Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau Hauptverteilung - welcher Schrank???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufbau Hauptverteilung - welcher Schrank???

    Moin, moin!

    Nachdem ich hier schon eine ganze Menge gelesen habe muss ich nun aber auch mal schreiben bzw. fragen, weil ich ansonsten nicht so recht weiter komme.

    Zur Lage:
    Wir sind gerade am Häuschen bauen und wollen dabei die Vorteile von KNX nutzen. Das Haus hat 3 Etagen (Keller, EG, OG). Alle Leitungen werden jeweils von den Steckdosen (in der Regel 3er-Dosen mit 5x1,5 NYM-Leitung, Herd und Kochfeld 5x2,5), Rollädenkästen (5x1,5 NYM), Deckenlicht (5x1,5 NYM) und Wandlampen - innen und Außen - (3x1,5 NYM) direkt in den Keller geführt, wo dann eine große Hauptverteilung stehen soll. Dafür soll ein recht großer Wandschrank angeschaft werden, da im Keller nachher rund 120 Kabel ankommen (+ Antennen und Netzwerk-Kabel, die aber in einem seperaten Netzwerkschrank verarbeitet werden). Anfänglich sollen nur Licht, Rollläden sowie die Fußbodenheizung via KNX geschaltet werden. Die Steckdosen werden (erstmal) alle bestromt. Die Aktoren für die Fußbodenheizung sitzen in den Heizkreisverteilern auf den jeweiligen Stockwerken.

    Ich habe die Möglichkeit den Schrank über einen Elektrogroßhand sehr günstig zu beziehen. Der Nachteil da... man bekommt nicht wirklich Support. Angebdacht war ein Hager ZB55S. So weit, so gut. Was ich nun nicht weiß, was muss ich zu dem Schrank dazu bestellen? Hutschienen, Abdeckungen, ...

    Die nächste Frage, die sich mir stellt...: was genau brauche ich für Reihenklemmen?

    - Phasen-Klemmen
    - N-Klemmen
    - N-Trennklemmen
    - PE-Klemmen
    - Dreileiter-Klemmen mit Trennschlitten
    - Dreileiter-Klemmen ohne Trennschlitten
    - Dreileiter-Klemmen ohne N-Trennung
    u.s.w.

    Mit ist durchaus bewußt, dass ich für die 3x1,5 NYM-Leitungen PE/N/L und zusätzlich für die 5x1,5 NYM-Leitungen eine L/L-Reihenklemme brauche. Aber in welchen konstallationen setzten man die dann zusammen bzw. werden diese Gruppiert und angeschlossen? Einfach eine lange Reihe voll Reihenklemmen? Unterteilen in Steckdosen, Licht, usw. ? Zusätzliche Unterteilung dann noch pro Raum oder Stockwerk?

    Es ist jetzt nicht so, dass ich von der Sache gar keine Ahnung habe. Ich habe mal Rundfunk- und Fernsehtechniker gelernt und habe dann erfolgreich Informatik studiert. Zudem bin ich handwerklich nicht gerade unbegabt. Aber einen Verteilerschrank hab ich halt noch nie aufgebaut und dazu gibt's auch nicht gerade einen "How to".

    #2
    Das Bild passt ein wenig zu deiner Frage:

    https://knx-user-forum.de/66558-post13.html
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      auch hier: Lasst Fachleute ran...

      Zitat von Guybrush Beitrag anzeigen
      Es ist jetzt nicht so, dass ich von der Sache gar keine Ahnung habe. Ich habe mal Rundfunk- und Fernsehtechniker gelernt und habe dann erfolgreich Informatik studiert. Zudem bin ich handwerklich nicht gerade unbegabt. Aber einen Verteilerschrank hab ich halt noch nie aufgebaut und dazu gibt's auch nicht gerade einen "How to".
      Rundfunktechnik hat eigentlich NICHTS mit Installationstechnik gemeinsam (naja Strom und Spannung gibst überall) darum würde ich die Finger davon lassen. Es hat schon einen Grund warum es kein "HowTo" gibts:
      1. es ist nicht zulässig sich den verteiler selbst zu bauen: du brauchst eine Befähigung (wird übrigends vom EVU beim Anschluss benötigt)
      2. die Materie ist zu komplex für ein HowTo - immerhin benötigt ein Elektriker einige Jahre für die Ausbildung...
      3. es geht um Verantwortung! Der korr. Ausbau des Verteiler ist für die Schutzmaßnamen (Leben, Brand, Sicherheit,...) maßgeblich - es gibt viele Dinge auf die man achten muss...

      Ich glaube nicht, dass du den Verteiler den Vorschriften entsprechend aufbauen und prüfen kannst, ich würde dir raten dies einen Fachmann zu überlassen.
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        @EPIX
        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
        : du brauchst eine Befähigung (wird übrigends vom EVU beim Anschluss benötigt
        In D ist es nicht notwendig. Du brauchst nu einen Elektrobetrieb der den Zählerplatz setzt, der Rest ist mehr oder weniger Eigenverantwortung. Du kannst die komplette Installation selber machen, und dann von einem E-Betrieb abnehmen lassen! Der Elektriker bestätigt mit seiner Unterschrift unter die Energiebezugsanmeldung die fachgerechte Installation der Anlage (incl. Verteilerschrank). Bei Änderungen einer bestehenden Anlage ist es reine Eigenverantwortung des Bauherren (Versicherung usw.).

