Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX und RS232 - freies ASCII Protokoll

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX und RS232 - freies ASCII Protokoll

    Hallo zusammen
    ich bin auf der suche für ein Gatway, oder eine Lösung wie ich von einem Ausgabegerät (Schwimmbad) mit RS232 Schnittstelle die Komunikation aufs KNX bringe.

    Die Schnittstelle RS232 ist mit einem einfach ASCII programmiert. Es ist also kein Standart. Dazu gibt es eine Windows Software.

    Es geht darum auf TPs zu bedienen und zu visualisieren.

    Ein HS wäre im Haus.
    Die TPs wären entweder von Feller oder die von Gira, dies ist im Moment noch nicht definiert.

    Wäre super , wenn mir jemand eine gute/nicht zu teuere Lösung hätte.

    Gruss Aendu
    Gruss Aendu
    HS3/HS2/Pronto/.......

    #2
    Das ist nichts anderes wie ich und einige andere das hier mit Russound/Wärmepumpe/Lüftern (oder auch noch viel abstruseren Dingen wie APC-USV's) via Moxa & HS machen.

    Liegt das Protokoll des Schwimmbadteils vor, ist es relativ übersichtlich. Ein paar IP-Telegramme rein& ggfs. raus, fertig.
    Falls nicht kommts drauf an wie kompliziert das Protokoll ist: der Windows-Software einfach mal mit Portmon zuschauen, was da so über die Leitung geht..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo Makki
      Danke fuer deine Antwort .sprichst du von Moxa n5110?
      Zur Funktion :
      poolschnittstelle RS232 mit Moxa RS 232 verbinden. Moxa Ethernet mit Ethernet PC verbinden. Dann hat vermutlich Moxa eine Software die eine Com Schnittstelle simuliert. Dann kann ich mit z.B. Wireshark die Telegramme analysieren und eine Ip Kommunikation via HS erstellen.
      Gruss Aendu
      HS3/HS2/Pronto/.......

      Kommentar


        #4
        Moxa: ja, z.B. es gibt auch noch 100 andere serial-LAN-Adapter von denen vermutlich 99 schmerzfrei funktionieren..
        Analyse: genau so. Variante: erstmal lokal am RS232 anstecken und der SW mit Portmon zusehen ist aber evtl. einfacher weil weniger drumherum. Kommt aber drauf an, PC am Schreibtisch ist natürlich etwas komfortabler als ggfs. neben dem Pool zu knien.
        Der Realport-Treiber z.B. der Moxa braucht für "normale" Anwendungen gelegentlich aber erst ein bisschen "tuning" und im Wireshark muss man von TCP-Payload dann immer erst das Moxa-spezifische abziehen;
        im Portmon sieht man gleich was Sache ist (Baud, Stopbit, Parity) sowie die nackigen gesendeten Daten.

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Hallo makki
          danke für deine weiteren Angaben. Habe mir mal eine solche Schnittstelle bestellt. Wenn die dann da ist kann ich mich der Programmierung wiedmen. Die Poolschnittstelle wird zwar erst in 2 Monaten verbauen , aber ich habe das RS 232 protokoll erhalten. Und dies ist wirklich sehr einfach aufgebaut. Zuerst habe ich versucht ein Gateway zu kaufen, dass frei programmierbar ist . (beidseitig) habe keins gefunden und so einGatewa kostet erst noch ein halbes Vermögen. Vorerst geht es um 8 spezifizierte Alarmmeldungen. Da dem Kunden EIN technischer Alarm nicht genügt wenn er außer Hause ist.
          Dank und Gruss Aendu
          Gruss Aendu
          HS3/HS2/Pronto/.......

          Kommentar


            #6
            Bin ich auf dem richtigen Weg

            hallo makki
            So es war soweit, ich habe die Telegramme mit Portmon aufgezeichnet und konnte diverse Feststellungen mach. So musste ich feststelen, dass ich immer zuerst abfragen muss, ansonsten kommen keine Telegramme daher.
            Nun stellt sich mir das Problem , wie ich das mit dem Konverter umsetzten muss.
            Daher lege ich diverse Bilder bei, wäre dank bar wenn danach wüsste ob ich auf dem richtigen Weg bin oder ob das der falsche Lösungsweg ist.

