Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unwetterschaltung mit HS bereitet Probleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unwetterschaltung mit HS bereitet Probleme

    Hi liebe Kollegen,

    irgendwie stehe ich heute auf dem Schlauch...

    Ich möchte folgende Funktion realisieren:

    Es regnet wegen Wind "schief" und keiner ist zuhause.
    Um die frischgeputzen Fenster vor Verschmutzung zu schützen, sollen
    die Rollos automatisch zufahren. (Steigert den WAF erheblich )

    Bei Abwesenheit (Riegel Haustür = zu) UND Regen = Ja UND Grenzwert Wind 8 km/h (Hysterese 5 Km/h)= erreicht --> DANN sollen alle Rollo im Haus zufahren (Alle Rollo Haus log 1) .

    Wenn eines der drei Kriterien wieder entfällt, also

    - jemand kommt nach Hause und sperrt die Tür auf ODER
    - der Wind lässt nach ODER
    - der Regen hört auf

    DANN sollen die Rollo automatisch wieder hochfahren (Alle Rollo Haus log 0).

    Meine erster Lösungsgedanke war...

    Wenn alle drei Kriterien eintreffen, dann schaltet das UND Glied auf Log 1 und fährt die Rollo wie gewünscht zu. Passt schon mal.

    Problem:

    Da der Regensensor wegen der Überwachungsfunktion der Markise (und das möchte ich nicht abschalten) zyklisch sendet, bekomme ich bei Nichterfüllung der 3 Kriterien einen zyklischen Befehl "Alle Rollo Haus log 0 (hoch)" auf den Bus.

    Frage:

    Kann ich bei einem UND Glied im HS nur die log 1 "rauslassen" oder muss ich da noch einen Baustein (?) ranhängen, dass das UND-Glied nur die Funktion übernimmt ("Alle Kriterien erreicht --> Rollos zu")

    Ein ODER Glied muss dann die Aufgabe übernehmen die Rollos wieder hochzufahren...was mir wiederum die Problematik einbringt, dass bei jedem Nachhausekommen, jedem Regenaufhören, jedem Windnachlassen die Rollos hochfahren würden...

    Irgenwie denke ich heute zu kompliziert??

    Andere Lösungsvorschläge??

    Bin für jeden Hinweis dankbar!

    gruss
    eibmeier
    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    #2
    Hi eibmeier,Du solltest auch noch die Dämmerung einbeziehen,sonst fährt die Jalousie nachts beim nachhausekommen hoch!?Dirk

    Kommentar


      #3
      Zitat von dho1925 Beitrag anzeigen
      Hi eibmeier,Du solltest auch noch die Dämmerung einbeziehen,sonst fährt die Jalousie nachts beim nachhausekommen hoch!?Dirk
      Wenn jemand zuhaus ist, wird nur einmal von innen oder gar nicht abgesperrt. Der Riegel schaltet erst bei der 2. Schüsselumdrehung.

      Trotzdem Danke für den Hinweis!

      gruss
      eibmeier

      Ich versuchs jetzt mal damit...
      Angehängte Dateien
      ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
      KNX und die ETS vom Profi lernen
      www.ets-schnellkurs.de

      Kommentar


        #4
        Hi eibmeier,
        sorry ich war zu faul, meinen Gedankengang komplett aufzuschreiben.
        Also: Du bist nicht zu Hause (auf Party mit der gesamten Family).
        Hat vielleicht geregnet (Soll in Deutschland ja mal vorkommen).
        Die Jalousie ist nun, du kommst nach und öffnest->
        Jalousien fahren hoch!

        Dirk

        Kommentar


          #5
          An stelle der Sperre könntest Du doch auch ein 4-fach UND verwenden und einen Eingang auf 1 dets setzen. Um das Zyklische Senden zu vermeiden, den SBC (send-by-change) Ausgang verwenden.

          Gruss,
          Gaston

          Kommentar


            #6
            @ gaston - Danke für den Tipp!

            Bin jetzt soweit gekommen, dass die Rollo zufahren wenn
            • die Haustür abgesperrt ist
            • Regen und Wind aufkommt
            (siehe Lösung im Anhang!)



            So, jetzt möchte ich gerne noch:
            • dass wenn der Regen oder der Wind aufhört
            die Rollo automatisch wieder hochfahren (solange die Haustür noch abgesperrt ist).

