Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nibe Fighter 1140

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nibe Fighter 1140

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade im Begriff mein EFH zu bauen und habe mich für eine WP der Fa. Nibe entschieden (Fighter 1140).

    Mein Problem ist, dass mein Heizungsbauer ausgefallen ist bzw. sich weigert eine WP einzubauen. (er will Gas/Öl)
    Der Stand der Dinge: FBH und Wasser liegen, der Estrich ich drin.
    Der Aufbau der Pumpe und deren Anschluss liegt nun bei mir. Wie Sie sich vielleicht denken können habe ich das bisher noch nicht gemacht und bin deshalb auf der Suche nach einigen Infos.

    Bin ich größenwahnsinnig (nur Elektrotechniker-Meister) oder ist es machbar?
    Hat jemand vielleicht ein paar Bilder aus seinem Heizraum?
    Infos über mögliche Fehlerquellen?

    Hilfe und Anregungen sind erbeten!??
    Danke


    Gruß Matthias

    #2
    gehts um den Aufbau des ganzen dann besser hier!
    http://www.haustechnikdialog.de/foru...liches%20Forum

    Anbindung an EIB und alternative Steuerungen dann hier !
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Zitat von forrest Beitrag anzeigen
      Mein Problem ist, dass mein Heizungsbauer ausgefallen ist bzw. sich weigert eine WP einzubauen. (er will Gas/Öl)
      Gruß Matthias
      Häääää wo gibt's denn sowas??? Weshalb verweigert denn der gute Mann den Einbau? Technische Gründe, Kompetenzgründe?

      Ich kann dir gerne Bilder von meiner WP zeigen, nur ob es dir nützt? Nun auf eigene Faust ne WP einbauen, würde ich eher als riskant shen. Du hast weder die Erfahrung, noch das nötige Wissen dazu?? (Gemäss deiner Beschreibung).
      Die ganzen Wärmeberechnungen, Abstimmen des Systems, Einbau, Fachgerechtes Anschliessen, etc. ist sicherlich nicht so einfach, nicht umsonst kann man ja den Beruf des Heizungsmonteurs erlernen.

      Meiner Meinung nach würde ich nur auf WP setzen, Gas und Ol sind endlich und in naher Zukunft sind CO Steuern, etc. fällig. Bei meinem EFH sind die Heizkosten mit ner WP (Luft/Wasser) massiv niedriger, als mit Oel.
      En Gruäss us dä Schwiiz
      KNX und DALI seit Nov. 2005.
      Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

      Kommentar


        #4
        Auch EIB

        Vielen Dank.
        Prinzipieller Aufbau der Mechanik.
        Eib habe ich erstmal nur die Alarmmeldung über BE geplant.
        Werde es verschieben. Danke

        Kommentar


          #5
          Späte Entscheidung

          Nicht Einbauen geht, weil ich mich zu spät entschieden habe.
          Die genannten Vorarbeiten, bis auf den Estrich, waren schon erledigt.

          Die Wärmeberechnung habe ich von Extern und die WP ist auch schon geliefert worden. Ich war über seinen Ausstieg überrascht.
          Egal.

          Werde mir wohl doch schnell Ersatz suchen müssen.

          Trotzdem Danke

          Kommentar


            #6
            .. Baue mein WP (Heliotherm) auch selbst ein - inkl. der gesamten FB-Heizung (wie sag ich immer: wir bau'n uns ein Atomkraftwerk ). Allerdings lasse ich ab und zu mal den "Fachmann" drüberschauen und die Abnahme / Einstellung darf auch selbiger machen.

            Vom Haustechnikforum (http://www.haustechnikdialog.de/foru...liches%20Forum) kann ich alledings bei deiner Fragestellung nur abraten! Hatte dort die verfängliche Frage gestellt, ob es irgendwo in der großen weiten Internetwelt einen Installateur gibt, der mir meine Wasserinstallation (ohne Heizung) plant und mich unterstützt (nicht schwarz -legal, halt mit viiiel Eigenleistung) und wurde ob dieses Ansinnens fast online gesteinigt!

