Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannungsversorgung ausreichend ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spannungsversorgung ausreichend ?

    Hallo zusammen,

    ich werde ca. 55 Busteilnehmer an einer Linie haben. Reicht dafür eine Spannungsversorgung mit 640mA aus ? Welche Möglichkeiten habe ich, wenn die 640mA nicht ausreichen ? Eine neue Linie möchte ich nicht aufbauen.

    Dank im Voraus

    #2
    Reicht dicke aus.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      in der ets 3 --->diagnose-->projekt prüfen, kannst du dir auch anzeigen lassen, wieviel stromverbrauch auf der linie zusammen gekommen ist.

      aber wie matthias schon schreib, reicht das dicke.
      glück auf

      günther

      Kommentar


        #4
        Hallo!

        Worauf basiert denn die Anzeige in der ETS3? Irgendwie muss der Wert ja gemessen werden.

        Sollte es nicht reichen, kann man z.B. einen SIemens 5wg1-140-1ab03
        als Repeater in einem weiteren Netzteilbereich ohne neue Linie einrichten.

        Gruß Jürgen

        Kommentar


          #5
          Der Wert wird nicht gemessen. Bei den Produktdaten ist der Verbrauch hinterlegt, die ETS summiert nur auf.

          Der "Netzteilbereich" heißt korrekt Liniensegment.

          Eine Linie kann aus 256 Geräten bestehen, wobei jeweils maximal 64 in einem Segment (also in Summe 4 Segmente) sein dürfen. Die einzelnen Segmente werden mittels Linienverstärker (nicht Linienkoppler!) aneinandergehängt. Jedes Segment braucht natürlich seine eigene SV.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Sind die 64 Busteilnehmer pro Segment eigentlich durch die ETS beschränkt oder kann man auch mehr als 64 Stück projektieren?

            Gruß, Markus

            Kommentar


              #7
              Man kann. Ich hatte mal in meinem alten Haus 83 Teilnehmer problemlos am laufen in einer unsegmentierten Linie.

              Dennoch, Nachahmung nicht empfohlen, Spezifikationen sind zum Einhalten da.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Das sind ja 30% mehr Teilnehmer.

                Hat die Spannungsversorgung das mitgemacht ???

                Kommentar


                  #9
                  Ja, weil viele Teilnehmer statt der erlaubten 10 mA nur 5 mA ziehen. Ein Dali-Gateway (141) z.B. hat nur eine halbe Buslast...
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Und es soll doch tatsächlich Netzteile geben, die nicht schon bei 641mA aussteigen - und einiges mehr können, als die Spezifikation verlangt.

                    Aber gibt es nicht noch andere Gründe für die Begrenzung auf 64 Geräte?
                    Ich meine, die heutigen Controller benötigen für die wenige Arbeit die die Mehrheit der Teilnehmer verrichtet immer weniger elektrische Leistung, da sind Tastsensoren mit 2mA Stromaufnahme und weniger denkbar und plötzlich könnte ich dann bis zu 256 Geräte an ein Segment hängen, nur weil die zusammen weniger als 640mA benötigen? War da nicht noch etwas anderes im Spiel?
                    Mfg
                    JH

                    Kommentar


                      #11
                      Einfache Antwort: Nein.

                      Es gibt abe auch Geräte, die mehr ziehen, teilweise als zwei Buslasten gerechnet werden: das IR-gateway ist so ein Fall, bestimmte Tastsensoren (manche brauchen sogar Hilfsspannung), KNX-Stellantriebe...

                      Nochmals: haltet euch an die Spezifikationen, dann habt ihr keine unschönenen Effekte.

                      Was KANN, MUSS nicht.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        Nochmals: haltet euch an die Spezifikationen, dann habt ihr keine unschönenen Effekte.

                        Was KANN, MUSS nicht.
                        Oder sehr treffend zusammengefasst: https://knx-user-forum.de/65769-post7.html
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          Das grüne Kabel ist ja nicht nur zur Spannungsversorgung der Teilnehmer da, sondern soll auch noch Signale übermitteln. Also geht es außer um den Stromverbrauch auch um die dynamischen Eigenschaften wie z.B. Signaldämpfung.
                          Klar ist das mit den 64 Teilnehmern keine harte physikalische Grenze, aber das System ist halt so ausgelegt, dass es damit (wenn auch die anderen Richtlinien wie max. Leitungslängen eingehalten werden) sicher geht. Und das, ohne dass man alles durchmesen muss.

                          Gruß, Klaus

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X