muß (bei mir 5%), damit der Aktor einen neuen Wert berechnet.
                    Entweder ich komme durcheinander beim lesen oder ......
                    Aber ist es nicht so dass das was du hier schreibst, dass je nach Einstellung der Aktor erst später reagiert usw. nicht wirklich was mit der Visu (Rückmeldung) zu tun hat, sondern es sich hier eher um das Regelverhalten deiner Heizungsregelung handelt?

                    Sorry, aber so kommt es mir vor, so wie ich es lese.

                    - Was gibt es spezielles an dem N605? Wird hier im Forum öfters erwähnt!
                    Würde der irgendwelche Vorteile bieten?
                    Oder könnt ihr noch nen anderen empfehlen?

                    - Was würdet ihr für eine Lösung empfehlen um am Heizkreiskollektor die Vor- und Rücklauftemperaturen der Kreise auf den Bus zu bringen?

                    Ich danke euch.

                    Gruss
                    Raphael
                    Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
                    der Weise belächelt sie.
                    Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
                    die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Raphael Beitrag anzeigen
                      - Was gibt es spezielles an dem N605? Wird hier im Forum öfters erwähnt!
                      Würde der irgendwelche Vorteile bieten?
                      Gruss
                      Raphael
                      Hi,
                      ich habe auch den N605 bei mir im Einsatz und der wichtigste Grund bei der Kaufentscheidung waren die integrierten 6 Schalteingänge, die man üblicherweise mit Fensterkontakten verbindet, die aber komplett unabhängig vom Heizungspart sind und auch für sonstige Zwecke (z.B. den Ausgang eines Rauchmelders) einsetzbar sind.
                      In dieser Kombination ist der N605 dann preislich attraktiv. Den "Heizungsrest" macht er m.E. gut, man kann ihn übrigens sowohl stetig ansteuern (Prozentwert) oder digital (PWM), je nachdem muss der Ausgang des RTR dann dazu passen, was man ja üblicherweise auch einstellen kann. Ich stelle meine momentan alle auf stetig um. Den entsprechenden Stellwert des RTR würde ich auch auf eine Visu geben (oder als Input in den zukünftigen Funktionsbaustein der Viessmann Vitogate 200 )

                      Grüße
                      Hartmut

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Raphael Beitrag anzeigen
                        Ist dann ja genau so wie ich es vermutet habe.
                        Heisst das dass für die Visu das 1 bit Signal des Aktors benutzt wird um mit "0" oder "1" anzuzeigen ob das Ventil entweder geschlossen oder geöffnet ist, und die Stellgrösse vom Regler wird benutzt um anzuzeigen auf wieviel %.
                        Angenommen Ventile arbeiten nach dem Prinzip 0 = zu, so wäre dann bei "0", die Stellgrösse auch immer 0% und bei "1" immer zwischen >0 bis 100% ?
                        Hallo Raphael

                        Nein, bei thermoelektrischen Antrieben wird die Stellgröße moduliert:
                        Zeitfenster als beispiel 15min

                        0% = 0 (15min)
                        50% = 0 (7,5 min) und 1 (7,5 min)
                        100% = 1 (15min)

                        1 oder 0 bedeutet bloss, das der Antrieb unter Strom liegt ... auch gibts verzögerung bis er ganz offen ist ...

                        Ich verwende für die Visu ausschließlich %.

                        Diese Angabe ist der versuchte Heizwert ... so kann ich abschätzen wie viel geheizt wird.
                        Da meine Buderus Heizung sowieso auf 1 Byte angewiesen ist, gibt der Regler gleich % aus ... somit kann ich gar nicht abfragen, ob der Antrieb unter Strom ist (beim N605)

                        Das der N605 oft erwähnt wird, wird wohl daran liegen das günstig ist, da er auch noch 6 Binäreingänge mitbringt (Achtung: Fest eingestellte Entprellzeit ... Glocke klappt damit nicht :-) )

                        Gruß

                        Hannes
                        EisBär KNX
                        My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          hab mir die Parameter vom N 605 angeschaut, wegen den erwähnten zusätzlichen Binäreingängen. Wollte ich für die Fensterkontakte verwenden.
                          Nach den Einstellungen in den Parametern gibt es aber nur die Stellgröße, Status Eingang und Status Ventilstellung. Da kann ich doch die angeschlossenen Fensterkontakte nicht weiter verwenden, um z.B offene Fenster in der Visu anzuzeigen, da ich dem jeweiligen Eingang ja keine KO zuweisen kann.
                          Also wirken die Eingänge sich nur intern auf den N 605 aus.
                          Oder hab ich etwas übersehen?