            Sind offensichtlich alles um ihren Verdienst besorgte "Gas-,Wasser-, Sch... -Installateure"

            Grüße
            Klaus
            ______________________
            Grüße
            Klaus

            Kommentar


              #7
              ich habe die nibe fighter 1220/8 und die anbindung an den eib kannste quasi vergessen. das einzigste was es alternativ von nibe gibt ist das kommunikationsmodul (http://www.nibeonline.com/pdf/511400-1.pdf), welches aber auch komplett eigenständig läuft und nicht wirklich billig ist. eventuell gelingt es aber mit diesem über umwege die anbindung an den eib zu bewerkstelligen. mir war aber das grundgerät bereits zu kostspielig gegenüber dem tasächlichen nutzen.

              Kommentar


                #8
                Hallo genial,

                das mit der RCU wußte ich schon und habe Sie aus den gleichen Gründen herausgestrichen. Ich werde "nur" ein paar Signael wie z.B. die Alarmmeldung über einen Binäreingang abfragen. Später kann ich ja immer noch erweitern falls der Bedarf entsteht. Jetzt muss sie erstmal laufen.

                Gruß
                Matthias

                Kommentar


                  #9
                  Der reine Anschluss dürfte nicht so kompliziert sein, mittlerweile gibt es auch genügend Elektrofachbetriebe die auch Wärmepumpen anbieten (und thermische Solaranlagen). Allerdings könnte es sein dass der WP-Hersteller sich bei der Gewährleistung / Kulanz quer stellt wenn das ganze nicht durch einen Fachbetrieb eingebaut / in Betrieb genommen wurde. Ich weiss nicht ob das mit Nibe so ist, ein Nachbar streitet sich nur gerade mit einem Mitberwerber von denen rum ....

                  Gruss
                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für den Hinweis.
                    Da ich sie über meinen Großhändler bezogen habe sollte das kein Problem sein.
                    Vorsätzliche Schäden, etwa durch fehlerhaften Einbau, schließt der natürlich auch aus.

                    Gruß Matthias

                    Kommentar


                      #11
                      nun ja, der elektrische anschluß ist wohl weniger das problem, den hab ich bei mir auch selber gemacht. der anschluß der heizungs- und brauchwasseranlage ist an sich auch nicht weiter schwierig, wenn man davon etwas ahnung hat und weiß was man noch so "aussenrum" anbauen muss (druckbehälter, regler usw.). ebenso ist es mit dem anschluß der soleleitungen.

                      ich persönlich hätte es nicht selber gemacht, obwohl ich mir schon so einiges zu traue, aber es gibt auch da mit sicherheit dinge die man wissen muss und die man als ungelernter eben nicht so genau weiß.

                      problematischer wird es dann schon mit der parametrierung der anlage, da die etwas kyptisch aufgebaut ist. 80% davon sind kein problem, aber die restlichen 20% sind diverse differenzwerte die man unmöglich selber wissen kann. ich kann davon ein lied singen, da wir anfangs etwas probleme mit der anlage hatten und ich stundenlang mit dem nibe-service telefoniert habe. dafür kenn ich die anlage jetzt quasi in- und auswendig.

                      tipp zum betrieb der fbh:
                      ich betreibe meine komplette fbh ohne raumtemperaturregler und ohne stellmotoren, sondern ausschliesslich über einen raumfühler (rg10) der die heizkurve passend zum ist-/sollwert korrigiert. das hat unter anderem den vorteil, dass energie gespart wird, da so direkt die vorlauftempertur geregelt wird und die anlage schneller bzw. besser auf die stundenweise abschaltung des energieversorgers reagiert.