            Danke an alle die mir weiterhelfen.
            Gruss Aendu
            Angehängte Dateien
            Gruss Aendu
            HS3/HS2/Pronto/.......

            Kommentar


              #7
              Hab mir das gerade mal angesehen. Wo harkt es denn?

              Eigentlich ist Dein Weg ja schon ganz gut.

              Statt TCP als Verbindung zwischen HS und Moxa nimm UDP. Der HS kann derzeit keine TCP-Verbindung vernüftig offen halten.

              Als zweites würde ich mal alles, was da empfangen wird ungefiltert auf ein iKO schreiben. So ist am besten zu sehen, was da genau als Antwort kommt.
              Da der HS nicht alles was als hex reinkommt 1:1 zeitgt, guck dir die Empfangsdatem stets auch auf der Debugseite an.
              Gruß Christian

              Kommentar


                #8
                Hallo Christian
                Besten Dank für deine Antwort. Es harkt im Moment nur daran, dass ich die Test nur Vorort machen kann. Der Poolcontroller ist auf dem Objekt, und das Objekt ist nur in knapp 2 Stunden erreichbar. Daher möchte ich natürlich nicht einen extra Gang zum Objekt machen. Wenn ich das Grundgerüst für die Datenübertragung habe und dies mehr oder weniger funktioniert kann ich den Rest dann auch zu Hause programmieren, denn Vorort habe ich natürlich noch andere Arbeiten.

                Hätte ich noch Grundsätzliche Fehler und bringe KEINE Kommunikation zustande, weiss ich nicht: Liegt es an der Abfrage, das ich überhaupt eine Antwort bekomme, oder liegt es an der xxXx Boxeinstellung........

                Gruss Aendu
                Gruss Aendu
                HS3/HS2/Pronto/.......

                Kommentar


                  #9
                  Klappt nicht . wo liegt wohl der Fehler?

                  Hallo zusammen
                  leider habe ich keine Kommunikation hinbekommen, das heisst ich kann wohl ein Telegram senden . Aber ob dies nun beim Gerät mit der RS 232 Schnittstelle ankommt kann ich nicht sagen, da ich keine Antwort erhalte.

                  Nun weiss ich natürlich nicht : liegt es an der xxXx Boxeinstellung oder liegt es an dem sendendn IP Telegramm. Sicher ist , bevor das Gerät antwortet muss ich ein Anfrage stellen. Wenn diese natürlich nicht korrekt gestellt wird, wird auch keine antwort gesendet.



                  Kann mir jemand weiterhelfen?


                  Gruss Aendu
                  Angehängte Dateien
                  Gruss Aendu
                  HS3/HS2/Pronto/.......

                  Kommentar


                    #10
                    Habs jetzt nur ganz kurz überflogen (drasitischer Rückstand nachm Urlaub) aber:
                    - UDP nicht UDP/Multicast im HS (spielt vermutlich keine Rolle)
                    - Deine Sendetelegramme beginnen mit 0x04, das will im HS sicher \x4E statt \x04E heissen.
                    Und wie ChristianB schon schreibt: erstmal nackig auf ein iKO ohne Auswertung im HS legen und so senden/empfangen, das geht zum Troubleshooting auch erheblich schneller.
                    Ich kenne auch einen qHSMon, mit dem kann man rohe Hexwerte in iKOs zum senden schreiben

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      was hast Du denn jetzt? Weiter oben hast du geschrieben, du musst erst abfragen um eine Antwort zu bekommen und jetzt schreibst du keine Kommunikation.

                      wie viele Pins sind für RS232 verbunden alle, 5 oder 3?
                      Im Moxa ist Flowcontrol aktiv - ist das wirklich so?

                      Ich habe stets so was hier dabei.
                      ipcas GmbH - RS-232 Schnittstellentester

                      das spart viel Zeit beim Suchen.
                      Gruß Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen
                        danke für Eure Antworten.
                        müssen die HEX werte im Homeserver mit einem Lehrschlag versehen sein, oder könne dies auch zusammengehängt werden?

                        noch eine weiter Frage: wird ein RS 232 Telegramm immer mit HEX gesendet, oder könnte das auch direkt im ASCII Code gemacht werden?
                        Im Portmon kann ich ja wählen wie die Telgegramme angezeigt werden sollen, aber ich sehe nicht wie diese effektiv gesendet werden. (vermute ich) Könnte auch sein , dass ich das nicht richtig interpretiere.

