Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Praxistipps DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Praxistipps DALI

    Hallo Zusammen,

    mal wieder...

    DALI.

    Ich habe vor, jeden Raum für DALI im offenen Ring zu verlegen.
    Das eine Kabelende liegt im Raum in einer Verteilerdose "offen", das andere Kabelende geht in den Verteiler. Im Raum geht's von Dose zu Dose.
    Im Verteiler kommen dann alle Einzelraumleitungen zusammen und werden dort auf 3-Stock-Klemmen gelegt und an's Gateway angeschlossen.

    Ist das so richtig?

    Beim Verlegen des 5x1,5 Kabels, werden die 2 schwarzen Leitungen als DALI-Bus verlegt. Richtig?

    Wie kann ich sicherstellen, dass ich immer die 2 richtigen Adern in der Leuchtendose miteinander verbinde? (Beide schwarze Leitungen sind ja nicht nummeriert oder gekennzeichnet) Oder macht das drehen der Busleitungen nichts (kann ich mir nicht vorstellen)

    Bei den Tridonic Vorschaltgeräten one4all 105 werden für die Leuchtenkabel max 2m angegeben. Hat jemand Erfahrung wie weit man die Beschränkung überschreiten könnte?


    Gibt es noch was, was ich beachten muss?

    Danke und Grüße,
    Lio

    #2
    Dali ist nicht gepolt, du kannst die schwarzen einfach verwenden ohne Nachdenken :-)

    Sonst richtig.

    Übeschreitung der Sekundärleitungslänge? Nicht zu empfehlen.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      auch wenn hier nicht nötig: Die beiden scharzen Adern kann man auch anhand der Position im Kabel unterscheiden. (schwarz neben blau...)
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        hi!

        5x1,5 mit zwei Schwarzen.... das hat Dir hoffentlich keiner innerhalb des letzten halben Jahres als "Neu" verkauft

        Gruss,

        Janosch

        Kommentar


          #5
          danke @ all,

          das Kabel liegt noch im Keller und habe es für meinen Versuchaufbau benutzt. Wie sehen die "neuen" aus? nun nummeriert. Wäre hilfreich, da ich bei der Installation peinlichst genau dokumentieren möchte.
          Labels habe ich mir schon besorgt.

          Wenn's das dann alles mit DALI war, wird's meine Eli schon verstehen, ohne dass er es kennt.

          Grüße,
          Lio

          Kommentar


            #6
            Hi!

            Die neueren 5x1,5 Kabel haben Farben:
            gn-ge, blau, schwarz, braun, grau.
            Nummern in NYM sind erst ab 7x aufwärts zu finden.

            Wurde europaweit von paar Jahren mal harmonisiert.
            Die zwei scharzen in D wurden da durch verschiedene Farben
            ersetzt. Seit dieser Zeit wurde die Ader des Leiters im
            3x1,5 auch braun (war vorher schwarz)

            Ich nutze von einem 5x1,5 (oder 2,5) den braunen immer für
            L1 (analog zum 3x1,5)
            Der L2 ist bei mir konsequent schwarz,
            der L3 kriegt immer die graue Ader.
            Auch im flexiblen Bereich beim Verdrahten in den UVs.

            Im DALI Bereich ist es bei mir durchgehend so:

            gn-ge und blau - klar
            braun: L
            schwarz: D+ bzw. Da1
            grau: D- bzw. Da2


            Gruss,

            Janosch

            Kommentar


              #7
              Danke Janosch,

              werden dann in unseren Haus, auch nach diesem "Standard" verfahren.

              Zum "Braunen"-Meinte mal gelernt zu haben, dass dieser Draht nur als schaltbaren benutzt werden darf und nicht als Dauerstromdraht!??
              -Iss aber nicht so wichtig.

              Grüße,
              Lio

              Kommentar


                #8
                Nur zur Sicherheit:
                Was meinst Du mit Dosen?
                Leuchtenauslässe(Trafotunnel) für die EVG?