                          Ciao UweW.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von UweW Beitrag anzeigen
                            Hallo,
                            hab mir die Parameter vom N 605 angeschaut, wegen den erwähnten zusätzlichen Binäreingängen. Wollte ich für die Fensterkontakte verwenden.
                            Nach den Einstellungen in den Parametern gibt es aber nur die Stellgröße, Status Eingang und Status Ventilstellung. Da kann ich doch die angeschlossenen Fensterkontakte nicht weiter verwenden, um z.B offene Fenster in der Visu anzuzeigen, da ich dem jeweiligen Eingang ja keine KO zuweisen kann.
                            Also wirken die Eingänge sich nur intern auf den N 605 aus.
                            Oder hab ich etwas übersehen?

                            Ciao UweW.
                            Hallo Uwe

                            Also die 6 Binäreingänge lassen sich defentiv für dein Vorhaben verwenden.

                            Kann dir jetzt nicht die genaue Bezeichnung sagen, aber "Status Eingang x" sollte der Status deines Fenster sein.
                            Dieses must du nur mit einer GA belegen.
                            Sobald sich der Status ändert, wird es auf die GA ausgegeben.

                            Gruß

                            Hannes
                            EisBär KNX
                            My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,
                              @ Hartmut

                              Ist schon interessant mit den Binäreingängen.
                              Habs mal durchgerechnet und macht schon ca. 100€ (ohne Mwst) auf eine Kombination 6 Heizkanäle & 6 Binäreingänge aus.

                              Für die Visu werde ich dann wohl auch auf die Stellgrösse des Reglers zurückgreifen.

                              @ Unique24

                              Nein, bei thermoelektrischen Antrieben wird die Stellgröße moduliert:
                              Zeitfenster als beispiel 15min

                              0% = 0 (15min)
                              50% = 0 (7,5 min) und 1 (7,5 min)
                              100% = 1 (15min)

                              1 oder 0 bedeutet bloss, das der Antrieb unter Strom liegt ... auch gibts verzögerung bis er ganz offen ist ...
                              Moduliert, klar, wie konnte ich das wiederum vergessen.
                              Deine Erklärung zeigt es ja eindeutig, wie es funktioniert.

                              Aber rein theoretisch, mal davon abgesehen dass in dem Mittelbereich "Auf" nicht gleich xx% "Auf" ist sondern xxMin "Auf" und xxMin "Zu", war meine Überlegung nicht so falsch.

                              - 0 würde ja immer noch heissen Ventil ohne Strom und 1 Ventil unter Strom.

                              - Und bei 0% Stellgrösse wäre das Ventil ohne Strom und somit wäre hier 0 auch noch richtig.
                              - Und bei Stellgrösse >0% wäre das Ventil unter Strom (zeitweise)und hier wäre 1 auch richtig, halt eben nur während xx Minuten und dann während xx Minuten 0.
                              - Und bei 100% wäre das Ventil unter Dauerstrom und 1 würde wieder stimmen.

                              0% = 0 (15min)
                              50% = 0 (7,5 min) und 1 (7,5 min)
                              100% = 1 (15min)

                              Ich verwende für die Visu ausschließlich %.

                              Diese Angabe ist der versuchte Heizwert ... so kann ich abschätzen wie viel geheizt wird.
                              Da meine Buderus Heizung sowieso auf 1 Byte angewiesen ist, gibt der Regler gleich % aus ... somit kann ich gar nicht abfragen, ob der Antrieb unter Strom ist (beim N605)


                              Eigentlich richtig, würde heissen hohe Stellgrösse = hoher Heizbedarf, und meht will man ja gar nicht wissen. ODER ??

                              Das der N605 oft erwähnt wird, wird wohl daran liegen das günstig ist, da er auch noch 6 Binäreingänge mitbringt (Achtung: Fest eingestellte Entprellzeit ... Glocke klappt damit nicht :-) )
                              Ja, interessant ist der Preis schon.
                              Aber wie sieht es aus mit evtl. Einbüssen gegenüber einem reinen Binäreingangsaktor.
                              Z.B. schreibst du hier etwas von der Entprellzeit.
                              Worin wäre diesbezüglich Probleme zu erwarten?
                              Was sind evtl. noch weitere Nachteile.

                              Stelle mir jetzt die Frage ob ich dann für meine 20 Heizkreise 4 Stück N605 benutzen soll und somit günstig an die 24 Binäreingänge komme. Für die anderen 20 Binäreingänge dann eben die von Gira oder ABB.
                              Da es sich um Fensterkontakte für Visu & Alarm handelt, müsste der N605 keine Nachteile bringen, oder??

                              Die Eingänge wären dann zwar gemischt, aber das ist ja auch das schöne am EIB. Gelle.

                              Danke nochmals

                              PS: Habe gerade bei meinem Händler nachgeschaut und gesehen dass der N605 als Auslaufartikel und nicht mehr lieferbar markiert ist.
                              Weiss einer ob der auch von Siemens nicht mehr lieferbar ist und ob evtl. ein Nachfolgemodell kommt oder bereits erhältlich ist.
                              Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
                              der Weise belächelt sie.
                              Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
                              die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X