            Wer kann mir auf die Sprünge helfen?

            gruss
            eibmeier
            Angehängte Dateien
            ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
            KNX und die ETS vom Profi lernen
            www.ets-schnellkurs.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von eibmeier;5703
              Bin jetzt soweit gekommen, dass die Rollo zufahren wenn[LIST
              [*]die Haustür abgesperrt ist[*]Regen und Wind aufkommt[/list](siehe Lösung im Anhang!)



              So, jetzt möchte ich gerne noch:
              • dass wenn der Regen oder der Wind aufhört
              die Rollo automatisch wieder hochfahren (solange die Haustür noch abgesperrt ist).
              Und "Rollos AUF" wenn Riegel auf?! So war es noch in Deinem ersten Post... Riegel sendet "1" bei Verriegelung?! Dann evtl. eine Möglichkeit:
              Angehängte Dateien
              Gruß
              Mein
              EIB
              Ist
              KNX

              Kommentar


                #8
                Und "Rollos AUF" wenn Riegel auf?! So war es noch in Deinem ersten Post... Riegel sendet "1" bei Verriegelung?! Dann evtl. eine Möglichkeit:
                Tja, und jetzt will Woman doch das die Rollo unten bleiben wenn der Regen anhält ...???

                Hi Meik,

                das ist ja ein Service... Danke für die Mühen , ich werd mal Deine Lösung ausprobieren.
                Bis jetzt hab ich nur gemerkt, dass ein Sperrbaustein immer nur dann das Signal schickt, genau in dem Moment, wo das zyklische Sperrsignal "Sperre offen) kommt. Kann das sein?? Das heist, wenn ich den Riegel absperre und kein zyklisches Signal sende, funktioniert die ganze Schaltung nicht

                Sollte ich statt einer Sperre lieber ein UND-Glied nehmen? Merkt sich ein
                UND-Glied ein Eingangssignal dauerhaft (Urlaubsanfang Haustür absperren = 1) ??

                gruss
                manfred

                ich bleib dran...
                ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                KNX und die ETS vom Profi lernen
                www.ets-schnellkurs.de

                Kommentar


                  #9
                  Riegel sendet "1" bei Verriegelung?!
                  Erklärung: Ich hab immer 2 Eingänge mit 2 getrennten GA´s einer Universalschnittstelle paralell am Riegelkontakt angeschlossen. Eingang 1 = Riegel auf/zu (Anzeige) und Eingang 2 wird auf steigende Flanke "0" parametriert für den Zentral Aus...daher Riegel sendet 1 bei Verriegelung!

                  gruss
                  eibmeier
                  ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                  KNX und die ETS vom Profi lernen
                  www.ets-schnellkurs.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                    Bis jetzt hab ich nur gemerkt, dass ein Sperrbaustein immer nur dann das Signal schickt, genau in dem Moment, wo das zyklische Sperrsignal "Sperre offen) kommt. Kann das sein?? Das heist, wenn ich den Riegel absperre und kein zyklisches Signal sende, funktioniert die ganze Schaltung nicht
                    Nein. Zitiere Hilfe Experte:
                    Dieser Eingang steuert das Verhalten des Bausteins. Liegt am Eingang ein Wert ungleich Null an werden alle Telegramme durchgeleitet. Liegt ein Wert 0 (Null) an so werden keine Telegramme durchgeleitet.

                    Ereignisgesteuert, ist klar. Dann müßte sich der Zustand an E1-Sperre bei Dir ändern?! Lege Dir zur Kontrolle nen iKO mit dyn. Symbol in der Visu an.

                    Sollte ich statt einer Sperre lieber ein UND-Glied nehmen? Merkt sich ein UND-Glied ein Eingangssignal dauerhaft (Urlaubsanfang Haustür absperren = 1) ??
                    Wie gesagt, Eriegnisgesteuert. Wenn das letzte Telegramm "1", dann "1". Lässt Du das iKO remanent speichern, so dass nach Neustart HS der Zustand ist wie vor der Programmänderung? Komme nochmals auf "Hilfe-iKO" in der Visu zurück...
                    Gruß
                    Mein
                    EIB
                    Ist
                    KNX

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X