Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Warum möchtest du USB verweden, wenn Netzwerk vorhanden ist? Du kannst doch dann einen KNX-Router o.ä. verwenden, und direkt über Netzwerk auf EIB zugreifen. Oder versteh ich hier etwas falsch?
Bei mir funktionert es über das Netzwerk mit eibD welches auf eine USB-Schittstelle zugreift hervorragend!
Oder meintest du etwas anderes?
Eigentlich schon. Es steht leider kein Linux Rechner zur Verfügung, und unter windows mit cygwin kriege ich eibd nicht zum laufen. Daher die Frage noch der im link zu sehenden Lösung.
Warum möchtest du USB verweden, wenn Netzwerk vorhanden ist? Du kannst doch dann einen KNX-Router o.ä. verwenden, und direkt über Netzwerk auf EIB zugreifen. Oder versteh ich hier etwas falsch?
USB Interface ist vorhanden, IP-Interface müsste erst angeschafft werden, die beschriebene Software käme auf ca. 110,00 €, ein IP-Interface ist m.E. teuerer.
USB Interface ist vorhanden, IP-Interface müsste erst angeschafft werden, die beschriebene Software käme auf ca. 110,00 €, ein IP-Interface ist m.E. teuerer.
Ok. fangen wir nochmal von vorne an!
Du hast einen Rechner der Momentan mit USB am EIB ist?
Du möchtest aber von einem anderen Rechner per Nertzwerk auch auf den Bus und per ETS programmieren?
Wenn beides ja, dann z.B. auf den Rechner der mit USB am Bus hängt eine VirtualBox mit Linux (z.B.ubuntu) da eibD welches auf die USB gelegt ist drauf und fertig, schon kannst du per localnet auf den Bus!
Hört sich einfach an, aber wenn du hilfe brauchst gibt hier im Forum einige Threads dazu wie es geht!
Das beste daran, es kostet dich nur Zeit und Geduld deiner Frau!
Kurze Info: funktioniert mit der Demoversion perfekt. Dies ermöglicht nun auch den Bertrieb in einem virtuellen Rechner unter Nutzung der freien MS Hyper-V Lösung, in der ja normalerweise kein USB unterstützt wird. Somit ist die Scheidung erst einmal abgewendet.
Kurze Info: funktioniert mit der Demoversion perfekt. Dies ermöglicht nun auch den Bertrieb in einem virtuellen Rechner unter Nutzung der freien MS Hyper-V Lösung, in der ja normalerweise kein USB unterstützt wird. Somit ist die Scheidung erst einmal abgewendet.
Programmierung von EIB-Geräten mit der ETS3, Anzeige und Auslesen der Daten über ETS3 etc. Habe bisher keine Einschränkung bei der ETS3 (v3.0f) bemerkt . Kleiner Nebeneffekt: Wer kein Linuxer ist, wird sich freuen, damit im Hypervisor von MS auch eine USB Schnittstelle nutzen zu können. Das erspart mir das aufsetzen eines Linux PC mit eibd, dafür werde ich dann gerne den akzeptablen Preis zahlen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar