Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung Handtuchheizkörper

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Steuerung Handtuchheizkörper

    Hallo zusammen,

    in unserem neuen Bad (im neuen Haus) bildet sich meine Frau so einen Handtuchheizkörper zusätzlich zur Fußbodenheizung ein. Alle Versuche, ihr das auszureden sind fehlgeschlagen…

    Jetzt stelle ich mir die Frage, wie ich das Teil am besten steuern soll!

    Folgende Randbedingungen sind schon gesetzt:
    • Fußbodenheizung (35°C Vorlauf) wird über TS 2+ gesteuert (Estrichfühler eingeplant)
    • Handtuchheizkörper (820W Heizleistung – 60°C Vorlauf)
    Ich habe mir jetzt überlegt, mit einem klassischen Zeitschalter (max. 120 Min.) einen „Meine Frau wills richtig warm haben – Modus“ zu starten:
    • Handtuchheizkörper mit Stellantrieb voll auf
    • Fußbodenheizung hält eine bestimmte Estrich Temperatur
    Wenn es nun meine Frau richtig warm haben will, dann stellt sie eine Stunde vorher den Zeitschalter an, und es ist sichergestellt, dass der Handtuchheizkörper nicht gegen die Fußbodenheizung arbeitet.

    Gibt es Zeitschalter, die sich direkt auf den Bus legen lassen?
    Wenn es sowas nicht gibt, muss ich dann einen 230V Binäreingang vorhalten?

    Habt ich noch andere Ideen, wie sich sowas realisieren lässt?
    Umstimmen meiner Frau mal ausgenommen! :-)

    Danke
    Sascha

    #2
    Ja, so geht das.

    KNX-Schaktuhren gibt es - sind aber relativ teuer für das, was sie können. Da hat man schon ein halbes Infoterminal, welches auch ZSU enthält.

    BTW, deine Frau hat schon recht mit dem HHK. Oder trocknest du deine handtücher am Boden?
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hi!


      Genau so habe ich es bei mir auch gemacht.
      Einfach ein 230V Stellantrieb auf den Handtuchheizkörper und diesen auf einen Schaltaktor. Der Schaltaktor wurde bis letztes Jahr per ABB Zeitschaltuhr geschaltet - seit einiger Zeit übernimmt dies der HS.

      (... und Du wirst sehen: einen HS brauchst Du schneller als Du denkst :-))

      Gruss,

      Janosch

      Kommentar


        #4
        Hi,

        wie bekommst Du denn 60° Vorlauftemperatur in den Handtuchwärmer? Ist da noch ein
        E-Heizstab mit eingebaut?

        Ich denke mal, mit dem Handtuchwärmer wirst Du es sicher nicht richtig warm bekommen, da muß die FBH schon nachhelfen.

        Bei uns ist der Handtuchwärmer ganz normal im Vorlauf der FBH angeschlossen

        Wenn wir es richtig warm haben möchten, stellen wir ca. ½ Std. vorher die FBH einfach auf 30° und der Handtuchwärmer wird manuell voll aufgedreht,
        kann natürlich auch über einen Stellantrieb gemacht werden^^.

        Wie MatthiaS schon sagte, wohin mit den nassen Handtücher etc.

        Gruß
        Michael

        Kommentar


          #5
          Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
          Hi,

          wie bekommst Du denn 60° Vorlauftemperatur in den Handtuchwärmer? Ist da noch ein
          E-Heizstab mit eingebaut?
          Das läuft über einen separaten Heizkreis, da es noch mehr Heizkörper im Haus gibt, und ein zusätzlicher Mischer auch nicht die Welt kostet.
          35°C Vorlauftemperatur am Handtuchtockner ist nicht wirklich eine gute Lösung...

          Wohin mit den Handtüchern?
          Der Handtuchtrockner ist ja auch noch beschlossene Sache. Mir hätte auch eine normale Handtuchstange gereicht. Die werden da auch trocken, besonders, wenn es noch eine KWL gibt.

