Moin, moin!
Nachdem ich hier schon eine ganze Menge gelesen habe muss ich nun aber auch mal schreiben bzw. fragen, weil ich ansonsten nicht so recht weiter komme.
Zur Lage:
Wir sind gerade am Häuschen bauen und wollen dabei die Vorteile von KNX nutzen. Das Haus hat 3 Etagen (Keller, EG, OG). Alle Leitungen werden jeweils von den Steckdosen (in der Regel 3er-Dosen mit 5x1,5 NYM-Leitung, Herd und Kochfeld 5x2,5), Rollädenkästen (5x1,5 NYM), Deckenlicht (5x1,5 NYM) und Wandlampen - innen und Außen - (3x1,5 NYM) direkt in den Keller geführt, wo dann eine große Hauptverteilung stehen soll. Dafür soll ein recht großer Wandschrank angeschaft werden, da im Keller nachher rund 120 Kabel ankommen (+ Antennen und Netzwerk-Kabel, die aber in einem seperaten Netzwerkschrank verarbeitet werden). Anfänglich sollen nur Licht, Rollläden sowie die Fußbodenheizung via KNX geschaltet werden. Die Steckdosen werden (erstmal) alle bestromt. Die Aktoren für die Fußbodenheizung sitzen in den Heizkreisverteilern auf den jeweiligen Stockwerken.
Ich habe die Möglichkeit den Schrank über einen Elektrogroßhand sehr günstig zu beziehen. Der Nachteil da... man bekommt nicht wirklich Support. Angebdacht war ein Hager ZB55S. So weit, so gut. Was ich nun nicht weiß, was muss ich zu dem Schrank dazu bestellen? Hutschienen, Abdeckungen, ...
Die nächste Frage, die sich mir stellt...: was genau brauche ich für Reihenklemmen?
- Phasen-Klemmen
- N-Klemmen
- N-Trennklemmen
- PE-Klemmen
- Dreileiter-Klemmen mit Trennschlitten
- Dreileiter-Klemmen ohne Trennschlitten
- Dreileiter-Klemmen ohne N-Trennung
u.s.w.
Mit ist durchaus bewußt, dass ich für die 3x1,5 NYM-Leitungen PE/N/L und zusätzlich für die 5x1,5 NYM-Leitungen eine L/L-Reihenklemme brauche. Aber in welchen konstallationen setzten man die dann zusammen bzw. werden diese Gruppiert und angeschlossen? Einfach eine lange Reihe voll Reihenklemmen? Unterteilen in Steckdosen, Licht, usw. ? Zusätzliche Unterteilung dann noch pro Raum oder Stockwerk?
Es ist jetzt nicht so, dass ich von der Sache gar keine Ahnung habe. Ich habe mal Rundfunk- und Fernsehtechniker gelernt und habe dann erfolgreich Informatik studiert. Zudem bin ich handwerklich nicht gerade unbegabt. Aber einen Verteilerschrank hab ich halt noch nie aufgebaut und dazu gibt's auch nicht gerade einen "How to".
Nachdem ich hier schon eine ganze Menge gelesen habe muss ich nun aber auch mal schreiben bzw. fragen, weil ich ansonsten nicht so recht weiter komme.
Zur Lage:
Wir sind gerade am Häuschen bauen und wollen dabei die Vorteile von KNX nutzen. Das Haus hat 3 Etagen (Keller, EG, OG). Alle Leitungen werden jeweils von den Steckdosen (in der Regel 3er-Dosen mit 5x1,5 NYM-Leitung, Herd und Kochfeld 5x2,5), Rollädenkästen (5x1,5 NYM), Deckenlicht (5x1,5 NYM) und Wandlampen - innen und Außen - (3x1,5 NYM) direkt in den Keller geführt, wo dann eine große Hauptverteilung stehen soll. Dafür soll ein recht großer Wandschrank angeschaft werden, da im Keller nachher rund 120 Kabel ankommen (+ Antennen und Netzwerk-Kabel, die aber in einem seperaten Netzwerkschrank verarbeitet werden). Anfänglich sollen nur Licht, Rollläden sowie die Fußbodenheizung via KNX geschaltet werden. Die Steckdosen werden (erstmal) alle bestromt. Die Aktoren für die Fußbodenheizung sitzen in den Heizkreisverteilern auf den jeweiligen Stockwerken.
Ich habe die Möglichkeit den Schrank über einen Elektrogroßhand sehr günstig zu beziehen. Der Nachteil da... man bekommt nicht wirklich Support. Angebdacht war ein Hager ZB55S. So weit, so gut. Was ich nun nicht weiß, was muss ich zu dem Schrank dazu bestellen? Hutschienen, Abdeckungen, ...
Die nächste Frage, die sich mir stellt...: was genau brauche ich für Reihenklemmen?
- Phasen-Klemmen
- N-Klemmen
- N-Trennklemmen
- PE-Klemmen
- Dreileiter-Klemmen mit Trennschlitten
- Dreileiter-Klemmen ohne Trennschlitten
- Dreileiter-Klemmen ohne N-Trennung
u.s.w.
Mit ist durchaus bewußt, dass ich für die 3x1,5 NYM-Leitungen PE/N/L und zusätzlich für die 5x1,5 NYM-Leitungen eine L/L-Reihenklemme brauche. Aber in welchen konstallationen setzten man die dann zusammen bzw. werden diese Gruppiert und angeschlossen? Einfach eine lange Reihe voll Reihenklemmen? Unterteilen in Steckdosen, Licht, usw. ? Zusätzliche Unterteilung dann noch pro Raum oder Stockwerk?
Es ist jetzt nicht so, dass ich von der Sache gar keine Ahnung habe. Ich habe mal Rundfunk- und Fernsehtechniker gelernt und habe dann erfolgreich Informatik studiert. Zudem bin ich handwerklich nicht gerade unbegabt. Aber einen Verteilerschrank hab ich halt noch nie aufgebaut und dazu gibt's auch nicht gerade einen "How to".
Kommentar