                Oder etwa Steckdosen und Lichtschalter?

                Diese beiden letzteren haben nichts mit Dali zu tun, da brauchst Du keine Dali-Leitungen.

                Und weniger empfehlenswert (abhängig von der Last) ist es, 5x 1.5 in eine Steckdose zu legen um die 230V abzugreifen für die Steckdose, und von da weiterzufahren auf die Lampen.

                Lampen und Steckdosen solltest Du im UV getrennt absichern.
                Gruss Pio

                Kommentar


                  #9
                  hallo pio,

                  ich meine schon Leuchtenauslässe (HaloX, usw).
                  Sorry, für die unprofessionelle Ausdrucksweise.

                  Auch werde ich es mit den Steckdosen so machen wie oben mit Dali beschrieben, wobei hier ein mehradriges Kabel von maximal einer Steckdosenreihe zum Verteiler geht. Aber das wird speziell mit dem Eli noch mal besprochen.
                  Wie im Forum schon gelesen, gibt es hier (Un-) Zulässigkeiten.

                  Grüße,
                  Lio

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                    Danke Janosch,

                    werden dann in unseren Haus, auch nach diesem "Standard" verfahren.

                    Zum "Braunen"-Meinte mal gelernt zu haben, dass dieser Draht nur als schaltbaren benutzt werden darf und nicht als Dauerstromdraht!??
                    -Iss aber nicht so wichtig.

                    Grüße,
                    Lio
                    Das war einmal so fangen alle Märchen an..... Was machst Du mit einem 3x1,5 mm² wenn br / bl / gn-ge vorhanden ist? Auch in TN-C Netzen wo 4-polig verkabelt wird ist sw/br/gr die Phase und gn/ge ist der PEN
                    Selbst mein derzeitiger E-Planer ist einer der ewig gestrigen da bekomme ich auch immer zu hören " das machen wir schon immer so" gerade in Österreich mit der Blitzschutznorm ÖVE 62305 die seit Februar 2009 ´gilt.
                    Es macht sich halt keiner die Mühe sich mit Fortbildungsseminaren auf den neuesten Stand zu bringen. Wenn du natürlich aus der aktiven Laufbahn als "Kabeldesigner" ausgeschieden bist, dann sei Dir verziehen!

                    Kommentar


                      #11
                      @lio:
                      das war eher eine Elektriker-Eselsbrücke:
                      wie ich noch HTL ging bzw Ferialpraxis leistete, da war es üblich "Schwarz ist Phase, Farben (braun, violett,...) sind geschaltete Phasen"
                      (allerdings bei Einzeldrähten - Ye) bei YM war ohnehin einmal sw/bl/gegn dann wieder br/bl/gegen- je nach Lieferant

                      aber VERLASSEN konnte man sich darauf ohnehin nie, weil zur Not wurde der blaue genauso geschalten die ein ge/gn mit Isolierband in eine Phase umgewandelt...(wobei früher der Nulleiter bei Stromstoß/Treppenautomaten IMMER getastet wurde)
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        ...also macht es nichts wenn ich den braunen mit schwarzem Edding angemalt habe?

                        Grüße,
                        Lio

                        Kommentar


                          #13
                          Nachdem das Thema gerade abdriftet

                          Ich würde auch eher z.B. einen DALI-Ring pro Stockwerk in der Decke von Raum zu Raum machen (oder je nach grösse mehrere) und die Steckdosen komplett sep.
                          ggfs. eins oder mehrere 7x1,5 nehmen, dann kann man noch zwei Leuchten konv. mit Aktor schalten
                          Das ist wesentlich einfacher zu verlegen weil man nicht immer von der Decke runterschlitzen muss und spart Leitungen. Das eine hat mit dem anderen ja nichts zu tun..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                            ein ge/gn mit Isolierband in eine Phase umgewandelt
                            Für solche Fälle habe ich ein Reststück NYM-J 5x 25 mm2 - eignet sich ideal um den Monteur zu erschlagen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X