          Nach euren Schilderungen, werd ich wohl, erstmal den Handtuchtrockner mit einem 230V Stellantrieb (stromlos geschlossen) über einen Schaltaktor (1h Nachlaufzeit) und einem freien Taster ansteuern. Irgendwann werd ich das dann über eine Logik (wenns mal einen HS gibt) steuern:

          Entweder Zeitschalter (Drehschalter max. 120 Minuten) oder Wochenprogramm über Zeitschaltuhr
          >> Handtuchtrockner voll auf + Estrichtemperatur soll bestimmten Wert erreichen

          Gibt es eigentlich KNX Zeitschalter (Drehschalter mit Zeitvorwahl max. 120 Minuten)?
          Gibt es Alternativen, die "Normalen" ohne einen 230V Binäreingang auf den Bus zu legen?

          Danke
          Sascha

          Kommentar


            #6
            Später wird du das ganze sicherlich über einen HS machen.

            Tip für jetzt:

            nimm einen Taster zum einschalten und benutze die Treppenlichtfunktion des Schaltaktors. Damit hast du eine definierte Nachlaufzeit ohne zusätzliche Komponenten kaufen zu müssen.

            PS: Deine Frau hat Recht, wenn sie auf dem Handtuchheizkörper besteht. Haben wir auch und er wird reichlich benutzt, auch um Regenjacken, Schuhe etc. zu trocknen, da man durch die FBH keine Heizkörper für so was hat.
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich hab das wie folgt in den Bädern gemacht.
              - es gibt eine Fussbodenheizung
              - einen Handtuchkeizkörper der am zweiten Heizkreis für die anderen Heizkörper hängt (wegen höherer Vorlauftemp.)
              - zusätzlich hab ich eine E-Patrone drinnen

              Bei "normalen" Heizbetrieb steuert die Heizung die Temp. dh. es ist morgens und abends (wenn halt die üblichen Duschzeiten sind) sowieso schön warm.

              Und in der Übergangszeit, wenn die Heizung nicht ein ist und eine gewisse Temp. unterschritten wird, dann heizt die E-Patrone den Heizkörper (die Logik inkl. Schaltuhr wird im eibPort realisiert).
              Zusatzlich kann bei Bedarf (direkt im Bad oder auch vom Bett aus) die E-Patrone per Taster manuell gestartet werden und läuft über einen Treppenhausautomaten eine definierte Zeit nach, damit keiner das Ausschalten vergessen kann).

              Kommentar


                #8
                Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                Bei uns ist der Handtuchwärmer ganz normal im Vorlauf der FBH angeschlossen
                Das ist eher die Ausnahme als "ganz normal". Man macht das nur, wenn die Fläche der FBH für die reguläre Raumwärme ausreicht. Allerdings bekommt der Handtuchwärmer dann einen direkten Anschluß an den Heizkreis und ein eigenes Ventil, damit dann nicht jedesmal die FBH aufgedreht werden muß, wenn der Handtuchwärmer warm werden soll.

                Ich habe bei mir aber einen eigenen Heizkreis und werde die Steuerung auch über Logiken reinbringen. Ggf. muß ich den Handtuchwärme sogar mit zur Unterstützung zuschalten, da unser Bad unter DG und nach oben offen ist. Mal sehen, wie ich die Regelung im HS hinbekomme. Vielleicht gibts da einen HS Baustein.

                -Gunnar
                Gunnar Wagenknecht
                http://gunnar.ausapolda.de/

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
                  Das läuft über einen separaten Heizkreis, da es noch mehr Heizkörper im Haus gibt, und ein zusätzlicher Mischer auch nicht die Welt kostet.
                  35°C Vorlauftemperatur am Handtuchtockner ist nicht wirklich eine gute Lösung...

                  Danke
                  Sascha
                  von KNX mal abgesehen würde ich mir überlegen!
                  - komplett auf FBH zu setzen denn je niedriger die Vorlauftemperatur um so größere Auswahl bei der Heizungsart
                  - Mischer, Rohre Heizkörper kosten doch auch
                  Vorschlag
                  für ein Bad
                  im Fußboden erster Kreis FBH vor Wanne und Waschbecken dichter gelegt mit Fühler
                  im Handtuchtrockner zweiter Kreis FBH mit zusätzlicher E-Patrone!
                  dann hast 3 Möglichkeiten!

