Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zu lange Halogenleitungen für Dali

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Vom Trafo bis zur letzten Lampe an einem Strang gerechnet. Bessere Trafos haben Anschlüsse für mehrere Leitungen.

    Wenn man den Trafo in die Mitte baut hat man 2-2,5 Meter nach links und 2-2,5 Meter nach rechts.

    Im Grosshandel gibt es NV-Verteilersysteme mit denen man das noch viel stärker verästeln kann.

    Kommentar


      #32
      Ok. Danke.

      Was machen diese NV Verteilersysteme denn? längere Kabel gehen damit ja wohl nicht, oder?

      Gruss,
      Hendrik

      Kommentar


        #33
        Hallo Nico,
        wäre ev LED ein Thema? Bei den Tridonic Treibern ist für LED die Kabellänge nicht limitiert - ausser ich hätte es in den Datenblättern übersehen.
        Die erhältlichen LED-Leuchtmittel kommen den NV-sehr ähnlich und werden immer besser.
        Beste Grüße
        Franco

        Kommentar


          #34
          LEDs haben einfach nicht die Leistung. Oder kennt jemand eine 20 W LED ohne Mords-Kühlkörper / lauten Lüfter im normalen Gehäuse einer Halogen-Lampe?

          Die Entwärmung ist ein Problem das auch künftig so bleiben wird, da ist kein wesentlicher technischer Fortschritt mehr zu erwarten (außer leisere Lüfter), da prinzipiell die Glühwendel einer normalen Halogen 2900° C heiß werden darf und die Sperrschicht einer LED eben nur 150 °C.

          Und die Längenbeschränkungen zwischen Dimmer und LED bleiben auch bei LED, weil diese zum Dimmen genauso per PWM angesteuert werden.

          Stefan

          Kommentar


            #35
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            .....

            Und die Längenbeschränkungen zwischen Dimmer und LED bleiben auch bei LED, weil diese zum Dimmen genauso per PWM angesteuert werden.

            Stefan
            Die Länge könnte eventuell zunehmen, wenn weniger Strom über die Leitung rauscht ist das Störfeld auch nicht so hoch. Und unbestritten ist die Lichtleistung einer guten LED bei niedriger Stromaufnahme höher.

            Kommentar


              #36
              Zitat von MegaProfi Beitrag anzeigen
              Die Länge könnte eventuell zunehmen, wenn weniger Strom über die Leitung rauscht ist das Störfeld auch nicht so hoch.
              So einfach ist es nicht, den jede Leitung hat auch parasitäre induktive und kapazitive Widerstände, die bei PWM jeweils umgeladen werden müssen. je höher der Takt und je länger die Leitung, desto mehr muss auch umgeladen werden.

              Beim Einschalten (soll heißen PWM auf High) entstehen Stromspitzen zum Laden des Leitungskondensators und umgekehrt beim Abschalten entstehen durch die parasitären Induktivitäten hohe Spannungsspitzen. Beides kann - wenn es denn zuviel wird - die Bauteile killen.

              Störungen ergeben sich nicht alleine durch den Strom, sondern insbesondere durch die Geschwindigkeit der Schaltflanken und deren Frequenz. Stichwort Oberwellen. Da kommt es drauf an, ob Glättungsdrosseln verbaut sind.

              Und dann kommt noch zum Tragen wie gut die Leitungslänge zu diesem Frequenzspektrum "passt" und damit die "beste" Antennenwirkung erreicht wird, Stichwort Leitungsanpassung.

              ==> Deshalb an die Angaben der Hersteller zur Leitungslänge halten.


              Zitat von MegaProfi Beitrag anzeigen
              Und unbestritten ist die Lichtleistung einer guten LED bei niedriger Stromaufnahme höher.
              Schön. Aber Effizienz ist nicht alles. Am Ende des Tages muss es hell sein im Raum.

              Klar ist es toll, dass GUTE LEDs (in Verbindung mit GUTEN Vorschaltgeräten) eine bessere Effizienz haben, aber die Leistungsdichte pro installiertem Spot ist immer noch ungenügend.