                        Zu Christian:
                        zu keine Kommunikation meine ich: der HS kommuniziert nicht mit der Poolsteuerung.(keine Antwort)
                        Dass ich erst eine Abfrage an die Poolsteuerung machen muss weiss ich , da ich die Poolsoftware im Laptop laufen lies , und direkt über RS232 verbunden war. Diese Telegramme zeichnete ich ja mit dem Portmon auf.(Software machte immer eine Abfragen, bis eine Telegramm von der Poolsteuerung kam.)


                        Test ohne Poolsteuerung
                        Via HS lösste ich ein IP-Telegram aus , das zur xxXx Box gesendet wurde.
                        Die xxXx Box habe ich Testhalber auf der RS232 Seite direkt mit dem Laptop verbunden. Mit dem Portmon versuchte ich die Telegramme (RS232) aufzuzeichen. Nie erhielt ich eine Antwort. Anscheinend ist dies so nicht möglich.?.

                        Gruss Aendu
                        Gruss Aendu
                        HS3/HS2/Pronto/.......

                        Kommentar


                          #13
                          zu keine Kommunikation meine ich: der HS kommuniziert nicht mit der Poolsteuerung.(keine Antwort)
                          Die Frage ist doch:
                          a. Kommt die Anfrage denn überhaupt an?
                          b. Oder ist die Frage falsch?

                          Darum nochmal die Frage: wie viel Pins sind am RS232-Stecker der Pollsteuerung wiklich in Verwendung? 3,5, alle?

                          Die Serielle Schittstelle vom Laptop macht RTS/CTS wahrscheinlich automatisch - die Pollsteuerung aber zu 80% nicht! Schalte das mal bitte im Moxa aus.

                          Danach:
                          1.Sende aus dem HS exakt den Anfragestring in Hex ohen Leerzeichen, wie Makki das geschrieben hat. Ggf. mal mit CR, LF anhängen.
                          2. Empfange die Antwort komplett auf ein 14Byte iKO und guck Dir das auf der Debug an.
                          Gruß Christian

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Christian
                            Danke für deine Antwort.
                            Also, das "Kabel" ist 3 adrig. in der Poolsteuerung werden 3 Drähte Angeschlossen, diese Kabel kann sehr lang gemacht werden. auf der anderen Seite wird das an einem Rs232 25polig angeschlossen. Dieser Stecker wird dann an einem Zwischengerät mit Netzgerät zusammensgesteckt. von hieraus wird die RS232 Kupplung 9polig dann am Laptop eingesteckt. (Oder eben jetzt in der xxXx Box.

                            Alles weitere kann erst wieder nach meinen Ferien testen. Dies wird erst in einer Woche sein.

                            Was hat es genau auf sich mit den Anzahl Pins/Belegung des RS232 Anschlusses? Gibt es da einen cleveren Link, wo man das alles Nachlesen kann?

                            Das Kabel, das ich zu Testzwecken von der xxXx Box mit dem Laptop verbunden hatte war ein Vollbelegtes. (kein Poolsteuergerät angeschlossen)

                            Gruss Aendu
                            Gruss Aendu
                            HS3/HS2/Pronto/.......

                            Kommentar


                              #15
                              Such mal in Google nach RS232 und Wiki. Da findet man massenhaft Informationen.

                              Wenn nur drei Adern für RS232 vorhanden sind ist RTS/CTS definitiv der Erste KO-Fehler warum immer nichts ging! (Außer da sind noch Brücken im Stecker o.ä.) Aber da taucht ja auch noch der ominöse Adapter auf. Eigentlich ist ja die Frage, was an dem Adapter - also auf RS232 Seiten - an PINs belegt ist?

                              diese Kabel kann sehr lang gemacht werden.
                              und das würde ich mir bei Testen auch verkneifen, wenn das auch schon RS232 ist. IMHO sind das so um die 10m maximal.

                              Aber die lange Strecke könnte auch was wie RS485 sein.

                              Dumme Frage, bevor wir hier weiter im Dunkel stochern: Hast du mal den Hersteller nach der Doku gefragt?
                              Gruß Christian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X