                      ich habe im wohnzimmer ein bj-controlpanel mit integrierten temperaturregler und wollte eben diesen mit der anlage verbinden. dies scheiterte aber daran, dass die anlage diese werte analog benötigt und ich keinen weg gefunden habe die telegrammwerte vernünftig in analoge werte um zu wandeln, zumal mir die technische daten der fühler/regler nicht bekannt waren. somit blieb mir nichts anders übrig als mir den regler nibe-rg10 für über 200 € zu kaufen. anbei mal ein bild von diesem regler, der regler düfte ca. 3 € in der herstellung kosten.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo genial,

                        vielen Dank erstmal.
                        Wenn ich das richtig verstanden habe waren Ihnen die Werte für den Analogeingang nicht bekannt?! Wäre das vielleicht mit einem Analogausgang zu realisieren gewesen, dieser gibt dann den Wert Ihres Panels und an die WP? Vorausgesetzt man weiß was benötigt wird.


                        Ich plane für alle Zimmer Einzelraumregelung da ich sie momentan nicht alle benutze Ausnahmen sind Wohn-Ess-Küche und das Bad, hier wollte ich über die Drosseln am Heizungsverteiler die Temperatur einstellen um auch so den Mindestdurchsatz der WP zu gewährleisten. Reicht das als Mindestdurchsatz?

                        Benutzen Sie die Umschaltung der WP?

                        Gruß Matthias

                        Kommentar


                          #13
                          hallo Forrest,

                          sysiphus lässt grüssen. Ich bewundere Deine Zuversicht, finds aber auch riskant.

                          Habe ich das richtig verstanden, Die WP hast Du gekauft und der soll sie einbauen? Vielleicht liegt darin auch der Grund, daß der Heizer die Flügel streckt...

                          Vielleicht outest Du dich, denn irgendwer kenn im Forum in Deiner Nähe vielleicht einen Heizungsbauer Dir wenigstens mit ein paar Grundkenntnissen weiterhilft und von Zeit zu Zeit mal drüberschaut, was Du so fabrizierst...

                          Peter
                          never fummel a running system...

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo TRex,

                            leider nicht ganz richtig. Das mit dem selber kaufen war schon im Vorfeld geklärt.
                            Den Heizungsbauer habe ich jetzt organisiert.
                            Grundkenntnisse reichen mir nicht. Er hat schon mehrere WP eingebaut und somit sollte dem Ganzen jetzt nix mehr im Wege stehen.


                            Gruß Matthias

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von forrest Beitrag anzeigen
                              Wenn ich das richtig verstanden habe waren Ihnen die Werte für den Analogeingang nicht bekannt?! Wäre das vielleicht mit einem Analogausgang zu realisieren gewesen, dieser gibt dann den Wert Ihres Panels und an die WP? Vorausgesetzt man weiß was benötigt wird.
                              tja, wenn man das wüsste. im knx-user-club gabs mal ein thema dazu, kam aber auch nicht viel rum ->
                              http://www.knx-user-club.de/forum/showthread.php?t=5527

                              Zitat von forrest Beitrag anzeigen
                              Ich plane für alle Zimmer Einzelraumregelung da ich sie momentan nicht alle benutze Ausnahmen sind Wohn-Ess-Küche und das Bad, hier wollte ich über die Drosseln am Heizungsverteiler die Temperatur einstellen um auch so den Mindestdurchsatz der WP zu gewährleisten. Reicht das als Mindestdurchsatz?
                              sorry, ich bin kein heizungstechniker. ich reguliere meine heizung ausschliesslich mit dem raumfühler zur heizkurvenverschiebung im hauptaufenthaltsraum (küche, wohn-, eßzimmer). für räume mit grundsätzlich geringerer temperatur wurde manuell der durchfluß im heizkreisverteiler verringert. in bad und wc ist durch die engere verlegung der fußbodenheizung sowieso eine etwas höhere temperatur und im bad habe ich zusätzlich einen strombetriebenen handtuchheizkörper mit dem man manuell zum duschen/baden die tempertur kurzfristig schnell erhöhern kann.

                              Zitat von forrest Beitrag anzeigen
                              Benutzen Sie die Umschaltung der WP?
                              öhm, welche umschaltung?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X