              Ich würde als Faustregel sagen, dass bei Einsatz von High-Power-LEDs zu Beleuchtungszwecken, ca. 3 bis 5 mal mehr Spots als im Vergleich zu Halogen zu installieren sind.

              Weil:
              • Halogen: Nehmen wir eine gute 40 W Halogenlampe in GU10 von Osram (HALOPAR 16 Energy Saver, 64823 ES FL). Die hat bei einer Farbtemperatur von 2800 K einen Lichtstrom von 900 lm (mithin eine "Effizienz" von 22,5 lm/W).

              • LED-Leuchtmittel: Und nun zum Vergleich die bisher stärkste mir bekannte warmweiße LED in GU10 - also als fertiges Leuchtmittel - die Toshiba E-Core LED 6,5 W. Diese hat bei einer Farbtemperatur von 2755 K einen Lichtstrom von 304 lm (mithin eine Effizienz von 46 lm/W).

              ==> Nun der Lichtstrom dieses LED-Leuchtmittels von 304 lm ist halt nur ein Drittel gegenüber der Halogen.

              Gibt natürlich auch bessere LED-Leuchtmittel aber dann in deutlich größeren Gehäusen.

              Ich mag LEDs, aber ich mag es auch hell....

              Stefan

              Kommentar


                #37
                Bezüglich Leitungslängen für LED PWM, da sind je nach Hersteller bis zu 20 Meter möglich, dies jedoch mit abgeschirmten Kabeln. Siehe led_c350_pwmdimmer_d.pdf & LED_Guide.pdf.

                Unter Berücksichtigung der verfahrenen Situation (Installation wie von Nico beschrieben) ist der Einsatz des c350 sogar Kostenmässig vorteilhaft, da er vier Kanäle anbietet.

                Ich konnte noch nicht in Erfahrung bringen, ob man die dimmbaren oder nicht-dimmbaren Niedervoltersatz LED-Lampen mit dem c350m verwenden soll.

                Bezüglich der Lichtstärke und Vorlieben, das ist sicher Geschmackssache und soll jeder selbst bestimmen was passt. Ich denke für Nico ist es mal wichtig, dass er Lösungen vorgeschlagen bekommt (mit Vor- und Nachteilen), er kann dann selbst entscheiden was für ihn am besten passt.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von fab Beitrag anzeigen
                  Bezüglich der Lichtstärke und Vorlieben, das ist sicher Geschmackssache und soll jeder selbst bestimmen was passt.
                  Du hast gefragt ob LED ein Thema ist und ich habe darauf geantwortet, dass es beim Einsatz von LED zu beachten ist, dass es dann - bei direktem Austausch - erstmal nur ein Drittel so hell ist.


                  Zitat von fab Beitrag anzeigen
                  Ich denke für Nico ist es mal wichtig, dass er Lösungen vorgeschlagen bekommt (mit Vor- und Nachteilen), er kann dann selbst entscheiden was für ihn am besten passt.
                  Nico hat den Thread Ende 2009 eröffnet, ich glaube kaum, dass unsere Diskussion ihm jetzt noch hilft. Hendrik hat den veralteten Thread wieder ausgegraben und die Längendiskussion mit einer Frage neu eröffnet.

                  Und wie üblich bei solchen Diskussionen über Beleuchtung kommt dann immer das Thema "gehts nicht auch mit LED" und dann antworte ich immerzu gleich drauf, dass es eben viele davon braucht, wenn es Hell sein soll.

                  Ich will niemandem die LEDs madig machen, aber einen Kontrapunkt zur Werbung setzen die LEDs als toll und energiesparend darstellen, aber "vergessen" zu erwähnen, dass man jedoch deutlich mehr davon benötigt, weil die Leistungsdichte nicht passt.

