Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Gateway für Siemens/AI/Wolf-Wärmepumpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    KNX/EIB KNX-Gateway für Siemens/AI/Wolf-Wärmepumpen

    ja, zum Schnäpchepreis bei KNX für 500 Euro. ;-)

    Kommentar


      #62
      Zitat von szange Beitrag anzeigen
      Welcher Parameter liefert eigentlich den Status was die Wärmepumpe gerade macht (z.B.: SSP-Zeit, Warmwasser, Heizung, usw)?
      Der Parameter "Betriebszustand" enthält diesen Wert, ist ein Enum:
      0 Heizen
      1 Warmwasser
      5 Bereitschaft

      Zum aktiven Versenden von Daten auf den Bus: Entweder vorhandene Sachen nutzen (eibd + groupwrite), kommerzielle Sachen kaufen (Tapco) oder selber einlesen und entwickeln. Hier im Forum steht zum Telegrammaufbau und zu IP ne ganze Menge.

      mfg
      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

      Kommentar


        #63
        Luxtronic 2

        Im Thread wurde nach einer Lösung für die Luxtronic 2 gefragt. Ich habe mit Hilfe aus dem Haustechnikforum ein paar Zeilen Code in perl geschrieben um aus der Luxtronic 2 Parameter auslesen zu können. Die Kontaktaufnahme erfolgt mit einer socket Verbindung:
        Code:
          $socket = new IO::Socket::INET (  PeerAddr => 'XXX.XXX.XXX.XXX', 
                                            PeerPort => 8888,
                                            Type => SOCK_STREAM
                                         );
          die "Fehler: $!\n"
            unless defined $socket;
          $socket->autoflush(1);
        Anschließend kann man mit Eingabe des Kommandos "3004" die Parameter auslesen:
        Code:
          $socket->send(pack("l", 3004));
          $socket->send(pack("l", 0));
                 
          $socket->recv($result,4);
          @heatpump_values = unpack("l", $result);
          
          $socket->recv($result,4);
          @heatpump_values = unpack("l", $result);
          
          $socket->recv($result,4);
          @heatpump_values = unpack("l", $result);
          
          $socket->recv($result,1024);
          @heatpump_values = unpack("l@heatpump_values", $result);
        
          $socket->close();
        In @heatpump_values stehen dann die ausgelesenen Werte drin. Hier ein paar Beispiele:
        Code:
          print "Vorlauf-Ist          : ", $heatpump_values[10] / 10,"\n";
          print "Rücklauf-Ist         : ", $heatpump_values[11] / 10,"\n";
          print "Rücklauf-Soll        : ", $heatpump_values[12] / 10,"\n";
          print "Aussentemperatur WP  : ", $heatpump_values[15] / 10,"\n"    ;
          print "mittlere AT IST      : ", $heatpump_values[16] / 10,"\n"    ;
          print "WW Temperatur IST    : ", $heatpump_values[17] / 10,"\n"    ;
          print "WW Temperatur Soll   : ", $heatpump_values[18] / 10,"\n"    ;
        
          print "Sonde Eingang_WP     : ", $heatpump_values[19] / 10,"\n";
          print "Sonde Ausgang_WP     : ", $heatpump_values[20] / 10,"\n"    ;
        
          print "Betriebsstunden HZG  : ", $heatpump_values[64] /3600,"\n"    ;
          print "Betriebsstunden WW   : ", $heatpump_values[65] /3600,"\n"    ;
        
          print "Waermemenge Heizung  : ", $heatpump_values[151] /10,"\n"    ;
          print "Waermemenge WWasser  : ", $heatpump_values[152] /10,"\n"    ;
          print "Massenstrom          : ", $heatpump_values[155] /1,"\n"    ;
          print "Betriebszustand      : ", $heatpump_values[80] /1,"\n"    ;
        Als Ergänzung zur email von swenga - Betriebszustand =3 bei EVU_Sperre

        Viel Spass beim Stöbern!

        Kommentar


          #64
          Hallo Swen,

          ich habe heute deine Software mal bei mir installiert. WP ist eine AplhaInotec.
          Leider liefert mir die serielle Schnittstelle keine Werte, sondern nur das Message Display im sekundentakt Einträge wie folgenden

          Code:
          System.FormatException: Die Eingabezeichenfolge hat das falsche Format. bei KNXLux.FormMain.AnalyseLuxMessage(String strMessage) in l:\98_interne\knxlux\knxlux_project\knxlux\formmain_lux.cpp:Zeile 144. Message:12: Diagnose Flaechenkuehlung 
          bei System.Number.ParseInt32(String s, NumberStyles style, NumberFormatInfo info) 
          bei System.Number.StringToNumber(String str, NumberStyles options, NumberBuffer& number, NumberFormatInfo info, Boolean parseDecimal)
          Das senden der Schnittstelle kann ich auch in Portmon mitverfolgen.
          Hast du ne Idee was da bei mir falsch läuft ??

          Gruß
          Marco

          Kommentar


            #65
            Moin Marco,

            schau mal in der Steuerung unter Service/Diagnoseprogramme nach. Da gibts die Auswahl Standard/Terminal/Modem. Standard muss ausgewählt sein.

            mfg
            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

            Kommentar


              #66
              Es gibt gerade hier einen Thread wo die Luxtronic 1.0 bzw. 2.0 vom EibPC ausgelesen wird. Vielleicht hilft Euch das weiter.