                  = > FBH Boden
                  = > FBH Boden + FBH (Handtuchheizkörper)
                  = > FBH Boden + FBH (Handtuchheizkörper) + E-Heizsstab
                  = andere Varianten machen keinen Sinn!
                  der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                  Kommentar


                    #10
                    ..Wandheizung, mit normalen FBH-Vorlauftemperaturen tuts bei mir dafür auch..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Bei Fußbodenheizung besitzt Du einen Wandverteiler in welchem Deine Stellantriebe u.a. verstaut werden.

                      Nachdem Du einen Heizkörper fürs Bad vorsiehst wirst Du auch Heizkörper in Betrieb haben. Bei richtiger Größe des Verteilerschranks kannst du problemlos 2 Baureihen (1 x für Fußboden + 1 x für Heizkörper) einbauen.
                      Die Stellmotoren werden hier versteckt.

                      Hier dann den Handtuch-Heizkörper (Größe richtig auswählen, dann brauchst du auch keine 60 Grad Heizleistung) ggf an einen eigenen Heizkreis oder geeigneten Heizkreis anschließen .

                      Regelung der Temperaturen über TS2 plus.

                      Deine Gattin hat Recht, sehr empfehlenswert und praktikabel

                      Kommentar


                        #12
                        ich habe im Bad auch eine FBH mit 35°C VL + einen Handtuchheizkörper VL 50°C
                        Beides wird über einen TS2+ geregelt:
                        Regelkreis 1 = FBH
                        Regelkreis 2 = Handtuchheizkörper

                        Der Handtuchheizkörper wird überwiegend nur zur Handtuch Vorwärm-/Trocknung genutzt.
                        Grüße Manuel

                        Kommentar


                          #13
                          Wir besitzen ebenfalls FBH und Handtuchheizkörper in den Bädern. Die Grundtemperierung erfolgt über die FBH und RTR. Bevor wir duschen möchten, drücken wir einen Taster, der für eine halbe Stunde den HHK befeuert. Hier liegt ein separater Kreis (2x HHK, 2x Heizkörper Partyraum) mit separater Pumpe, direkt am Vorlauf des Kessels. Die Handtuchheizkörper sind so dimensioniert, dass sie innerhalb 30 min, das Bad um 2-3 Grad erwärmen (Bad ca. 15m²).

                          Vorteil dieser Variante liegt darin, dass selbst im Sommerbetrieb (Übergangszeit) bei ausgeschaltetem Heizkreis der FBH wir trotzdem unser Bad erwärmen können.

                          Michael

                          Kommentar


                            #14
                            Wie wird der TS2+ konfiguriert?

                            Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                            ich habe im Bad auch eine FBH mit 35°C VL + einen Handtuchheizkörper VL 50°C
                            Beides wird über einen TS2+ geregelt:
                            Regelkreis 1 = FBH
                            Regelkreis 2 = Handtuchheizkörper
                            Wie wird das denn im TS2+ genau konfiguriert?


                            Folgendes habe ich bereits gefunden:
                            • Standardheizung immer über Fußbodenheizung
                            • Handtuchheizung zeitgesteuert zuschalten
                            Beim bewussten überheizen für 2 Stunden mittels Taste weiß ich aber nicht weiter:
                            • Handtuchheizung voll auf
                            • Temperaturfühler im Estrich soll einen bestimmten Wert anstreben
                            Ziel der Aktion ist, das Bad zum Duschen auch mal so richtig warm zu bekommen, ohne daß Handtuchheizung und FBH "gegeneinander" arbeiten und der Boden (gefühlt) kalt wird.

                            Geht das mit dem TS2+ oder brauche ich dann schon einen HS?

                            Danke
                            Sascha

                            Kommentar


                              #15
                              Einfach den 2. Regelkreis auf Warmwasserheizung einstellen und entsprechende GAs anlegen. Die Betriebsarten der beiden Regler werden über die gleiche GA gesteuert.
                              Hab mal 2 Bilder angehangen, ich hoffe Sie helfen Dir etwas weiter, falls nicht einfach Fragen.
                              Angehängte Dateien
                              Grüße Manuel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X