                  Kommentar


                    #39
                    Sehe ich genauso.
                    Im Moment sind die LED meiner Meinung nach einfach noch nicht so weit, und wer weiß ob sie es jemals sein werden, mal sehen.
                    Es kann durchaus sein, dass LED das Leuchtmittel der Zukunft werden, aber entweder müssen sie dafür noch um einiges billiger werden, dann kann man sich auch die Masse anschaffen die nötig ist um die Grundbeleuchtung damit zu realisieren.
                    Oder das einzelne Modul wird heller.

                    Für die Grundbeleuchtung setze ich auf NV-Halogen und Leuchtstoffröhren.
                    Für die Effektbeleuchtung benutze ich LED.
                    Zum Beispiel um damit im Flur eine besondere Ikone zu inszenieren durch Belechtung.
                    Oder für Spielereien mit farbigem Licht
                    etc. pp.

                    Kommentar


                      #40
                      Die Wende könnte langsam eintreten.
                      Ich bin letzte Woche im Baumarkt von einem Osram-Verkäufer auf die neuen LEDVANCE angesprochen worden.
                      Zitat: "Die Downlights der Zukunft."
                      Die Werte reichen von 13,5Watt bis 32Watt und von 700 bis 2000 Lumen bei einer Farbtemperatur von 3000K für ein Downlight.
                      Die Preise gingen bei irgendwas um 90 EUR los und hörten irgendwo jenseits der 150 EUR auf - für meinen Geschmack noch etwas hoch, aber immerhin sind sie im Baumarkt angekommen. Man kann also auf zunehmende Verbreitung und fallende Preise hoffen.

                      Hier der Link auf die Osram Seite, da gibts auch den Flyer zum Download, den ich hier liegen hab.

                      Grüße,

                      Mathias

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von fab Beitrag anzeigen
                        ....
                        Unter Berücksichtigung der verfahrenen Situation (Installation wie von Nico beschrieben) ist der Einsatz des c350 sogar Kostenmässig vorteilhaft, da er vier Kanäle anbietet.


                        Ich konnte noch nicht in Erfahrung bringen, ob man die dimmbaren oder nicht-dimmbaren Niedervoltersatz LED-Lampen mit dem c350m verwenden soll.
                        .....
                        Die 350mA pro Kanal halte ich für arg wenig, ich denk mal 500mA sollten es schon sein um wenigstens die OSRAM PARATHOM® PRO MR16 20 Advanced (36°) mit 5,5W zu speisen.

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo Leute!

                          Zitat von MegaProfi Beitrag anzeigen
                          Die 350mA pro Kanal halte ich für arg wenig, ich denk mal 500mA sollten es schon sein um wenigstens die OSRAM PARATHOM® PRO MR16 20 Advanced (36°) mit 5,5W zu speisen.
                          Bringt's da mal nicht Äpfel und Birnen durcheinander! Das c350 ist eine KonstantSTROMversorgung, die nicht maximal 350mA sondern genau 350mA liefert! Das funktioniert natürlich nur mit dafür ausgelegten LED-Leuchten! Mit LEDs als Halogen-Ersatz funktioniert das nicht!

                          Warum der Krampf mit GU10-Fassungen, lassen sich auf den vorgesehenen Plätzen keine "richtigen" LED-Leuchten einbauen?

                          gruß
                          GKap

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                            Warum der Krampf mit GU10-Fassungen, lassen sich auf den vorgesehenen Plätzen keine "richtigen" LED-Leuchten einbauen?
                            Es war lediglich ein Vergleich, weil GU10 oder MR16 nun mal gängige verbaute Lampenfassungen sind (und andere). Wollte nur darstellen, dass mit LED noch nicht alles so perfekt ist, wie oft dargestellt.

                            Die Osram Ledvance klingen interessant, muss ich mir mal ansehen.

                            Wir schreiben hier eigentlich gar nicht mehr über ein konkretes Projekt, weil der Threadersteller hatte Ende 2009 ein Problem und seither nichts mehr dazu geschrieben....

                            Kommentar


                              #44
                              Gibt es eigentlich Einbauspots, wo ich jetzt die MR16 Lampen einbauen kann und später gegen LED auswechseln kann ?

                              Worauf sollte ich ggf. bei den Einbausports achten ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X