              Gruß,
              Bernd

              Kommentar


                #67
                Hallo Swen,

                danke das wars. Hab den Menüpunkt zu erst erfolglos gesucht, aber in dem Hautechnik-Forum hab ich dann das Passwort für den Datenzugang gefunden. Danach konnte ich auf Standard umstellen.

                Gruß
                Marco

                Kommentar


                  #68
                  Hallo Sven,

                  jetzt hab ich leider das Problem das die Software nicht auf den Bus sendet.
                  Hab die KNX.ini eigentlich gepflegt.
                  Als Schnittstelle hab ich ein Selbstbau WG, also EIBd > IPRouting Server aktiviert. An den Bus angeschlossen über eine FT 1.2.
                  Auf dem Busmonitor im WG sind keine GAs aus der Software zu finden.
                  In der Software selber werden auf der rechten Seite im Wechsel die GAs aus meinem Bus gezeigt sowie ständig Einträge die wie folgt aussehen

                  Xmit 06 10 05 30 00 der Rest der Zeile ist dann immer unterschiedlich.

                  Ist das soweit korrekt? Dann könnte ich mit der Fehlersuche auf meinem Selbstbau WG weitermachen.

                  Gruß
                  Marco

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo Marco,

                    ja, die XMIT Zeile sagt aus, dass Daten verschickt werden. Die Werte sind der CEMI-Frame. Wenn dort auch Daten empfangen werden, kanns ja nicht an der physikalischen Netzverbindung liegen Ist da ein intelligenter Switch dazwischen, der ins Multicast eingreift? Ansonsten mal Wireshark anschmeissen.

                    mfg
                    2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                    Kommentar


                      #70
                      Hallo,

                      ich habe eine Wolf Sole-WP BWS-1-06. Kann mir einer sagen, ob es auch bei dieser eine Möglichkeit gibt, die Daten auszulesen?
                      Anbei mal ein Foto, wie dies mit der Original-Software von Wolf ausieht, als der Kundendienst von Wolf die Anlage in Betrieb genommen hat. Laut Aussage Wolf, ist weder Software noch das entsprechende Kabel für Kunden verfügbar.

                      Wäre toll, wenn sich einer mit den Wolf-WP auskennt, da ich die Anlage auf den BUS bekommen möchte.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #71
                        Hallo Rel,

                        Wolf hat zumindest mal zeitweise OEM-Geräte von AI übernommen und damit auch deren Steuerung, baut aber derzeit IMHO was eigenes. Mach doch mal ein Foto vom Regler (das Ding an der WP mit Display und Drück-Dreh-Knopf) und dann, solltest Du es Dir zutraun, mach die WP mal auf und fotografiere die Steuerplatine. Im Idealfalle ist da ein freier Ethernet-(Lux 2.0) oder ein serieller Port (Lux 1.0) ist.

                        mfg
                        2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo swenga,

                          vielen Dank. Anbei mal 3 Bilder, wie es ausschaut. Kannst du daran etwas erkennen, was weiterhilft? Danke.
                          Auf dem 2. Bild bei "ST203" (unter dem blauen "SPF") war das Kabel des Wolf-Technikers drin und mit dem Notebook dort über USB verbunden. So konnte er auslesen und zugreifen.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #73
                            Hallo Rel,

                            also das untere Bediengerät sieht verdächtig nach einer Luxtronik 1 aus, aber die Kombination mit dem oberen Regler sowie auch der Ebus sind ungewöhnlich (und wohl was Wolf-eigenes). Auch die Anbindung des unteren Bedienteils mittels 8poligem Westernstecker ist typisch Luxtronik.

                            Der ST203 ist, nehme ich an, ein Pfostenstecker, oder? Vielleicht ist ja Dein Techniker das nächste Mal nochmal da und du hast die Gelegenheit, ihn mal auf ne Raucherpause zu schicken und das Kabel durchzuklingeln. Bei ner seriellen Verbindung sind eigentlich nur 3 Drähte interessant (Masse, TX, RX). Wie sah denn der Stecker am Computer aus, USB oder V.24? Ansonsten wenn Du experimentierfreudig bist und weisst was Du tust (380V !!!), kannst die Platine ja mal ausbauen und die Verbindungen am ST203 nachverfolgen. Die gehen irgendwo zu einem Prozessor. Dann die Pin-Belegung dieses Prozessors ergooglen und schon weisst du wo die 3 Signale hingehören.

                            mfg
                            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                            Kommentar


                              #74
                              Bei mir war des genauso.. Ich hab die BWS 08. Auch ich komm da nicht weiter.. Das Ding zurückverfolgen werde ich mal probieren..
                              www.knx-Hausblog.de

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von 2Fast4You78 Beitrag anzeigen
                                Bei mir war des genauso.. Ich hab die BWS 08. Auch ich komm da nicht weiter.. Das Ding zurückverfolgen werde ich mal probieren..
                                Da sitzen wir ja beide im gleichen Boot... Techniker kommt in 3 Wochen nochmal, leider raucht er nicht. :-)
                                Hatte Fotos vom Stecker gemacht, poste ich morgen mal.

                                swenga, danke erstmal für deine Hilfe.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X