Hi liebe Kollegen,
irgendwie stehe ich heute auf dem Schlauch...
Ich möchte folgende Funktion realisieren:
Es regnet wegen Wind "schief" und keiner ist zuhause.
Um die frischgeputzen Fenster vor Verschmutzung zu schützen, sollen
die Rollos automatisch zufahren. (Steigert den WAF erheblich
)
Bei Abwesenheit (Riegel Haustür = zu) UND Regen = Ja UND Grenzwert Wind 8 km/h (Hysterese 5 Km/h)= erreicht --> DANN sollen alle Rollo im Haus zufahren (Alle Rollo Haus log 1) .
Wenn eines der drei Kriterien wieder entfällt, also
- jemand kommt nach Hause und sperrt die Tür auf ODER
- der Wind lässt nach ODER
- der Regen hört auf
DANN sollen die Rollo automatisch wieder hochfahren (Alle Rollo Haus log 0).
Meine erster Lösungsgedanke war...
Wenn alle drei Kriterien eintreffen, dann schaltet das UND Glied auf Log 1 und fährt die Rollo wie gewünscht zu. Passt schon mal.
Problem:
Da der Regensensor wegen der Überwachungsfunktion der Markise (und das möchte ich nicht abschalten) zyklisch sendet, bekomme ich bei Nichterfüllung der 3 Kriterien einen zyklischen Befehl "Alle Rollo Haus log 0 (hoch)" auf den Bus.
Frage:
Kann ich bei einem UND Glied im HS nur die log 1 "rauslassen" oder muss ich da noch einen Baustein (?) ranhängen, dass das UND-Glied nur die Funktion übernimmt ("Alle Kriterien erreicht --> Rollos zu")
Ein ODER Glied muss dann die Aufgabe übernehmen die Rollos wieder hochzufahren...was mir wiederum die Problematik einbringt, dass bei jedem Nachhausekommen, jedem Regenaufhören, jedem Windnachlassen die Rollos hochfahren würden...
Irgenwie denke ich heute zu kompliziert??


Andere Lösungsvorschläge??
Bin für jeden Hinweis dankbar!
gruss
eibmeier
irgendwie stehe ich heute auf dem Schlauch...

Ich möchte folgende Funktion realisieren:
Es regnet wegen Wind "schief" und keiner ist zuhause.
Um die frischgeputzen Fenster vor Verschmutzung zu schützen, sollen
die Rollos automatisch zufahren. (Steigert den WAF erheblich


Bei Abwesenheit (Riegel Haustür = zu) UND Regen = Ja UND Grenzwert Wind 8 km/h (Hysterese 5 Km/h)= erreicht --> DANN sollen alle Rollo im Haus zufahren (Alle Rollo Haus log 1) .
Wenn eines der drei Kriterien wieder entfällt, also
- jemand kommt nach Hause und sperrt die Tür auf ODER
- der Wind lässt nach ODER
- der Regen hört auf
DANN sollen die Rollo automatisch wieder hochfahren (Alle Rollo Haus log 0).
Meine erster Lösungsgedanke war...
Wenn alle drei Kriterien eintreffen, dann schaltet das UND Glied auf Log 1 und fährt die Rollo wie gewünscht zu. Passt schon mal.
Problem:
Da der Regensensor wegen der Überwachungsfunktion der Markise (und das möchte ich nicht abschalten) zyklisch sendet, bekomme ich bei Nichterfüllung der 3 Kriterien einen zyklischen Befehl "Alle Rollo Haus log 0 (hoch)" auf den Bus.
Frage:
Kann ich bei einem UND Glied im HS nur die log 1 "rauslassen" oder muss ich da noch einen Baustein (?) ranhängen, dass das UND-Glied nur die Funktion übernimmt ("Alle Kriterien erreicht --> Rollos zu")

Ein ODER Glied muss dann die Aufgabe übernehmen die Rollos wieder hochzufahren...was mir wiederum die Problematik einbringt, dass bei jedem Nachhausekommen, jedem Regenaufhören, jedem Windnachlassen die Rollos hochfahren würden...

Irgenwie denke ich heute zu kompliziert??



Andere Lösungsvorschläge??
Bin für jeden Hinweis dankbar!
gruss
eibmeier
Kommentar