Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TS2+ und externer Temperaturfühler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB TS2+ und externer Temperaturfühler

    Servus,

    ich mühe mich hier gerade ab meine Fussbodenheizung im Badezimmer an den 2. Regelkreis des TS2+ anzubinden.

    Involviert sind 3 Geräte:

    1.) Tastsensor 2+ von Gira
    2.) 2fach Analogeingang von ABB AE/A2.1 mit 2 angebundenen PT100
    3.) Gira Heizungsaktor

    Ich habe hier zwei GA erstellt:

    Heizen Bad Boden:

    Objekt 2: Ausgang 3 - Stellgröße (Heizungsaktor)
    Objekt 46: Heizen (Regelkreis 2) - Stetige Stellgröße (Tastsensor)

    und um die Temperatur des Ext. Fühlers an den TS2+ zu bekommen:

    Messung Bad Boden:

    Objekt 24: Ext. Temperaturfühler - Temperaturwert (Tastsensor)
    Objekt 9: Eingang B - Ausgabewert (Analogeingang ABB)

    Das Objekt 24 scheint schon mal richtig zu sein, da man dies hier nachlesen konnte: https://knx-user-forum.de/praxis/1371-taster-ts2.html

    Obwohl ich die Temperatur über den Bus auslesen kann, hane ich das Gefühl der Wert kommt irgendwie nicht beim TS2+ an. Spasseshalber hatte ich den Eingang B auch mal mit der Objekt 25 "Aussfühler" gekoppelt. Dann wird mir auf dem TS2+ auch kein Temperaturwert angezeigt. Wenn die Temperatur übergeben würde, müsste die ja dann auch (bei Aktivierung der Anzeige) auch im Display angezeigt werden, oder?

    Kann jemand helfen?

    Lg GUS

    #2
    Objekt 24 ist das richtige, habe ich bei mir auch so gelöst.
    Was hast Du bei dem ABB Eingang eingestellt, 2Byte EIS5 (Gleitkomma)?
    Grüße Manuel

    Kommentar


      #3
      Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
      Was hast Du bei dem ABB Eingang eingestellt, 2Byte EIS5 (Gleitkomma)?
      Der ABB Eingang steht auf 2 Byte [EIB-Gleitkomma]

      Ich habe jetzt mal bei beiden Objekten den Datentyp von "nicht angegeben" auf "2 byte float value - 9.001 degress Celsius" abgeändert, jedoch habe ich dass sonst noch nirgendwo abgeändert in der Vegangenheit.

      Könnte das etwas bringen?

      Ich habe sonst immer passende Objekte in eine Gruppenadresse gezogen und fertig. Es ging dann bisher immer...

      Kommentar


        #4
        das angeben des Datentyps ist nur für den Bus-/Gruppemonitor notwendig/hilfreich
        Wie sind deine Einstellungen im Ts2+?
        Grüße Manuel

        Kommentar


          #5
          TS2+ Einstellungen bezogen auf Regelkreis 2

          Beide Heizungen sind im Bad wasserführende Heizungen, welche zeitgesteuert in Komfort, Stanyby und Nachtbetrieb geschaltet werden.

          Im Estrich habe ich einen Sensor, welcher beim eingestelltem Rücklauf bis zu maximal 33 Grad warm wird.

          Der Heizungsaktor öffnet jedoch die ganze Zeit das Ventil (GIRA Stellantriebe). Bis auf die Gradzahl und dass ein externer anstatt sonst interner Sensor verwendet wird, soll die Heizung genauso gesteuert werden wie meine sonstigen Heizkörper.

          Lediglich die Temperatur soll halt höher sein. Vielleich nehme ich auch später den Handtuchheizkörper aus einer Uhrzeitgesteuerten Regelung raus und lasse über einen Logikbaustein lediglich einen gewissen Zeitraum ablaufen, damit das Handtuch nach dem Duschen/Baden schön warm ist und ggf. nach dem ablegen noch eine Zeit lang trocknen kann.

          Wie kann ich prüfen, ob der TS2+ überhaupt die Meldung vom ABB verarbeitet. Dann würde ich weitersuchen bei der Verbindung TS2+ -Heizungsaktor.

          Wenn ich die beiden GAs (LESEN) ausführe erhalte ich die Ergebnisse wie im Anhang.

