Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GIRA HS an Kabel BW mit ISDN Modem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Alles vermutungen, für Beweise wiegesagt: irgendwie ein Q.931-Debug erstellen. Aber dafür braucht man eben entweder einen Linux-Hobel mit gescheiter ISDN-Karte, einen Cisco-Router mit ISDN-Interface (was ich für das einfachere halte) oder, oder..
    Oder einen ISDN-Protokollanalyzer, sowas hätte ich aber auch nicht (mehr).

    Die Fritzbox ist vermutlich einfach nach aussen Fehlertoleranter und bildet es intern richtig ab.. Vielleicht weil man im Hause AVM definitiv weiss - ich traue mich das nach 15J Erfahrung mit denen zu sagen - wie ISDN funktioniert Und welche kleinen unzulänglichkeiten man dem Kunden zuliebe einfach "überspielt"

    @no sleep: klar soweit, was ich meine ist dass a) solche Prüfungen IMHO für interne S0 wohl kaum durchgeführt werden und b) sowas eben nie einen ISDN-Anschluss mit allen Funktionen (D-Kanal Signalisierung, G4-Fax, Datendienste etc.pp) ergeben wird..
    c) AFAIK leider kann keiner Siemens oder sonstwen zwingen das DSS1 oder ISDN aus dem Datenblatt zu entfernen, wenns nicht so ist..
    Ich entwickle keine ISDN-Endgeräte aber hab mich schon mit so vielen "angeblichen" S0-Anschlüssen von bekifften Hicoms oder anderen TA's und PBX internen "fast S0-Anschlüssen" rumgeschlagen, dass ich mir in a) ziemlich sicher bin


    Wir lösen das so: wenn ich ISDN brauche muss das ein (ich zitiere mich frei)
    ISDN-Mehrgeräteanschluss / Basisanschlusses („BRI“) mit terminierten Vierdraht-S0 Bus mit zwei (2) freien B-Kanälen und D-Kanal Protokoll „DSS1“ mit voller Amtsberechtigung ohne Preselection in Grundkonfiguration, der von einem amtlich zugelassenen öffentlichen Telekommunikationsdienstleistungsanbieter (Teilnehmernetzbetreiber) bereitgestellt wird. Anlagenanschlüsse sowie Anschlüsse von privaten Telefonanlagen und VoIP-Konverter sind ungeeignet!
    Von der Bundespost, wie ich sie liebevoll nenne Kein Kabel XY, kein Arcor, keine Alice, kein garnichts. Punkt.
    (wie auch immer das im Telekom-Marketingsprech gerade heisst, aktuell glaub ich nennen sie das "Universal" statt ISDN, warum auch immer..)
    Das kostet, funktioniert aber und vermeidet experimente.


    Fazit, ich würde mir statt aufwändiger Fehlersuche und Beweisführung einfach einen ISDN-Anschluss bestellen Der kommt mit zwei Kupferdrähten ins Haus, hat einen NTBA und das wichtigste: funktioniert.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #17
      ISDN Kabelmodem von Siemens ....

      In einem anderen Forum fand ich folgendes:

      "Durch intensive Internet-Recherche habe ich die Problemlösung gefunden: Die ISDN-Kablemodems von Siemens-Nokia, die Kabel-BW ausliefert haben wohl einen Serienfehler. Dieser Fehler verursacht z.B. bei mir, dass sich die ISDN-Anlage Siemens Gigaset SX255 ständig neu mit dem Takt des ISDN-Bus (So-Bus) neu syncronisieren muss. Und während dieser Sync-Vorgänge habe ich keine Möglichkeit, Gespräche anzunehmen oder selbst welche zu führen / Verbindungen aufzubauen.
      Gelingt aber ein Gespräch, so läuft das unbeeinträchtig ab. "Gelingen" ist der richtige Ausdruck, denn in ca. 8-sekündigen Intervallen brauchen meine DECT-Mobilteile ca. 2 Sekunden, um die Verbindung mit der Basis wieder zu bekommen. Neben der Belästigung für an- und abgehenden Telefonverkehr habe ich also auch das Problem, dass die Akkus nach ca. 1 Tag leer sind.
      Und schließlich sind ja auch die drahtgebundenen Geräte betroffen. So stürzt mir der Microsft-FAX-service von Windows XP ab, wenn die Verbindung zur Basis durch den Sync-Fehler unterbrochen wird.

      Per Internet-Recherche fand ich, dass der So-Bus-Sync-Fehler bereits seit ca. 2002 auftritt und bekannt ist. Er tritt vorwiegend dann auf, wenn der So-Bus nicht von der Telekom bereit gestellt wird, sondern z.B. durch Fritz-Box, Auerswald-Anlagen usw. bzw. aus DSL / VOIP usw. neu generiert werden muss. Hier entstehen dann Takt-Ungenauigkeiten, die die Synchronizität zwischen So-Bus und Anlage außer Tritt bringen. - Dass ein neu entwickeltes Siemens-Nokia-ISDN-Kabelmodem einen Fehler hat, der seit 2002 bekannt ist, finde ich einfach schlimm! Dass Kabel-BW hier einen so schlechten Service leistet, ist noch schlimmer.

      Hierzu fand ich dann schließlich diesen Thread:
      http://www.sinus-gigaset-forum.de/handg ... t1648.html"


      Kann irgend jemand mit dem o.g. Beitrag und dem Tread (da komme ich gar nicht drauf) was anfangen und hat das mit meinem Problem des HS zu tun?

      Ich brauche Argumente gegenüber Kabel BW...

      Kommentar

      Lädt...
      X