        Kommentar


          #5
          das nenne ich Liberalisierung!
          Und wie ist das bei Ärzten: kann man das auch in Eigenregie machen und dann vom Leichenbeschauer abnehmen lassen??

          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Hm... diese Art der Diskusion hilft mir jetzt leider nicht so recht weiter...!

            Kommentar


              #7
              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              Das Bild passt ein wenig zu deiner Frage:

              https://knx-user-forum.de/66558-post13.html
              Wie lauten eigentlich die aktuellsten Vorschriften bezüglich der Verdrahtung innerhalb des Schaltschrankes? Sind sowohl starre als auch flexible Leiter erlaubt? Oder ist die flexible Verdrahtung nur innerhalb von Schaltschränken bei bewegliche Maschinen nur Pflicht?

              CU Gustav

              Kommentar


                #8
                Zitat von Guybrush Beitrag anzeigen
                Hm... diese Art der Diskusion hilft mir jetzt leider nicht so recht weiter...!
                Falls es hilft:

                http://bernoehle.de/Schaltschrankverdrahtung.pdf vom 29.04.2007

                Wie verlässlich die Quelle ist kann ich nicht sagen, jedoch ist natürlich keine Quelle so schlecht, dass man nicht lernen könnte, wie man es NICHT macht

                LG Gustav

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Guybrush,
                  du möchtest ja die Hauptverteilung aufbauen. In dieser Hauptverteilung soll sicherlich auch der Stromzähler verbaut werden.
                  Dies wirst du so einfach nicht selbst machen können.
                  Wie vento66 schon geschrieben hat ist hierzu ein Elektrofachmann notwendig, welche bei deinem betreffenden EVU eingetragen oder eine Gastzulassung hat. Dieser muss dann den Zähleranschluss beantragen.
                  Da die Elektrobetriebe die Unterschrift nicht einfach so leisten werden, und hier meist eine Gegenleistung verlangen, z.B. dir die Hauptverteilung verkaufen und ggf. auch montieren wollen, oder einfach nur Geld, solltest du hier nichts überstürzen. Das Thema ist nicht Ohne Schon bestelltes Material lässt sich meist nicht ohne Verluste dem Großhändler zurück geben

                  Such dir also erst einmal einen Elektrofachbetrieb, welcher für dich die Geschichte mit dem Zähler und dem EVU machen will, und kläre mit diesem, was er für eine Gegenleistung verlangt.

                  Benutze mal die Suchfunktion. Hier wurde das Thema Reihenklemmen schon mehrfach besprochen. Meist war Phönix oder Wago das Ergebnis.
                  Der Hager ZB55S OK. Diesen habe ich auch. Er ist aber zu klein, wenn du hier auch noch den/ die Zähler unterbringen willst. Hierfür solltest du einen weiteren Schrank mit ausreichen Platz daneben verbauen. Die Größe hier hängt von der menge der notwendigen Zähler ab

                  Andreas
                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Die Zähler kommen in einen separaten Schrank, da ich 4 Zählerplätze brauche. Dieser wird von einem Elektroinstallateur gesetzt, der anschließend auch die Abnahme macht.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Guybrush Beitrag anzeigen
                      Die Zähler kommen in einen separaten Schrank, da ich 4 Zählerplätze brauche. Dieser wird von einem Elektroinstallateur gesetzt, der anschließend auch die Abnahme macht.
                      Na dann sieht die Sache ja schon etwas anders aus.
                      Wenn du bei dem ZB55S bleibst, benötigst du nur noch die passenden Verteilerfelder (Hutschienen usw. sind hier enthalten). Denk an die Isolierstücke (U84T) unter den Hutschienen, auf denen Reihenklemmen verbaut werden sollen.
                      Als Reihenklemmen habe ich die Phönix STI 2,5-PE/L/NTB + STI 2,5-PE/L/L verwendet PHOENIX CONTACT
                      Andreas
                      Gruß
                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                        Als Reihenklemmen habe ich die Phönix STI 2,5-PE/L/NTB + STI 2,5-PE/L/L verwendet PHOENIX CONTACT
                        Andreas
                        Weshalb hast du denn die NTB-Variante genommen und nicht die NT?
                        Gruß
                        Saihtam

                        >>> www.phoenixcontact.de <<<

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
                          Weshalb hast du denn die NTB-Variante genommen und nicht die NT?
                          Hallo,
                          die NTB-Variante hat den Vorteil, das der N leicht über einen "Schalter" (im Produktbild in orang dargestellt) getrennt werden kann. Dies ist bei einer Fehlersuche oft sehr hilfreich. Dies hat die NT-variante nicht. Hier müsstes du die Ader ausklemmen
                          Gruß
                          Andreas

                          Kommentar


                            #14
                            Bei der NT kannst sehrwohl den blauen Reiter nach oben schieben und der N ist getrennt (daher auch die Produktbezeichnung Nulleiter Trennklemme)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Bei der NT kannst sehrwohl den blauen Reiter nach oben schieben und der N ist getrennt (daher auch die Produktbezeichnung Nulleiter Trennklemme)
                              Upps. Ist mir nicht aufgefallen, und mit der genauen Typenbezeichnung hatte ich mich nicht so befasst. Na ja. Dann scheint ja nur die Art und Weise wie der N getrennt wird der Unterscheid zu sein. Da gefällt mir hier die NTB besser. Da fällt eine N-Trennung eher ins Auge. Ist aber Geschmackssache
                              Gruß
                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X