          Muss man vielleicht bei dem ABB Sensor beim Objekt 9 das WRITE-Flag aktivieren, damit es den Temperaturwert auf das Objekt des TS2+ (24) schreibt?
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Hi,
            ich habe das bei mir nicht mit zwei Heizkreisen geregelt sondern mit der Zusatzstufe und einem Regelklreis, da der Heizkörper wahrscheinlich wie bei dir für die Handtücher und bei <40°C Vorlauf nicht zum alleinigen Heizen vorgesehen ist.

            Gruß
            Christoph
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Sieht eigendlich ganz gut aus, habe ich auch so bis auf die andere Basistemperatur und die Abfragezeit externer Fühler -> da hab ich 0

              Hast Du Dir Stellgrößen schonmal angeschaut? Wird vom TS2+ überhaupt was gesendet?
              Grüße Manuel

              Kommentar


                #8
                Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
                Hi,
                ich habe das bei mir nicht mit zwei Heizkreisen geregelt sondern mit der Zusatzstufe und einem Regelklreis, da der Heizkörper wahrscheinlich wie bei dir für die Handtücher und bei <40°C Vorlauf nicht zum alleinigen Heizen vorgesehen ist.
                Gruß
                Christoph
                Der Vorlauf liegt bei 65°, so dass eigentlich der Handtuchheizkörper problemlos den Raum heizen könnte. Die Bodenheizung ist wasserführend und nur ca. 8mm dick und wird direkt unter den Fliesen verlegt, was ein schnelles Aufheizen des Bodens ermöglicht. In ca. 30 Minuten ist der warm.

                Prinzipiell war die Bodenheizung nur dafür gedacht, nach dem Duschen oder Baden eingesetzt zu werden. Inzwischen wundert mich die sehr gute Heizleistung, so dass die Zusatzheizung ggf. bald Hauptheizung wird.

                Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                Sieht eigendlich ganz gut aus, habe ich auch so bis auf die andere Basistemperatur und die Abfragezeit externer Fühler -> da hab ich 0
                Werde ich mir nachher mal ansehen und dann mal probieren.

                Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                Hast Du Dir Stellgrößen schonmal angeschaut? Wird vom TS2+ überhaupt was gesendet?
                Ich habe mal über die Gruppenadresse mit der Funktion SCHREIBEN bei "Temperatur erfassen" den Wert 31° C auf den Bus gesendet und dann regelte der TS2+ sogleich ab und schickte die Stellgröße 0% auf den Heizungsaktor. Gemäß Verlauf ist die Heizung auch seitdem aus...

                ich hatte die ganze Zeit schon jede Minute zyklisch auf den Bus den temperaturwert senden lassen und trotzdem ging es nicht.
                Ist aber nur zum Testen und zur Fehlereingrenzung. Ich bin von so einer Overhead-Lösung kein Freund und möchte später nur die Temperatur auf Anforderung senden lassen.

                CU GUS

                Kommentar


                  #9
                  Asche über mein Haupt - Problem gelöst

                  Wie immer im (EIB-)Leben können Kleinigkeiten eine große Wirkung haben.

                  Die Abfrage des Temperaturfühlers sendet das Ergebnis immer nur an die ERSTE Gruppenadresse und dort befand sich eine Mittelgruppe, wo ich vor der Inbetriebnahme Testobjekte angelegt hatte und u.a. auch der Temperaturfühler integriert war.

                  Beim Lesenbefehl dort erhielt ich auch die richtige Temperatur.

                  Beim Lesenbefehl der Gruppenadresse mit dem TS2+ lediglich das Ergebnis 0°C, was natürlich den HEIZEN-Befehl an den Heizungsaktor ausgelöst hatte.

                  Nach der Löschen der Testadresse und Programmierung von Temeraturfühler und TS2+ läuft die Schaltung nun wie geplant.

                  Die Test-Mittelgruppe werde ich wohl sicherheitshalber erst mal an letzter Stelle positionieren, damit so etwas von vornherein ausgeschlossen ist.

                  Sorry und vielen Dank!

                  CU GUS

                  Kommentar


                    #10
                    das liegt nicht der ersten oder letzten Gruppenadresse, Du musst nur darauf achten wo das "S" für "Senden" gesetzt ist denn nur diese GA wird mit dem Wert aktualisiert.
                    Grüße Manuel

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X